• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformatsensor für Alpha Nachfolger

Lassen wir ruhig Sony sein System langsam anlaufen und sich die Konkurrenz die Probleme bereiten. Pentax kommt seit Wochen nicht aus den Füßen mit der K10D. Keine Bodys, keine Objektive. Also auch nicht besser.
Hmm.
Ich weiss nicht wo du lebst, aber auf diesem Planeten wird die K10D schon länger ausgeliefert.
Dass sie im Moment schwer zu bekommen ist, weil so ein Run darauf besteht ist schlecht für den jenigen der das Teil dringend braucht, aber gut für Pentax weil sich zeigt dass sie eine Kamera gebaut haben die vom Markt gewünscht wurde.

Von Pentax gibts drei sehr hochwertige DAs-FB, die sogenannten Pancakes, sind schon lang lieferbar.
Dazu noch die guten FA-Limiteds.
Dazu kommt noch das DA16-45/4, sicher auch ein gutes Teil für sein Geld.
Nächstes Jahr (angeblich März) kommen die 3 neuen DA*s mit Ultraschall-AF und abgedichtet.

Pentax hat wenigstens schon was, stimmt schon im Zoom-Bereich sind sie noch etwas schwach aufgestellt, aber das wird nächstes Jahr anders aussehen. Gibt Pentax übrigens selbst zu dass sie noch etwas schwach aufgestellt sind, ist Sony auch so ehrlich?

Von Sony gibts ein paar umgelabelte Ko/Mi-Optiken und die sicherlich sauguten, aber auch sauteuren Zeiss-Gläser die ja auch nicht grade den Markt überfluten ;)
 
Was mir auf der anderen Seite etwas Sorgen bereitet: Derzeit kosten die G Linsen ab 850 aufwärts, das 85 1,4er ist ab 700 zu haben. Jetzt nehmen wir mal an Sony bringt eine A10 und bald darauf den A100 Nachfolger mit hohen Stückzahlen, an dem Objektivangebot ändert sich nicht so viel, dann werden die hochwertigen Linsen absolut unerschwinglich da die Nachfrage immer mehr ansteigt. Nichts gegen das 16-80, aber es nicht übertrieben lichtstark und hätte es gegen eine 17-35 und 28-70 G Kombi schon schwer
 
@ fidelio

Ich weiss nicht wo du lebst, aber auf diesem Planeten wird die K10D schon länger ausgeliefert.

Nur leider nicht in Deutschland. Es sind keine genügenden Mengen verfügbar, man muss sehen, wo man eine herbekommt. Entweder sie ist zu bekommen, oder ein paar Glückliche und der Rest schmort.

Von Pentax gibts drei sehr hochwertige DAs-FB, die sogenannten Pancakes, sind schon lang lieferbar.
Dazu noch die guten FA-Limiteds.

Festbrennweiten werden aber allgemein nicht sehr von der breiten Masse gesucht, sondern sind Schmankerl, die man sich dabei holt. Jaja, sie sind das Beste und manche fotografieren nur damit ...

Der Rest kostet derbes Geld. Und das kann kein Argument sein. Was irgendwann kommt ist ebenfalls Wunschdenken von Morgen ...

aber auch sauteuren Zeiss-Gläser die ja auch nicht grade den Markt überfluten

Das braucht es auch nicht, weil man massenweise seit Jahren annerkannt super Optiken für kleines Geld bekommt.

@ nenioscio

Willst du einen VC 7D?

Nein, ich habe ja auch keine 7D. Und dass es für die Sony keinen gibt, ist mir persönlich egal, dafür gibt es bei anderen Kameras was anderes nicht.

Ergo: der Markt ist da Pentax kann ihn nur nicht versorgen.
Warum lässt sich Sony das entgehen?

Weil sie genausowenig den Markt bedienen könnten und nicht so voreilig sind? Nächstes Jahr gibt es auch ein Weihnachten.

@ Modena

Ich find es nur relativ armselig was sich bis jetzt getan hat. Nichts als umlabeling und eine paar Papiertiger-Objektive.

Du hast vollkommen recht. Die Vorgehensweise ist lächerlich. Es kommt halt darauf an, den besten Nutzen daraus zu ziehen.

Der Vorteil von Sony: Antiwackel im Gehäuse und die Masse der Ofenrohre, die ein fantastisches Preis-Leistungs-Verhältnis für Fotografen außerhalb des Sports haben. Das wars allerdings auch.

Wenn es die Objektive nicht gäbe, wäre die Sony ein Flop, das gebe ich zu. Nur bekommt man halt für 200.- keine solche Gesamtpalette an Metallbody-Objektiven mit durchgehend 4.0 irgendwo. Das sind alles Plastikeimer mit 4.5-5.6 mit der optischen Leistung eines Fernglases von 1745.

@ Cephalotus

500.000 DSLRs will Sony angeblich im FY 2005/06 verkaufen, das wäre ca. 10% Marktanteil und klar #3 am Markt.

Was wer wie irgendwo will, ist auf dem Elektronikmarkt Schall und Rauch.

Erstaunlich, dass sie jetzt nicht mehr so gut läuft, wo der Preis eiegntlich deutlich gesunken ist (ich find sie jetzt preislich deutlich besser im Markt positioniert als bei ihrer Einführung).

Unter anderem, weil sie unisono von Leuten niedergemacht wird, die sich unsicher in der Entscheidung (teils nach Umstieg), den Kauf von Kameras schönreden, die Hunderte Euro mehr gekostet haben und trotzdem ähnliche Probleme haben. Das geht mittlerweile in Richtung Markenbashing, wie man das so schön sagt. Eine Vollformatkamera würde genauso auseinandergenommen, weil da die Ansprüche extrem werden.

Bei den Optiken sind so 3-4 Objektive pro Jahr das, was ein Hersteller schafft, egal ob Canon, Nikon, Sigma, Pentax oder Olympus schafft. Tamron, Tokina, Leica und Zeiss noch deutlich weniger.

Der Witz an der Sache ist, dass alle zig Objektive haben wollen, aber letztendlich eine Handvoll sich etabliert. Das sieht man an den Auflistungen der Händler. Bei Sony sind das auf dem Gebrauchtmarkt der Minoltas 4 Objektive, die gängig sind von 24-300mm. Das wars. Bei den anderen Marken ist das acuh so. Natürlich gibt es an den Rändern der Glockenkurve auch anderes, aber der Mainstream fotografiert mit max. 5 Objektiven. Mehr kann man sich sowieso nicht leisten.

Vieles hängt sicherlich auch davon ab, wieviel Geld Sony wirklich in das DSLR Geschäft hineinstecken möchte und welchen Stellenwert sie diesem Segment überhaupt zuordnen möchte (die haben ja sehr viele Geschäftsbereiche), aber da hat man als Außenstehender ja keinerlei Einblick.

Der Witz ist, das ist erstmal vollkommen egal, weil Käufer der Vollformatkameras nicht auf eine Sony zu warten brauchen. Die legen tausende für eine Canon hin, aber schauen weniger nach billigen Alternativen, weil es da schon fast ein Frevel wäre, von Canon oder Nikon zu wechseln.

Ein Vollformat hätte es derbe schwer, könnte nur über den Preis punkten, wie die Koreaner auf dem SUV-Markt bei Autos.

Schaut mal zum Vergleich, was Panasonic und Samsung bisher so zustande gebracht haben.

Die werden doch fast gar nicht gekauft. Da ist Sony ja Massenware gegen.

@ HUKoether

Fragt doch mal Sony, warum die nicht dir D7D mit dem sonyeigenen Sensor der Nikon D200 zusammenbringen?

Weil es durchaus sein kann, dass Sony nur ein bisschen mitmischen will, um nicht ohne DSLR-Sparte dazustehen.

@ ayreon

Jetzt nehmen wir mal an Sony bringt eine A10 und bald darauf den A100 Nachfolger mit hohen Stückzahlen, an dem Objektivangebot ändert sich nicht so viel, dann werden die hochwertigen Linsen absolut unerschwinglich da die Nachfrage immer mehr ansteigt.

Das würde so sein. Deshalb ist es im Moment ja auch das Paradies ...
 

Upps, sorry, mein Fehler, meinte natürlich Sommer/Spätsommer 2006


Was haben denn die Preise der Optiken mit den Verkaufszahlen der Alpha zu tun? Da Niemand offizielle Zahlen hat, ist das pure Mutmaßung und nicht verwendbar.

Preise sind sehr vielfältig zu betrachten. Jetzt in der Weihnachtszeit gönnen sich viele ein teures Objektiv. Dementsprechend kaufen weniger die günstigen Linsen.

Viele wissen aber auch gar nicht, was sie verpassen, da ihnen von allen Seiten irgendwas ins Ohr geblasen wird, was denn nun up to Date ist und gekauft werden muss.

An Deiner Meinung ist aber zu sehen, dass Du mit KoMi abgeschlossen hast und irgendwie hoffst, dass Du die richtige Entscheidung getroffen hast.

Naja, ein bischen ein Spiegel ist das schon. Es sind jetzt durch die damals gelaunchte D5d und jetzt die Alpha ein Vielfaches mehr an Digitalen Body´s mit Minolta AF Mount im Umlauf als im Sommer 2006.

Trotzdem sind eher die preise für die Midrange Optiken fallend.

Hochpreisige Linsen kaufen??? Welche denn? Es gibt keine ! Entweder stehen die nur bei Sony auf dem Papier, sind wie das 17-35/3.5G oder das 28-70/2.8G aus dem programm genommen oder sidn nur zu Mondpreisen in der Bucht zu erwerben... Wenn ich alleine an 1400€ für den weißen NON-SSM Riesen denke... der wird seit irgendwann 2002 oder 2003 nicht mehr gebaut ! Und dafür 1400€. Sicher optisch eine Spitzenlinse, überhaupt keine Frage. Nur im Highend bereich bauen auch andere Hersteller Spitzen Linsen. Und ich sag jetzt mal: für 1300€ hab ich das 70-200/2.8L USM von Canon in Flammneu mit Garantie aufm Tisch liegen, oder für 1600 und ein paar gequetschte das 70-200/2.8L IS USM, ebenfalls in flammneu, mit garantie. Und das beste, ich brauch nur in nen wwwShop zu gehen und das Dingen zu bestellen und zwei Tagen später klingelt mein freundlicher Paketbote an der Tür... nix mit auf "Schnäppchen" in der Bucht warten und hoffen, das das eine nicht verranzte Optik ist, die man da "geschossen" hat.

Und an dem Problem hat Sony zu knabbern... leute, die mal gerne eine nicht kompromissbehaftete optik erwerben möchten... könnens bei Sony nicht.
Nichts gegen die alten "ofenrohre". Klasse Mittelklasseoptiken, zugegeben, aber das wars dann auch schon. Das 80-200/4 "Ur"-ofenrohr,- langsamer AF, Steulichtempfindlich und wirft bei harten Kontrasten recht brutal CA´s. Natürlich kann man versuchen, die kritischen Situationen zu umschiffen und EBV kann auch vieles retten... gegen das "G" sieht das Ofenröhrchen recht alt aus... nur... das "G" ist nicht zubekommen und wenn, zu nem "Schweinepreis".
Ich hab nicht von der D7d zu der EOS gewechselt, weil KB-Fullframe in ist. bestimmt nicht. Ich hab seinerzeit (Sommer 2006) die D7d ganz bewußt gekauft,- von den damaligen Alternativen (EOS 20d, Nikons D50/D70) war die D7d ausstattungsmäßig die Cam, die alles hatte, was ich brauchte und wollte.
(Erstklassiger Prismensucher für eine Crop, alles drin wie Spotmessung (hatte die 20d nicht) oder SVA (hatte Nikon nicht). Objektive gabs gebaucht zu Traumpreisen (der weiße Riese für unter 600€, den Minolta spiegel für unter 200€, das 28/2.0!!!! für knapp 100€ und so weiter). Das war ein gewichtiges Kaufargument seinerzeit. Und heute? Die Teile werden teilweise verkauft weit über ihrem damaligen Neupreis... klar, Angebot und Nachfrage, mich als Verkäufer hats ja beim Systemwechsel auch gefreut, gebe ich ja auch offen zu.

Mich hats angekotzt, das ich optiken, die ich gerne (zu einem allerdings realistischen Preis) kaufen wollte, nicht zu bekommen waren und sind.
Neu ist nicht mehr, und als Beispiel: das 17-35/3.5G Durchschnittspreise in der Bucht um die 1200€ gebraucht ohne Garantie.. Hallo, gehts noch???
So gut das Teil ist, ein 17-40/4L krieg ich für 500-600, ein 16-35/2.8L für ca 1200,- wie gesagt, in flammneu.
von dem 70-200/2.8G SSM(wollt ich auch immer mal haben) red ich jetzt erst gar nicht. In der ganzen Zeit hat ich mal 2 Auktionen in Deutschland davon gefunden, beide gut über 2000€!!!. Hallo.. ich muß für mein Geld auch arbeiten gehen.
So, und wenn ich dann rechne: knappe 1900€ für eine Cashbackbereinigte EOS 5d (von der etwas höheren Leistung gegenüber eine D7d red ich jetzt auch nicht).
Wenn ich die Preise, die ich für gleichwerte Optiken für Minolta AF Mount gegenüber canon EF zahlen müßte, betrachte, relativiert sich der Anschaffungspreis selbst einer EOS 5d blitzschnell.

So, und diese überlegungen hatte nicht nur sich, sondern recht viele, die von ihrer damaligen D7d entweder zur D200 von Nikon, wenn ihnen lieber eine CropCam ist oder zur EOS 5d, wenn Schwerpunktmäßig Fullframe einen Vorteil bringt. Und die Entscheidung fiel um so leichter, wenn man noch kalkulatorisch den verkaufserlös einer preiswert erworbenen, aber edlen auch aus einigen "G"´s bestehenden Objektivausrüstung einkalkuliert.

Und daran hat Sony zu knabbern....

Im übrigen, die großen vie N oder C launchen im Jahr 2-3 neue Optiken. Sony ist jetzt ein jahr dabei... die haben noch nichts neues gebracht, noch nicht mal angekündigt. Etwas am outfit zu basteln und Sony draufzuschreiben ist kein Neulaunch, drinnen stecken nämlich noch alte Minoltarechnungen aus den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts.

So, und nu bin ich mal auf Argumente gespannt, Black
 
Wo gab es denn im Sommer/Spätsommer noch D7D neu ? :confused:

Du hast in so ziemlich allem recht: Aber Du machst den Fehler, Deine Überlegungen auf die gesamte Palette von Sony zu beziehen (auch die, die mal kommen mag).

Es geht um die Alpha. Wenn sie einen Vollformatnachfolger bekommen sollte, dann kann man natürlich mit den angemessenen Optiken nichts reissen. Die werden momentan von Sammlern und finanzkräftigen 7D-Liebhabern gekauft. Garantiert nicht von der Alpha-Klientel.

Natürlich sind die Ofenrohre keine Offenbarung gegenüber 1.000.- L-Linsen. Das sollen und können sie nicht sein.

Für ihren Preis allerdings sind sie der Hammer. Für das Geld bekomme ich für Nikon oder Canon irgendein gebrauchtes, schrottiges Plastik-Billigmodell von Tamron oder Sigma mit mieser Lichtstärke aus dem Grabbelkorb.

Und das macht es aus. Bei den anderen Marken habe ich gar keine Chance, erstmal billig knackige Linsen zu bekommen und dann in aller Gemütsruhe aufzustocken oder auf markeninterne Linsen von Sony zu warten.

Da heißt es anderswo: entweder oder. Mit dem Vollformat ist das anders. Aber das kann ich mir nicht vorstellen, dass der im Frühjahr kommt. Das ginge nun wirklich zu schnell.
 
hallo @BlackMike67,
musst du uns gegenüber hier Rechenschaft ablegen, dass Du mit einer D7D und Minalta AF Linsen keine vernünftigen Bilder machen konntest und nur mit Canon L Linsen Deine Erfüllung fandst?
Mich interessiert das jedenfalls nicht :D
Gruß
Georg
 
Wo gab es denn im Sommer/Spätsommer noch D7D neu ? :confused:

.

Sommer Spärsommer 2006 hatte ich geschrieben. (die 2007 im ersten Post waren ein Schreibfehler von mir, wollt ich vorhin im Post richtigstellen) Da gabs auch nur die D7d, die D5d war da auch noch nicht gelauncht.

Du hast in so ziemlich allem recht: Aber Du machst den Fehler, Deine Überlegungen auf die gesamte Palette von Sony zu beziehen (auch die, die mal kommen mag).
.

Sicher wird Sony mal was neues bringen. Sie werdens auch bringen müssen, weil ansonsten sehe ich reichlich schwarz.
Und wahrscheinlich wirds auch recht gut sein, Minolta Ingenieure konnten eigentlich immer extrem gute Spitzenlinsen entwerfen.
Nur Sony versuchte sich mit seinen UVP´s ja leider auch als neuer Spitzenreiter. s. 2400€ für das SSM Zoom, irgendwas in der Ecke von 6000€ für das 300/2.8G SSM. Sorry, aber auch diese Entwicklung war eine überlegung.

BlackMike67 schrieb:
gegen das "G" sieht das Ofenröhrchen recht alt aus... nur... das "G" ist nicht zubekommen und wenn, zu nem "Schweinepreis".
.

Ich hatte die Quali-vergleiche Minolta Intern gemacht, nicht das "L" mit den ofenrohren verglichen.
verglichen hab ich nur die preise von gleichwertigen "G" und "L" Optiken. Das beide optisch gesehen in der HighEnd Klasse spielen hatte ich ja geschrieben

georg schrieb:
hallo @BlackMike67,
musst du uns gegenüber hier Rechenschaft ablegen, dass Du mit einer D7D und Minalta AF Linsen keine vernünftigen Bilder machen konntest und nur mit Canon L Linsen Deine Erfüllung fandst?
Mich interessiert das jedenfalls nicht
Gruß
Georg
.

Leider zeigt dein beitrag, das du nicht in der Lage warst, meinen Post inhaltlich zu begreifen und textmäßig zu erfassen und zu verarbeiten.
Darum: Thema in der Antwort verfehlt, versuchs nochmal, setzen sechs.


Black
 
Zuletzt bearbeitet:
Sommer Spärsommer 2006 hatte ich geschrieben. (die 2007 im ersten Post waren ein Schreibfehler von mir, wollt ich vorhin im Post richtigstellen) Da gabs auch nur die D7d, die D5d war da auch noch nicht gelauncht.

Entschuldige, wenn ich nochmal nachfrage, aber die letzten D7D waren doch schon Anfang 2006 komplett ausverkauft? Und die D5D gab es doch schon längst :confused:
 
Natürlich sind die Ofenrohre keine Offenbarung gegenüber 1.000.- L-Linsen. Das sollen und können sie nicht sein.

Für ihren Preis allerdings sind sie der Hammer. Für das Geld bekomme ich für Nikon oder Canon irgendein gebrauchtes, schrottiges Plastik-Billigmodell von Tamron oder Sigma mit mieser Lichtstärke aus dem Grabbelkorb...

Ein Freund von mir hat dieses 70-200 (210?)/4 Objektiv an der D5D und ich hab damit auch etwas rumgeknipst und kanns jetzt halt mit meinem Oly 40-150/3,5-4,5 vergleichen.

Für 100? ist das Ofenrohr meiner Ansicht nach schon ok, mehr ist es aber auch (mAn!) nicht wert, das Oly bekommt man nagelneu mit 2 Jahren Garantie ab 150?.
Klar, das Minolta Objektiv hat eine Metallfassung und ist sehr schwer, aber das sieht auch nicht jeder als Vorteil an. Das Oly ist deutlich leichter, natürlich überwiegend Plastik, aber keinesfalls so, dass es beim anschauen auseinander fällt.
Und was die optische Leistung angeht so scheint es mir ganz ok zu sein, aber keineswegs sonderlich herausragend.

Aus meiner Sicht sind 100? schon ok dafür, wenn man das Gewicht schleppen mag, mein Freund wird's vermutlich wieder verkaufen (übrigens zugunsten eines 18-200 Suppenzooms, primär aus Platz- und Gewichtsgründen)

mfg
 
Natürlich sind die Ofenrohre keine Offenbarung gegenüber 1.000.- L-Linsen. Das sollen und können sie nicht sein.
Für ihren Preis allerdings sind sie der Hammer. Für das Geld bekomme ich für Nikon oder Canon irgendein gebrauchtes, schrottiges Plastik-Billigmodell von Tamron oder Sigma mit mieser Lichtstärke aus dem Grabbelkorb.


Das ist ja ein Schmarrn! :eek:

Ein Canon 70-210mm 3.5-4.5 ist wohl nicht viel schlechter von der optischen Abbildungsleistung als ein Ofenrohr und wird zu Preisen zwischen 150 und 200 euro gehandelt. Und es hat USM und keinen schnarchlangsamen Stangen AF wie das Ofenrohr!

Ebenso hat Canon ein 24-85mm 3.5-4.5 im Angebot, das ebenfalls in der Preislage wie das längere Pendant - manchmal sogar noch günstiger weggeht.
Letztere Linse hat in einem Fomag Test übrigens die Wertung 86% an Digtal APS erhalten - das Sigma 100-300mm 4 ebenfalls! :confused:

Ich halte es mittlerweile für eine Mär, dass man bei anderen Herstellern keine gescheiten Mittelklasse Optiken bekommt und das ein Vorteil des A-Bajonettes ist.

Das mag vor 2 Jahren so gewesen sein, als einem das Altmetall hinterhergschmissen wurde - mittlerweile haben wir Mondpreise bei hochwertigen Gläsern... :grumble:
 
ok, mit Oly habe ich mich nicht beschäftigt. Gründe mögen egal sein, sonst geht es zu quer.

Wenn Du sagst, dass da die optische Qualität sehr gut ist, ist das natürlich gelungen. Das Objektiv soll ja auch irgendwie ein "Muss" bei Oly sein.

Ich mag die Metallröhre bei den Ofenrohren, beim 70-210 besonders, dass dich kein Tubus beim Zoomen rausschiebt.

Das Gewicht ist nicht so problematisch, die 2.8 70-200 Baseballschläger von Sigma und Co. wären aber auch zu derbe. 650 Gramm finde ich noch ok.
 
Wenn Du sagst, dass da die optische Qualität sehr gut ist, ist das natürlich gelungen. Das Objektiv soll ja auch irgendwie ein "Muss" bei Oly sein.

Zu einer definitiven Aussage mag ich mich hinreißen lassen, ich wollte damit ausdrücken, dass das Ofenrohr in der Hinsicht keinen Vorteil hat, den man jetzt ins Felde führen könnte.
Es ist schon ok, aber das sind andere Optiken eben auch.

Ich mag die Metallröhre bei den Ofenrohren, beim 70-210 besonders, dass dich kein Tubus beim Zoomen rausschiebt.

Das Gewicht ist nicht so problematisch, die 2.8 70-200 Baseballschläger von Sigma und Co. wären aber auch zu derbe. 650 Gramm finde ich noch ok.

Klar, das ist ne subjektive Sache. Ich mein ja nur, dass diese Bauweise auch nicht für jeden automatisch zum Vorteil wird, wer Vollmetall und Gewicht mag, für den ist es sicherlich ein Pluspunkt.
Ich find das Objektiv zu dem Preis ja durchaus auch empfehlens- und kaufenswert, es ist halt nicht so, dass es bei den anderen nur 1000? Optiken und Plastikschrott geben würde.

mfg
 
Übrigens nochmal zum Ofenrohr: das war bei Minolta mein Lieblingsobjektiv. Ich dachte auch es gäbe bei anderen Herstellern keine Alternative. Jetzt bei Nikon "angekommen" (wg Verarschungs-Sony/Runtime-Service) bietet sich mir folgendes Bild:

a) entweder das neue 55-200/4.0-5.6 neu für um die 200 Euro. Klein, mit SW-Motor und sehr gute Abbildungsleistung (siehe Photozone).

Oder b) gebrauchtes 80-200/2.8. Teurer aber dafür erhältlich.

Oder c) 85/1.8 + 180/2.8 :evil: Noch teurer aber verdammt noch mal erhältlich. :evil:

Und bei Sony saß ich auf dem Ofenrohr fest und vom 80-200/2.0 konnte ich höchstens träumen... Anti-Shake hin oder her. Was soll man mit sonem System?? Pentax hatte ich übrigens auch in Erwägung gezogen. Tolle Bodies. Aber Objektive? Fehlanzeige...
 
Übrigens nochmal zum Ofenrohr: das war bei Minolta mein Lieblingsobjektiv. Ich dachte auch es gäbe bei anderen Herstellern keine Alternative. Jetzt bei Nikon "angekommen" (wg Verarschungs-Sony/Runtime-Service) bietet sich mir folgendes Bild:

a) entweder das neue 55-200/4.0-5.6 neu für um die 200 Euro. Klein, mit SW-Motor und sehr gute Abbildungsleistung (siehe Photozone).
Oder b) gebrauchtes 80-200/2.8. Teurer aber dafür erhältlich.
Oder c) 85/1.8 + 180/2.8 :evil: Noch teurer aber verdammt noch mal erhältlich. :evil:

Und bei Sony saß ich auf dem Ofenrohr fest und vom 80-200/2.0 konnte ich höchstens träumen... Anti-Shake hin oder her. Was soll man mit sonem System?? Pentax hatte ich übrigens auch in Erwägung gezogen. Tolle Bodies. Aber Objektive? Fehlanzeige...

:eek: Du vergleichst Objektive wie das 80-200, das gebraucht schlanke 400-800.- kostet mit dem Ofenrohr, das 120.- in gutem Zustand vertickt wird?

Auch das 180er liegt bei 250.- wie auch das 85er.

Bei Minolta bekommst Du das 85/1.7 für 150.- , wenn Du willst, sogar 1.4

Schau mal im Sony-Userforum in die Objektivliste, da sind zig Objektive aufgeführt. Preise mögen bei den G-Linsen was anderes sein, die haben mittlerweile Sammlerwert. Aber sowas kauft man sich ja nicht alle Tage.

Es geht beim System übrigens nicht um DAS Ofenrohr, sondern die ganze Palette. Vergleich mal ein 28-85 Ofenrohr mit Objektiven bei Nikon für 40.-

Mal sehen, was dabei rauskommt ... ;)

Für das Vollformat muss natürlich eine andere Objektivsparte her. Solange die nicht irgendwie ruchbar wird, ist es mit dem Vollformat nicht weit her.
 
@egett

Bei Minolta gibt gar kein 85mm F1.7 nur das 1.4er und dafür löhnst du momentan locker 500? für ein optisch sicher sensationelles, trotzdem aber altes Objektiv. Mit einer Rechnung aus den späten 80ern!

Ich bin schon lange auf der Suche nach einem 80-200mm HS und/oder 200mm F2.8 HS. Aber was momentan dafür bezahlt wird, ist echt jenseits von gut und böse. Das alte 200mm F2.8 HS kostet momentan ca. 780? im Schnitt nach oben offen, hallo? Für ne alte gebrauchte FB? Mein Canon 200mm F2.8 L mit USM Autofocus und Garantie ist optisch keinen Deut schlechter und hat mich 530? gekostet, nagelneu versteht sich.
Das 80-200mm HS wird momentan für 1400? gehandelt, eher teurer teilweise noch, gehts noch? Wiederum eine Rechnung aus den späten 80ern. Das Canon 80-200mm F2.8 L ist etwas häufiger zu treffen, absolut vergleichbar und kostet im Schnitt 650?.
Ein nagelneues Canon 70-200mm F2.8 L mit USM geht für 1200? über den Ladentisch, wenn ich unbedingt einen Stabi brauche, nehm ich dasselbe mit IS für knapp 1570?. Auf die 170? Aufpreis zum G kommt mir dann auch nicht mehr an. Vor allem gibts dann Garantie und USM.
Wenn ich USM (SSM) bei Minolta haben will, lass ich selbst gebraucht 2300? liegen. Was dann doch jenseits ist....

So geht es durch zu den Weitwinkel und Normalbrennweiten.

Wer mit der Ofenrohrgeneration zufrieden ist, bekommt viel optische Leistung und sehr gute Verarbeitung zu einem kleinen Preis. Wer aber mehr will, langt sehr, sehr tief in die Tasche! Deutlich tiefer als bei der Konkurrenz.

Aber vergleichbares zu den Metalldingern gibts auch anderswo zu ähnlichen Preisen:

http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_2870_3545/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_2485_3545/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_28135_3556_is/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_2035_3545/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_28105_3545/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_100300_56/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_24_28/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_28_28/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/canon_50_18/index.htm

http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/nikkor_70210_4/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/nikkor_2485_3545/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/nikkor_2870_3545/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/nikkor_28_28/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/nikkor_35_2/index.htm
http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/nikkor_50_18/index.htm

usw.

Vielleicht nicht immer mit derselben Verarbeitung, aber durchaus zu ähnlichen Preisen und optischen Leistungen.

LG
 
Hallo Modena, da hast du dir aber sehr viel Mühe gegeben mit den alten Schätzchen...

Da kam doch wieder ein bischen Nostalgie auf,- damals waren selbst Mainstreamoptiken mechanisch noch richtig robust.

Eigentlich spielen alle Hersteller qualimäßig in der gleichen Liga,-
Mainstreams kannst über alle Hersteller vergleichen, die werden alle (bis auf vielleicht mal wirklich nen Ausreißer) optisch ok sein, ok halt, aber nicht herrausragend.

Ebenso die Edelliga. Highend Optiken bauen können die alle, sei es Minolta, Nikon oder Canon. Tests sind da eigentlich irrelevant, ich könnt jetzt zu den 70-200/2.8ern tests raussuchen, wo einmal Minolta knapp vorne liegt, einmal nikon und einmal canon. Uninteresant. Die Marginalen Unterschiede fallen wohl wirklich nur im Labor auf, und da spielen auch noch Meßtoleranzen und Serienstreuung bei der Optik auch noch eine Rolle.

Das war auch nicht meine und ich schätz mal, auch nicht Modenas Aussage.

Ach ja Ofenrohre. Es gibt drei Stück davon.

Das alte "Ur"-ofenrohr ist das bekannte 80-200/4
das kleine Ofenrohr ist das 100-200er
und das große, das alte (in Metallbauweise 70-300er)

Alle anderen sind keine Ofenrohre, sondern stammen nur aus der gleichen Zeit... (80er Jahre)

black
 
Ach ja Ofenrohre. Es gibt drei Stück davon.

Das alte "Ur"-ofenrohr ist das bekannte 80-200/4
das kleine Ofenrohr ist das 100-200er
und das große, das alte (in Metallbauweise 70-300er)

Alle anderen sind keine Ofenrohre, sondern stammen nur aus der gleichen Zeit... (80er Jahre)

black


...ähm, nur um das mal zu entwirren:

4/70-210
4.5/100-200
4.5-5.6/75-300

Die meinst Du wahrscheinlich... ;o)
 
:eek: Du vergleichst Objektive wie das 80-200, das gebraucht schlanke 400-800.- kostet mit dem Ofenrohr, das 120.- in gutem Zustand vertickt wird?

Nikon hat auch ein älteres und gutes 70-210/4. Aber warum sollte ich es nehmen? Ich habs doch aufgeführt: lieber neu für 200 Euro nen 55-200 mit Silent Wave und guter optischer Leistung. Oder teuerer und besser. Qual der Wahl. Und grade weil ich 9 Monate mit Minolta schwanger war, weiß ich wie es dort aussieht. Hab jetzt ja auch noch das 28-135, 70-210/4 und analoge Bodies.

Ausser 17-35 und 28-75, die es mal im Frühling zwei Wochen lang neu für zusammen ca. 350 Euro gab (hab ich auch gekauft), war man halt auf alte Schinken angewiesen. Und wie groß war die Freude, als das Sigma 17-70 dann für Minolta erhältlich war :rolleyes:

Optiken wie das 80-200/2.8 oder ein 85er konnte man sich dagegen so richtig schön abschminken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten