• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT vollständiger Wechsel zu mFT

Das 20mm ist definitiv optisch ein gutes objektiv.
Einzig der af antrieb ist verbesserungswürdig.
Das 50mm f1,4 von canon als besser zu bezeichnen empfinde ich sogar als witzig.
Bis auf den schnelleren af ist diese optik max. auf selber ebene

Dann vergleichen wir noch einmal.

- Das 50 1.4 ist lichtstärker.
- Das 50 1.4 deckt den größeren Bildkreis ab.
- Das 50 1.4 kann AF-C (auch wenn das bei Canon anders heißt :))
- Das 50 1.4 hat einen leisen AF.
- Das 50 1.4 hat einen schnellen AF.
- Das 50 1.4 hat einen vernünftigen MF, der nicht motorgetrieben ist.
- Das 20 1.7 ist kleiner.
- Das 20 1.7 ist leichter.

Geht man von etwa vergleichbarer Bildqualität abgeblendet auf 1.7 und gleicher Gewichtung, komme ich auf 6:2 für das 50 1.4. Wäre ich in provozierender Stimmung, würde ich sagen, dass das 20 1.7 dagegen ein kleines lustiges Spielzeug ist. :)
 
Siehe zum 50 1.4/20 1.7 Vergleich meine vorherige Antwort an "Can(ik)on". Der Preis des 25 1.4 liegt deutlich höher als diese beiden Objektive, deshalb habe ich es nicht als Referenz herangezogen.
Naja, dann vergleich halt weiter Objektive, die nicht vergleichbar sind.



Gibt's nicht. Und falls Du das 14 2.5 meinen solltest: Das ist zwar zugegebenermaßen eine der nicht unbedingt herausragenden und schärfsten µFT-Optiken, bietet aber vom Zentrum bis zum Rand eine schön gleichmäßige Schärfe. Nichts für Pixelpeeper, aber für flächige Bilder wie Landschaft zum Angucken als Bild sehr gut geeignet.
Vergleichstes M.Zuiko 12 2.0 vs. Lumix 14 2.5.



Etwas pauschalisiert: Je größer der Bildkreis, desto größer der Sensor, desto größer die Vorteile des Systems. Als (M)FT-Fanatiker muss man diese fundamentale Wahrheit natürlich ausblenden. :)
Durch Deine ständigen Wiederholungen überholter Glaubenssätze wird's auch nicht richtiger. Der einzige Vorteil, den der größere Sensor heute noch besitzt (wenn man das als Vorteil betrachten möchte) ist die geringe Schärfentiefe bei gleicher Blende. Das war's aber auch schon. Dafür wird ein optisch in allen Belangen gleichwertiges Objektiv für einen KB-Sensor um ein vielfaches größer und schwerer als das Pendant für FT, das letztlich die gleiche Bildqualität produziert. Auch wenn KB-Enthusiasten das nicht gerne hören wollen: Die Zeiten, in denen ein größerer Sensor auch automatisch bessere Bildqualität bedeutete, sind vorbei. Außer im Bereich der Ultra-High-ISOs. Nur wer benötigt die schon. Bestimmt nicht die Mehrzahl der User von Enthusiasten-Kameras.

(Du merkst, dass ich im Gegensatz zu Dir weiterhin auf Beleidigungen verzichte?)



Wäre ich in provozierender Stimmung, würde ich sagen, dass das 20 1.7 dagegen ein kleines lustiges Spielzeug ist. :)
Du bist doch die ganze Zeit in provozierender Stimmung. Um es höflich auszudrücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann vergleichen wir noch einmal.

- Das 50 1.4 ist lichtstärker.
- Das 50 1.4 deckt den größeren Bildkreis ab.
- Das 50 1.4 kann AF-C (auch wenn das bei Canon anders heißt :))
- Das 50 1.4 hat einen leisen AF.
- Das 50 1.4 hat einen schnellen AF.
- Das 50 1.4 hat einen vernünftigen MF, der nicht motorgetrieben ist.
- Das 20 1.7 ist kleiner.
- Das 20 1.7 ist leichter.

Geht man von etwa vergleichbarer Bildqualität abgeblendet auf 1.7 und gleicher Gewichtung, komme ich auf 6:2 für das 50 1.4. Wäre ich in provozierender Stimmung, würde ich sagen, dass das 20 1.7 dagegen ein kleines lustiges Spielzeug ist. :)

Bei punkt eins sehe ich keinen vorteil für das 50 f1,4 ,dafür ist es bei offenblende für meine zwecke einfach zu schwach und abgeblendet ist die optische leistung ähnlich.

Punkt zwei ist für mich ein klarer nachteil des 50mm weil es dadurch unnötig größer und schwerer ist, ob es KB ausleuchen kann oder nicht ist mir völlig egal, da mich KB kein bisschen interessiert.

Punkt drei ist nur ein nachteil für das 20mm wenn man eine panasonic mFT hat.

Punkt vier ist ein vorteil für das 50mm sofern die geräuschkulisse für jemanden von belang ist (konzert fotografen etwa), für andere ist es egal.

Punkt fünf ist ein vorteil für das 50mm.

Punkt sechs ist für mich auch kein vorteildes 50mm, da ich in den bald drei jahren die ich das 20mm jetzt habe genau 0 mal damit manuell fokussieren musste.

Punkt sieben und acht gebe ich dir recht.
Für mich zwei gleichwertige optiken wenn sie nicht völlig verschiedene brennweiten hätten.

Eigentlich müsstest du zum vergleichen eher das mFT 45mm f1,8 mit dem 50mm f1,4 nehmen und da wäre der ausgang ziemlich klar. ;)
Als vorteil würde da maximal der besser einstellbare manuelle af beim 50mm übrig bleiben. ;) Der ist mir aber völlig egal und von daher ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sind die verschiedenen Systeme wertfrei beschrieben.

http://www.fotomagazin.de/test_technik/technikwissen/detail.php?objectID=5993&class=26&thema=104

Wofür brauche ich FF und wofür brauche ich APS-C bzw. MFT?
Nüchtern betrachtet ist es eine Frage der Ausbelichtung.
Bei dem beliebten 13x18 Foto-Format, der Din A4 Broschüre oder als Medium in eine Website eingebunden kann vermutlich keiner einen Unterschied feststellen, ob eine FF, APS-C bzw. MFT Kamera zum Einsatz kam. Das ist der Hobbybereich.

Im Profibereich, sprich Vollformat-Systeme, sind PC Anschlüsse, Akkuleistungen, Wetterfestigkeit etc. Gefragt. Eine andere Liga. Die Leute verdienen ihr Geld damit.

Aber letztlich ist es wie beim PKW. Jeder hat einen Grund für ein bestimmtes Auto. Ich glaube, dass ein Hummer Fahrer seine Karre nicht gegen einen Mini
eintauscht. Da spielt auch der Status und die Aussendarstellung eine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe zum 50 1.4/20 1.7 Vergleich meine vorherige Antwort an "Can(ik)on". Der Preis des 25 1.4 liegt deutlich höher als diese beiden Objektive, deshalb habe ich es nicht als Referenz herangezogen.

Der Preis ist höher und seine Leistung ist auch erheblich besser. Vor allem: Es ist erhältlich. Das 50/1,4 ist bei Offenblende ziemlich weich. Aber vielleicht rechnen sie das einmal neu. Ich glaube das ist schon 30 Jahre alt das Objektiv.
 
Die hochwertigste (Olympus) m43 Kamera mit 'ner Einsteiger-Nikon zu vergleichen, hinkt aber auch etwas.

Ein passenderer Vergleich ist die E-PM1:
...
Gruß...

Darum ging es mir gar nicht. Ich wollte nur aufzeigen, dass man auch bei APS-C DSLR mit ca. 1kg Gewicht 14-300mm abdecken kann und damit von einer mFT nicht mehr so weit entfernt ist.

Bisher existiert die Hochwertigkeit der OM-D nur auf dem Papier und an paar ausgesuchten Beispielen. Wenn Du allerdings hochwertig vom Bodypreis ableitest, gebe ich Dir recht.
 
Darum ging es mir gar nicht. Ich wollte nur aufzeigen, dass man auch bei APS-C DSLR mit ca. 1kg Gewicht 14-300mm abdecken kann und damit von einer mFT nicht mehr so weit entfernt ist.

Naja, wenn man die leichteste DSLR (D3100) nimmt, sollte man aber auch die leichteste mFT-Kamera nehmen (z.B. E-PM1). Und da ist der Gewichtsunterschied mit 420g dann doch erheblich.
 
Aber den Nachteil lichtschwacher Zoom-Objektive.
....

Das ist nur dann ein Nachteil, wenn man tatsächlich mehr brauchen würde.
Von Panasonic kommen ja heuer noch 2Zooms die den Bereich 14-100mm mit durchgehend f2,8, abdecken, wetterfest, OIS, und trotzdem noch sehr kompakt (nach den gezeigten Prototypen zu urteilen).

Daß die OM-D mit wetterfestem Metallgehäuse, IS und Klappmonitor weniger wiegt und kompakter ist als eine D3100 spricht nicht unbedingt für die DSLR.

LG Horstl
 
Warum vergleicht ihr mft immer mit FF?
Wirklich freistellen kann man doch nur mit Mittelformat!
Das ist doch die eigentliche Konkurrenz und der Qualitätsmaßstab - nicht die Kleinbild-Hobbyisten!
Und ich finde, als Profi sollte man doch auch zugeben können, daß die Hassel oder Leica etwas mehr wiegt!
 
Naja, wenn man die leichteste DSLR (D3100) nimmt, sollte man aber auch die leichteste mFT-Kamera nehmen (z.B. E-PM1). Und da ist der Gewichtsunterschied mit 420g dann doch erheblich.

Hast Du Ersatzakkus (um auf eine annähernd gleiche Zahl an Bilder zu kommen), elektronischen Sucher und Blitz da schon reingerechnet :)?
 
Hast Du Ersatzakkus (um auf eine annähernd gleiche Zahl an Bilder zu kommen), elektronischen Sucher und Blitz da schon reingerechnet :)?

Ersatzakkus braucht man wohl erst, wenn man mehrere Tage ohne Stromquelle unterwegs ist (was bei mir durchaus vorkommt). Einen Blitz benutze ich fast nie und schon gar keinen eingebauten Blitz (der dient lediglich dazu, Bilder zu verschandeln). Wenn es um maximale Kompaktheit geht, muss der elektronische Sucher halt fehlen.

Ansonsten greift man halt auf eine E-M5 zurück:

- Die hat einen elektronischen Sucher, der wahrscheinlich viel größer ist als das Guckloch einer Einsteiger-DSLR. Richtiger Vergleichsmaßstab wäre da eher eine APSC-DSLR der gehobenen Klasse oder gar eine KB-DSLR und nicht eine Nikon D3100.
- Die hat ein Klappdisplay.
- Die ist abgedichtet. Auch eine Eigenschaft, die es erst bei Profi-DSLR gibt, sicher aber nicht bei einem Plastikbomber wie der D3100. Auch hier passt als Vergleichsmaßstab eher eine D3, D700 oder mit Einschränkungen noch eine D7000, sicher aber keine D3100.
- Die hat einen externen (wenn auch sehr kleinen) Blitz mit integriertem Fernauslöser.

Und wiegt nach oben aufgeführter Rechnung immer noch 265g weniger als die deutlich bescheidener ausgestattete D3100.

Ansonsten fehlt mir die Zeit für diese schwachsinnige Debatte und Haarspalterei...

Ein direkter Vergleich der verschiedenen Systeme ist kaum möglich. Jedes System und auch jede Kamera hat Vor- und Nachteile (und sei es nur der Preis). Fakt ist aber, dass sich durch den Einsatz von mFT im Vergleich zur APSC-DSLR beträchtliche Gewichtsvorteile erzielen lassen (wofür man aber möglicherweise andersweitig Nachteile in Kauf nehmen muss).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ersatzakkus braucht man wohl erst, wenn man mehrere Tage ohne Stromquelle unterwegs ist (was bei mir durchaus vorkommt). Einen Blitz benutze ich fast nie und schon gar keinen eingebauten Blitz (der dient lediglich dazu, Bilder zu verschandeln). Wenn es um maximale Kompaktheit geht, muss der elektronische Sucher halt fehlen.

Ansonsten greift man halt auf eine E-M5 zurück:

Das ist eben der Punkt: man muss Kompromisse machen und weder DSLR noch mFT sind ein Allheilmittel. Wenn es mir persönlich um Kompaktheit geht und ich kein High-ISO und guten AF-C brauche, dann nehme ich das Handy oder die IXUS.
 
Von Panasonic kommen ja heuer noch 2Zooms die den Bereich 14-100mm mit durchgehend f2,8, abdecken, wetterfest, OIS, und trotzdem noch sehr kompakt (nach den gezeigten Prototypen zu urteilen).
Argumentation mit Gerüchten über noch nicht vorhandener Hardware. Was soll das?! :grumble:

Einige, die hier gegen MFT argumentieren, kennen MFT offensichtlich kaum. Das ist Mist. Aber genauso muss man auch die MFT-Fans kritisieren, die die OM-D E-M5 in den Himmel loben, ohne sie je in der Hand gehabt zu haben oder mit noch nicht erschienenen Objektiven argumentieren. Und wenn wir schon mal bei Gerüchten sind: jüngst schrieb 43rumors, dass das 2.8 durchgehend nicht sicher sei. Also bitte ein bisschen vorsichtiger mit Gerüchten.

Ich nutze Nikon und MFT parallel. Es gibt Sachen, die das eine besser kann. Es gibt Sachen, die das andere besser kann. Es gibt Sachen, die können beide Systeme gleich gut bzw. gleichermaßen gut genug (d.h. Unterschied nicht praxisrelevant). Und das wichtigste: Beide Systeme machen Spaß, auch nebeneinander!
 
Also für Freistellen würde mir das 45/1,8 genügen. Ansonsten würde ich das nicht brauchen. Es gibt schon auch Fotografen, die die Umgebung zeigen wollen und nicht nur ein Hauptobjekt.

Wie macht ihr das eigentlich beim 45/1.8 mit dem freistellen?
Das funzt doch nur in irgendwelchen dunklen Kneipen. ;)
Draussen in freier Natur bei halbwegs Licht, muss ich immer bei iso 200 auf ca. 3,2 bis 4,5 abblenden damit ich gerade so mit 1/4000 belichten kann.
Dann ist es irgendwie Essig mit freistellen.
Rennt ihr alle draussen immer mit Graufiltern auf dem 45er rum?
 
Das ist nur dann ein Nachteil, wenn man tatsächlich mehr brauchen würde.
Von Panasonic kommen ja heuer noch 2Zooms die den Bereich 14-100mm mit durchgehend f2,8, abdecken, wetterfest, OIS, und trotzdem noch sehr kompakt (nach den gezeigten Prototypen zu urteilen).

Daß die OM-D mit wetterfestem Metallgehäuse, IS und Klappmonitor weniger wiegt und kompakter ist als eine D3100 spricht nicht unbedingt für die DSLR.

LG Horstl

Hallo Horstl, lange nichts von Dir gehört.
Den Schwenkmonitor der E-3 vermisse ich schon manchmal.

Soweit ich weiß, evtl. zur Photokina.
Das wäre einmal ein Schritt in die richtige Richtung und würde das System für mich wieder attraktiver machen.

Argumentation mit Gerüchten über noch nicht vorhandener Hardware. Was soll das?! :grumble:

Einige, die hier gegen MFT argumentieren, kennen MFT offensichtlich kaum. Das ist Mist.
...

3 Jahre FT, dann GH1 und E-P2:D
 
Einige, die hier gegen MFT argumentieren, kennen MFT offensichtlich kaum. Das ist Mist.

Wieviel Erfahrung mit MFT muss ich denn nachweisen, damit ich hier auch die Nachteile von MFT diskutieren darf? Ich hätte da gerne Sicherheit, nicht dass ich etwas falsch mache hier. :)

Von Panasonic kommen ja heuer noch 2Zooms die den Bereich 14-100mm mit durchgehend f2,8, abdecken, wetterfest, OIS, und trotzdem noch sehr kompakt (nach den gezeigten Prototypen zu urteilen).

Ich persönlich sehe einen Unterschied zwischen Fakten und Gerüchten und würde meine Argumentation nicht auf letzterem aufbauen...

Daß die OM-D mit wetterfestem Metallgehäuse, IS und Klappmonitor weniger wiegt und kompakter ist als eine D3100 spricht nicht unbedingt für die DSLR.

Niemand hat behauptet, dass die Vorteile einer DSLR ohne Nachteile kommen. Es liegt an jedem einzelnen Benutzer, die für sich optimale Balance zu entdecken - für mich liegt sie darin, dass ich die MFT immer dabei habe, während ich die DSLR nur dann mitnehme, wenn ich gezielt fotografieren gehe.

Der Preis ist höher und seine Leistung ist auch erheblich besser. Vor allem: Es ist erhältlich. Das 50/1,4 ist bei Offenblende ziemlich weich. Aber vielleicht rechnen sie das einmal neu. Ich glaube das ist schon 30 Jahre alt das Objektiv.

Das man für den höheren Preis auch höhere Leistung bekommt, entspricht den üblichen Erwartungen. :) Dass das 50 1.4 trotz seines reifen Alters noch mit aktuellen Objektiven mithalten kann, spricht für dieses Objektiv. Das 25 1.4 ist übrigens nicht mehr so viel kleiner und leichter als das 50 1.4...

Punkt drei ist nur ein nachteil für das 20mm wenn man eine panasonic mFT hat.

Punkt drei noch einmal im Klartext - AF-C des Panasonic-Objektivs funktioniert nicht an Panasonic-Kameras, wohl aber (eingeschränkt) an Olympus-Kameras. Das ist doch ein schlechter Witz. Ein äußerst schlechter. (Eingeschränkt, weil AF-C an MFT halt generell schlechter ist als bei guten DSLRs; das gibt sogar "DonParrot" zu.)

Für mich zwei gleichwertige optiken wenn sie nicht völlig verschiedene brennweiten hätten.

Tolle Strategie - Kriterien als unwichtig wegfiltern, bis der Vergleich der eigenen Meinung entspricht. Ich geh' dann mal nicht weiter darauf ein. :)

Naja, dann vergleich halt weiter Objektive, die nicht vergleichbar sind.

Ich vergleiche die beiden Festbrennweiten, die sich am häufigsten an den jeweiligen Kameras befinden. Außerdem ging es um die Existenz guter kompakter lichtstarker Festbrennweiten für DSLRs, die man zum Beispiel mit dem 50 1.4 sehr schön belegen kann.

Gibt's nicht. Und falls Du das 14 2.5 meinen solltest: Das ist zwar zugegebenermaßen eine der nicht unbedingt herausragenden und schärfsten µFT-Optiken, bietet aber vom Zentrum bis zum Rand eine schön gleichmäßige Schärfe. Nichts für Pixelpeeper, aber für flächige Bilder wie Landschaft zum Angucken als Bild sehr gut geeignet.

Jaja, ich meine das 14 2.5 - es war spät und ich bin kein Erbsenzähler. Was ist das denn für ein Argument, "aber für flächige Bilder wie Landschaft zum Angucken als Bild sehr gut geeignet"? :) Schau mal in den GF3-Thread, der gerade läuft - die dort geschilderten Erfahrung decken sich mit meinen mit dem 14 2.5, schön kompakt, aber dafür auch nicht besonders gut. Ich verstehe Deine Schönrederei nicht - ist es wirklich so unerträglich für Dich, wenn ein MFT-Objektiv nicht viel taugt?

Durch Deine ständigen Wiederholungen überholter Glaubenssätze wird's auch nicht richtiger. Der einzige Vorteil, den der größere Sensor heute noch besitzt (wenn man das als Vorteil betrachten möchte) ist die geringe Schärfentiefe bei gleicher Blende. Das war's aber auch schon. Dafür wird ein optisch in allen Belangen gleichwertiges Objektiv für einen KB-Sensor um ein vielfaches größer und schwerer als das Pendant für FT, das letztlich die gleiche Bildqualität produziert. Auch wenn KB-Enthusiasten das nicht gerne hören wollen: Die Zeiten, in denen ein größerer Sensor auch automatisch bessere Bildqualität bedeutete, sind vorbei. Außer im Bereich der Ultra-High-ISOs. Nur wer benötigt die schon. Bestimmt nicht die Mehrzahl der User von Enthusiasten-Kameras.

Wenn Du Dich jetzt auf die Vorteile von APS-C gegenüber MFT bezogen hättest, könnte ich Deine Aussage im Kontext der E-M5 teilweise nachvollziehen - aber wenn Du sogar die Vorteile des 35 mm-Formats leugnest, dann ist mir die Zeit wirklich zu schade, darauf einzugehen. Und Du wunderst Dich, dass ich Begriffe wie Fanboy oder MFT-Fanatiker verwende...

(Du merkst, dass ich im Gegensatz zu Dir weiterhin auf Beleidigungen verzichte?)

Das halte ich für eine nicht erwähnenswerte Selbstverständlichkeit, ich beleidige Dich ja auch nicht.

Du bist doch die ganze Zeit in provozierender Stimmung. Um es höflich auszudrücken.

Ich habe verstanden, dass es Dich provoziert, dass ich MFT nicht sooo toll finde und das auch sage, aber das ist doch eher Dein Problem als meins, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir erstellen hier ja Beiträge, damit ein eventueller "Kunde" von mFT sich eine Vorstellung von dem System machen kann.
Wenn ein System in den Himmel gelobt wird und die Nachteile verschweigen werden, ist das für den "Kunden" nicht so schön.

Ich habe ein paar mFT/FT Kameras ausprobiert.
Teilweise begeistert das Material.

Allerdings war ich von der PL-1 sehr enttäuscht.
Das kann auch an meinen Erwartungen und meiner Arbeitsweise liegen.

Die Punkte:
Das Display konnte man bei Sonne kaum ablesen. Bildgestaltung nicht möglich.
Das Handling mit dem Rüssel-Zoom sehr gewöhnungsbedürftig. Hat keinen Spass gemacht.
Die Wertigkeit der Kamera empfand ich als schlecht.
Landschaftsaufnahmen haben mich nicht begeistert.
Der Stabi funktionierte nicht richtig.
Die raw Dateien hatten wenig Spielraum zur Nachbearbeitung.


Als Vergleich hatte ich eine Nikon D50 mit Nikkor 18-70 und 35 1.8.


LG Jö
 
....Argumentation mit Gerüchten über noch nicht vorhandener Hardware. Was soll das?! :grumble:...

Das ist kein Gerücht. Darauf, daß die Objektive noch nicht erhältlich sind, und lediglich Prototypen gezeigt wurden, habe ich hingewiesen.
Das momentane Fehlen solcher Objektive ist eine noch wesentliche Schwachstelle des Systems, deshalb erscheint ein Heinweis darauf, daß sich auch in dieser Richtung etwas tut, angebracht.

...
Einige, die hier gegen MFT argumentieren, kennen MFT offensichtlich kaum.
Das ist Mist.
...
Das läßt die Art und Weise der vorgetragenen Argumente vermuten.
Wenn es auf Uninformiertheit beruht, dann kann man ja was dagegen tun indem man informiert, wenn es auf (unverbesserlicher) Voreingenommenheit beruht, dann wird man auch mit sachlicher Information nicht weit kommen.
Und selbst wenn es nur auf Voreingenommenheit beruht, dann ist das eben die Ansicht desjenigen und nicht "Mist".

....
Aber genauso muss man auch die MFT-Fans kritisieren, die die OM-D E-M5 in den Himmel loben, ohne sie je in der Hand gehabt zu haben oder mit noch nicht erschienenen Objektiven argumentieren...
Das muß man nicht, niemand zwingt Dich dazu.
Aber Du darfst natürlich, also nur zu.
Ich hatte die OM-D nocht nicht in der Hand, aber sie gefällt mir ausgesprochen gut, und ist die erste µFT-Kamera die ich mir als DSLR-Ersatz vorstellen könnte , auch als nicht-µFT-Fan. Das Risiko, daß das jetzt auch Mist ist, gehe ich ein.
Einschränkungen sehe ich momentan eher noch bei den Objektiven (unabhängig von den kommenden Panasonic's), aber kameraseitig war das schon ein Schub für das System.
Von Panasonic gibts es ja noch das Gerücht, daß eine GH3 kommen soll, die grüchteweise auch wetterfest sein könnte. Das wäre dann ein weiteres Gehäuse für gehobene Ansprüche, das vielleicht den einen oder anderen DSLR'ler umstimmen könnte.

LG Horstl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten