Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Warum keine DSLR? Die Nikon D850 hat einen top Sensor für Deine Zwecke und gutes Glas ist halb so teuer wie für Z…
Insbesondere die Nikons oder das jüngere Canon dürften kostenseitig auch ziemlich zuschlagen. Vom billigen alten Canon würde ich eher absehen.
Mir erscheint hier die Z7 (1. Version) als die mit dem besten Preis/Leistungs-Verhältnis.
Zumindest Canon TS-E soll an Nikon Z nur mit dem ziemlich teuren Fringer-Adapter funktionieren, während Nikon PC-E mit dem hauseigenen FTZ(II) funktioniert. Bei anderen Kameras als Nikon oder Canon bleiben eben nur Fremdadapterlösungen.
Stimmt, die Top-DSLRs wie die D850 oder Canon 5Dsr sind ja im Gebrauchtpreis auch sehr gefallen. Sind natürlich auch immer noch gute Kameras, keine Frage. Nachteil sind halt Gewicht und Abmessungen und der fehlende Klappbildschirm.
Die älteren Objektive (denke da z. B. an das Nikon 14-24mm oder Canon 16-35mm) könnte man ja auch an die Spiegellosen adaptieren, aber irgendwie scheint doch der Tenor zu sein, dass sie mit den neueren speziell für DSLM gerechneten Objektiven nicht ganz mithalten können.
Bzgl. des HighRes Modus: Bei Wind bewegen sich die Blätter, das gibt dann Doppelbilder o.ä. Ich habe ihn nur testweise mal genutzt, deshalb kann ich dazu nicht viel schreiben.
Die D850 hat ein Klappdisplay.
Das mag so sein, aber der TO möchte ja viele MP für wenig Geld. Eine D850 mit entsprechendem WW dürfte deutlich günstiger sein, als eine spiegellose mit entsprechendem neuen UWW.
Das alte Canon 24mm TS-E hatte ich ja damals an der 6D und da sah man schon deutliche CA und weiche Ecken im geshifteten Zustand. Da muss man wohl in die neuere Version investieren, auch wenn's nicht günstig wird.
Interessant, wusste ich jetzt nicht, dass es auch Adapter von Fremdanbietern gibt, mit denen elektronische Blendensteuerung funktioniert. Wäre für mich jetzt aber auch kein allzu grosses Problem, notfalls einen günstigen Drittanbieter-Adapter mit manueller Blendeneinstellung zu nehmen, in der Architektur- und Landschaftsfotografie hat man ja in der Regel Zeit.
Eine D850 mit entsprechendem WW dürfte deutlich günstiger sein, als eine spiegellose mit entsprechendem neuen UWW.
Bei Panasonic gibt es da unterschiedliche Modi.Bzgl. des HighRes Modus: Bei Wind bewegen sich die Blätter, das gibt dann Doppelbilder o.ä. Ich habe ihn nur testweise mal genutzt, deshalb kann ich dazu nicht viel schreiben.
Keine Ahnung was du unter recht deutlich verstehst und ob du die Preise von privat oder vom Händler betrachtest. Für 2000 € sollte man von privat eine gebrauchte R5 unter 50 bis 100.000 Auslösungen bekommen. Meine ist vom Händler und auch nicht teurer gewesen.2000 Euro für's Gehäuse allein wäre mir schon sehr recht. Da liegt die Canon R5 leider schon recht deutlich drüber,
.... werfen wir halt auch noch die Pentax 645z rein. Mittelformat mit 50MP und eine schier unendliche Auswahl an (zumeist sehr günstigen) Objektiven dazu.
www.dxomark.com
@mikro_makro:.... werfen wir halt auch noch die Pentax 645z rein. Mittelformat mit 50MP und eine schier unendliche Auswahl an (zumeist sehr günstigen) Objektiven dazu.
Keine Ahnung was du unter recht deutlich verstehst und ob du die Preise von privat oder vom Händler betrachtest. Für 2000 € sollte man von privat eine gebrauchte R5 unter 50 bis 100.000 Auslösungen bekommen. Meine ist vom Händler und auch nicht teurer gewesen.
Einen IBIS High Resolution Modus hat die R5 auch, leider auch nur in Jpg.
Die Panasonic S1R gibt es gebraucht vom Fachhändler für unter 1.400 €. Zu den 47 MP hat sie einen Hi-Res-Modus mit 187 MP, einen OLED-Sucher mit 5,76 Mio. Punkten und einen IBIS mit 6.5 Blenden bei Dual-IS. Der mech. Verschluss ist auf 400.000 Auslösungen ausgelegt. Betriebssicher bis -10°C und auch als Schlagwerkzeug gut geeignet.