• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT vollständiger Wechsel zu mFT

Tja, da ich im EVF schon vor dem Auslösen sehen kann, ob mein Bild über- oder unterbelichtet ist oder ansonsten nicht so aussieht, wie ich mir das vorstelle, muss ich halt auch weniger Bilder schießen, um das gewünschte Resultat zu erreichen. :evil:

Das ist für mich auch ein entscheidender Vorteil des EVF, daß ich bei meinen SW-Fotos, wenn ich bspw. jpg monoton und RAW einstelle, ein schwarzweißes Sucherbild habe. Man muß da nicht versuchen, sich das Foto sw vorzustellen, abstrakt zu denken, sondern man sieht *sein Bild* vorher.
 
:)
Ich zweifle auch ob es je einer baut.
Welches Interesse sollte Nikon daran haben sich selbst das Wasser für die D800 abzugraben.
Wer kauft das noch wenn ein KB oder APS-H Sensor in ein Gehäuse passt, das nur noch halb so groß ist und sich über Anbauteile (BG) so griffig für große Hände machen läßt.

Ich denke das gerade die Nikon D800 ein erster Schritt sein könnte. Die Kamera ist kleiner und leichter als der Vorgänger. Canon hat zwei Festbrennweiten mit IS vorgestellt. Kompakt, leicht (für FF Verhältnisse) und relativ lichtstark. Vielleicht fällt der Groschen bei den Großen und sie bauen dslr Kameras für die man keinen Packesel braucht. :) Der Erfolg von mFT im consumer Bereich zeigt dass ein Markt vorhanden ist.
 
Die OMD hat neben ihren offensichtlch guten technischen Eigenschaften auch ein bißchen einen Gucci-Edelstyle-Faktor.
Nur weil das Ding so aussieht, als hätte es mein Opa schon benutzt?! :lol:

Auf die Idee, dieses schrecklich altbackene "anno dazumal"-Design als "Gucci-Edelstyle" umzudeuten, muss man erstmal kommen. Aber ein guter Lacher war's, ich hätte fast meinen Kaffee über die Tastatur verteilt...
 
So groß ist ein Unterschied von einer Blendenstufe nicht, dass sich daraus gleich eine andere Bildwirkung ergeben würde. Bei High-ISO ist man prinzipiell um eine ISO-Stufe im Vorteil. Das ist aber alles.

Es ist gegenüber einer crop 1,6 canon sogar nur knapp über eine halbe blende unterschied, ca. 2/3tel blenden sind es gegenüber DX.
Das wird von den APS-C und DX jüngern nur gerne grozügig aufgerundet auf 1 blende.
MFT hat eigentlich auch nicht crop 2,0 sondern knapp über 1,9 , das wurde von anfang an aufgerundet weil der faktor 2,0 für den user einfacher zum rechnen ist.


Punkt drei noch einmal im Klartext - AF-C des Panasonic-Objektivs funktioniert nicht an Panasonic-Kameras, wohl aber (eingeschränkt) an Olympus-Kameras. Das ist doch ein schlechter Witz. Ein äußerst schlechter. (Eingeschränkt, weil AF-C an MFT halt generell schlechter ist als bei guten DSLRs; das gibt sogar "DonParrot" zu.)

Eingeschränkt ist beim 20mm an einer olympus gar nichts.
Ich habe damit in c-af x serien geschossen und das hat perfekt funktioniert.
Es sind zwar keine bilderserien gewesen wo sich das motiv in der tiefe sehr stark verändert, aber nicht jeder bracht den c-af nur für hundebilder oder ähnlich schwieriges.
Es soll auch leute geben die nur bewegungen einer person ausgleichen wollen und das konte sogar eine PEN P-1 mit 20mm in c-af schon sehr gut
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur weil das Ding so aussieht, als hätte es mein Opa schon benutzt?! :lol:

Auch... retro und edel, wobei das mit Opa bei Dir klingt etwas abfällig, hoffe das ist nicht so gemeint?!

Das das Retro-Design bei der anspruchsvollen Kundschaft die ja gerne auch angesichts der höheren Preis etwas älter ausfällt sieht man ja auch an der Begeisterung der Fans für die X10, X Pro oder auch zur M-Leica. Die Liebe zu auch scheinbar profanen (Design-) Details, das man schöne Dinge zu schätzen lernt kommt eben erst mit Jahren.
Frag mal Opa!
Ach ja: und pass auf Deinen Cafe auf falls Dich das überrascht ;)


Ich kann nur danach gehen was Du in Deiner Signatur schreibst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist gegenüber einer crop 1,6 canon sogar nur knapp über eine halbe blende unterschied, ca. 2/3tel blenden sind es gegenüber DX.
Das wird von den APS-C und DX jüngern nur gerne grozügig aufgerundet auf 1 blende.
MFT hat eigentlich auch nicht crop 2,0 sondern knapp über 1,9 , das wurde von anfang an aufgerundet weil der faktor 2,0 für den user einfacher zum rechnen ist.

Also für mich sind 43,266/21,64 ziemlich genau 2...
1,999 ist nicht "knapp über" 1,9.

oder stimmen meine Maße nicht?
36x24 für KB
17,3x13 für FT

Nicht falsch verstehen, ich bin FT-Jünger. Aber die 1,9 glaube ich nicht.
 
Auf Grund der unterschiedlichen Seitenverhältnisse würde man die Flächen ins Verhältnis stellen. Dann kommt man auf 1,96

Gruß,

Karl-Heinz
 
Bei mir wird Equipment wirklich nicht geschont - drei DSLRs und ein L mußten dementsprechend mit Schäden zum Service. Das nach Deiner Aussage so instabile 50 1.4 funktioniert einwandfrei - also nicht einfach Gerüchte nachplappern. :)

Vermutlich hattest du wie ich übrigens auch bei meinen 3 50ern die Gegenlichtblende montiert, was wirklich sehr zu empfehlen ist. Der AF ist ja leider kein echter USM. Nein ICH hatte keinen AF Defekt, aber die schier Anzahl von Problemen in diversen Foren halte ich nicht für Gerüchte.

Das 50er bildet wirklich ordentlich ab, zumindest die 3 die ich an der 30D und 5D hatte. Haptisch empfinde ich es aber (vor allem ohne GELI..) ziemlich daneben. Das 85 1.8 zeigt doch was auch ohne "L" machbar ist.

Schade, dass in diesem Fred so wenig "praxisnahes" zu lesen/sehen ist. Ich hatte gehofft ein paar weitere praktische Erfahrungsberichte von Umsteigern zu lesen und wie es denen so ergangen ist...

Ich hatte ja ein paar Seite vorher schon mal versucht meine Erfahrungen zu schildern.

Vielleicht noch ein kleiner Bilderbereicht, damals noch mit der E-PL1 und dem KIT. Ich war damals echt erstaunt, wie gut das im Fotostudio funktioniert. Und ich empfand den "Liveview" praktischer als den opitschen Sucher der 5D, weil ich nicht diese große Kamera zwischen meinem Gesicht und dem Model hatte. Natürlich schwindet der Unterschied abgeblendet nochmals.

http://www.flickr.com/photos/facing-my-life/sets/72157628178210331/detail/

Und ja, in der 100% Ansicht wird der Unterschied natürlich deutlich. Der gemeine "Hobby-Studio-Besucher" wird aber sicher keine A3 Ausdrucke machen, wobei ich sicher bin, auch das geht ohne Probleme.

Und nochmals kurz zum 50 1.4. Die FD - Variante habe ich mittels Adapter an die PEN geschraubt, und anders als befürchtet auch bei Offenblende bedingt brauchbar. Und haptisch ist das alte FD im Vergleich zum EF 50 1.4 USM ein Traum (klar, hat auch keinen AF, das ist schon klar...)

http://www.flickr.com/photos/facing-my-life/sets/72157628066282071/detail/
 
Schade, dass in diesem Fred so wenig "praxisnahes" zu lesen/sehen ist. Ich hatte gehofft ein paar weitere praktische Erfahrungsberichte von Umsteigern zu lesen und wie es denen so ergangen ist...
Ich betreibe mFt parallel zu FT, daher wären meine Aussagen wenig hilfreich für Dich, denke ich. Hauptunterschied sind hier der langsamere C-AF der mFT und der fehlende optische Sucher. Ansonsten ziehe ich die E-P1 jederzeit meiner E-520 vor (ausser bei "Actionfotografie in der Halle").

Ein Freund von mir (Hobbyfotograf, der aber auch Fotoausstellungen macht) ist jetzt komplett von Canon (60D + Zubehör) auf mFT umgestiegen (Pana GH2 + Oly 9-18 + Adapter mit FT-, Leica- und Canon-Altlinsen). Er sagt mir, dass er den Umstieg nicht bereut. Er sagt aber auch, dass er kein Action- bzw. Leutefotograf ist und daher nicht den großen Wert auf superschnellen AF legt.
 
Schade, dass in diesem Fred so wenig "praxisnahes" zu lesen/sehen ist. Ich hatte gehofft ein paar weitere praktische Erfahrungsberichte von Umsteigern zu lesen und wie es denen so ergangen ist...
Der Praxisbericht ist ein Posting lang, die Streiterei zieht sich über eine Seite. In den 50+ Seiten sind diverse Praxisberichte, auch meiner, aber das geht hier leider völlig unter.

Kurzform: kompaktes Zweitsystem gesucht und nach etwas rumprobieren bei GF3 + Festbrennweiten hängengeblieben. MFT-Zooms sprechen mit nicht an, da ist der Größenvorteil nur noch ein Drittel gegenüber DSLR, was für den Umstieg vielleicht als Argument zählen würde, aber nicht für Parallelbetrieb mit zwei Systemen, denn dafür muss der Unterschied schon eine Größenordnung betragen, damit es sich lohnt. Bei Festbrennweiten ist das der Fall, da kommt man auf bis zu 80% Gewichtsersparnis. Viele Anwendungen lassen sich damit für mich persönlich ohne praxisrelevante Qualitätseinbußen erledigen und außerdem erschließt man sich neue, für die man die schwere DSLR gar nicht mitgenommen hätte.

Komplettumstieg ist für mich im Moment nicht realistisch, dafür habe ich zu viele tolle Nikon-Objektive, für die es im Moment noch keine MFT-Entsprechung gibt, aber wer weiß, was sich in der Zukunft ergibt. Wenn Nikon eine bezahlbare FX-Kamera rausbringt, würde mich das auch reizen. Von daher halte ich es auch für denkbar, dass DX/APS-C zwischen MFT/Nikon1 und Kleinbildformat zerrieben wird, aber das gehört dann in den Spekulationsthread.
 
Ich denke das gerade die Nikon D800 ein erster Schritt sein könnte. Die Kamera ist kleiner und leichter als der Vorgänger. Canon hat zwei Festbrennweiten mit IS vorgestellt. Kompakt, leicht (für FF Verhältnisse) und relativ lichtstark. Vielleicht fällt der Groschen bei den Großen und sie bauen dslr Kameras für die man keinen Packesel braucht. :) Der Erfolg von mFT im consumer Bereich zeigt dass ein Markt vorhanden ist.

also ist kann mir nicht vorstellen, daß ein Profi auf professionelle Objektive verzichten mag. Die erkenne ich doch an der "Ausstrahlung". Für Hobbyisten mag ein downsizing angemessen sein, aber für die wahren Photographen - niemals!
 
Vermutlich hattest du wie ich übrigens auch bei meinen 3 50ern die Gegenlichtblende montiert, was wirklich sehr zu empfehlen ist.
...
Das 50er bildet wirklich ordentlich ab, zumindest die 3 die ich an der 30D und 5D hatte. Haptisch empfinde ich es aber (vor allem ohne GELI..) ziemlich daneben. Das 85 1.8 zeigt doch was auch ohne "L" machbar ist.

Das 50 1.4 habe ich lange Zeit ohne Streulichtblende benutzt, inzwischen habe ich aber eine. Der Unterschied in der Verarbeitung zwischen 85 1.8 (habe ich auch) und 50 1.4 ist wirklich krass - keine Ahnung, was sich Canon dabei gedacht hat. Aber man gibt ja bei Canon auch viel Geld für das 17-55 2.8 aus und bekommt ein haptisch etwas zweifelhaftes Objektiv. 'tschuldigung - das war jetzt wirklich OT.

Eingeschränkt ist beim 20mm an einer olympus gar nichts.
Ich habe damit in c-af x serien geschossen und das hat perfekt funktioniert.
Es sind zwar keine bilderserien gewesen wo sich das motiv in der tiefe sehr stark verändert, aber nicht jeder bracht den c-af nur für hundebilder oder ähnlich schwieriges.

Wenn selbst mein Freund "DonParrot" sagt, dass AF-C an MFT unbrauchbar langsam ist, dann glaube ich gerade ihm das - das meine ich mit "eingeschränkt". Meine Anwendung für AF-C ist zum Beispiel unser ein Jahr alter Sohn, der munter durch die Gegend flitzt und sich somit stark in der Tiefe verändert - mit der 7D habe ich gute Trefferquoten.

Das ist für mich auch ein entscheidender Vorteil des EVF, daß ich bei meinen SW-Fotos, wenn ich bspw. jpg monoton und RAW einstelle, ein schwarzweißes Sucherbild habe. Man muß da nicht versuchen, sich das Foto sw vorzustellen, abstrakt zu denken, sondern man sieht *sein Bild* vorher.

Interessant. Wenn ich S/W-Fotos haben möchte, mache ich die trotzdem in Farbe und konvertiere sie später in PS, weil ich dort zum Beispiel verschiedene Farbfilter simulieren kann. Das klingt flexibler als Dein Ansatz.

Das stimmt schon, µFT ist gegenüber APS knapp eine Blende im Vorteil, man muß weniger abblenden um eine bestimmte Tiefenschärfe zu erreichen, und kommt dann auch gleich mit einer ISO-Stufe weniger aus.

Ich persönlich finde es vorteilhafter, wenn ich optional eine möglichst geringe Schärfentiefe habe und duch Abblenden die Schärfentiefe erhöhen kann. Wenn man deshalb die Empfindlichkeit erhöhen muss, kombinieren sich zwei Vorteile, denn der größere Sensor rauscht weniger. :)


Deine Wiederholungen laufen darauf hinaus alles außer µFT hochzuloben. Deshalb sollte man auch das aus allen Perspektiven betrachten.
Immerhin haben wir jetzt seitenweise Einträge über irgend ein altes 50/1,4, wußte gar nicht, daß es sowas gibt.

Es geht in diesem Thread darum, ob der vollständige Umstieg von DSLR auf MFT sinnvoll ist. In einem solchen Thread sollte es selbst Dich nicht überraschen, wenn auch DSLR-Ausrüstung diskutiert wird.

Das hast Du falsch empfunden, der war durchaus angemessen.

Einschüchterung in einer Diskussion ist nie ein legitimes Mittel - auch in einer mit Leidenschaft und Härte geführten Diskussion sollte man akzeptieren können, dass es andere Meinungen als die eigene gibt.

Du scheinst Dich aber lieber den Stänkereien zu widmen als den sachlichen Einlassungen, vielsagend aber auch Schade um den Thread :angel:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9635958&postcount=498

Ich kann doch nicht überall gleichzeitig sein. :)

- besseres Display
- bessere ooc JPGs
- wertigerer Body
- ansprechendes Design
- ich denke auch den besseren Single-AF
- Video?
- Stabi für alle Linsen wegen IBIS, ein Tokina 12-24 hast Du bei Nikon/Canon immer ohne IS
- der bessere Sucher, die kleinen Gucklöcher bei den Einstiegs-DSLRs taugen nichts
- bessere und leichtere Linsen auch im preiswerten Bereich wie zB das 14-45 oder 40-150, das 45mm oder 20mm. Alle unter 300€.

Ich glaube Dir gerne, dass dies für Dich wichtige Vorteile sind. Für mich zählen sie weniger. Video benutze ich nicht - ich finde gute Fotos schon schwierig genug. OOC JPG benutze ich nicht. Display und Body beeinflussen nicht/kaum die Bilder, die ich mache. IS habe ich ab 18 mm, darunter finde ich ihn nicht wichtig. Meine DSLR-Ausrüstung steht, preiswerte Objektive sind nicht mehr wichtig für mich. Mir ist das kleinste Guckloch lieber als die EVFs, die ich kenne. Ob der AF-S wirklich besser ist, mag ich noch nicht abschließend beurteilen.
 
Wenn selbst mein Freund "DonParrot" sagt, dass AF-C an MFT unbrauchbar langsam ist, dann glaube ich gerade ihm das - das meine ich mit "eingeschränkt". Meine Anwendung für AF-C ist zum Beispiel unser ein Jahr alter Sohn, der munter durch die Gegend flitzt und sich somit stark in der Tiefe verändert - mit der 7D habe ich gute Trefferquoten.

Die 5--8 kmh die bei solchen kinderbildern im besten fall zusammen kommen sind doch beim besten willen kein problem für eine aktuelle mFT.
Wenn du eine GF3 hast solltest du das auch wissen.
Das mit ihr der c-af des 20mm nicht funktioniert ist blöd und für mich nicht nachvollziehbar.
Da hilft nur af-s, der schafft selbst mit dem 20mm an der G3 noch mindestens doppelt so schnelle motive wie deinen sohn.
Wenn du das nicht hinbekommst solltest du mal an deinen kamera einstellungen oder deiner technik arbeiten.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2120095&d=1329000789
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2120096&d=1329000789
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten