• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vollformat Zoom-Objektiv ohne ausfahrenden Tubus

Purpur2

Themenersteller
Hallo Forum,

ich habe das Canon 70-200 4L.

An diesem Objektiv gefällt mir am sehr gut, dass kein Tubus ausfährt.

Nun meine Frage:

Welche Vollformat-Zoom-Objektive (Canon-Kompatibel, also auch Fremdfirmen) mit dieser Eigenschaft gibt es außerdem???

Danke im Voraus.
 
soweit ich glaube zu wissen auch das Canon 200-400 L IS 1,4x

und wer sich bisschen be******en lässt auch das Canon 24-70 L 2.8 I
der Tubus fährt zwar aus, bewegt sich aber innerhalb der Streulichtscheibe, sodass es optisch kein ausfahren gibt.
kommt drauf an aus welchem Grund du es gut findest
 
Möglicherweise ist es nur ein Bauchgefühl, ich denke immer durch das mechanische ein - und Ausfahren kommt mit der Zeit Staub oder sonstiges hinein.
 
Sigma 120-300/2.8 OS HSM


Möglicherweise ist es nur ein Bauchgefühl, ich denke immer durch das mechanische ein - und Ausfahren kommt mit der Zeit Staub oder sonstiges hinein.

Das lässt sich generell nicht vermeiden. Kein Zoom Objektiv ist luftdicht, das ist nicht möglich. Von daher bringt ein innenfokussierendes und innenzoomendes Objektiv diesbezüglich wenig bis keine Vorteile.

Das EF 100-400L beispielsweise wird gerne als Luftpumpe bezeichnet, frisst aber letztlich auch nicht mehr Staub als andere Objektive.
 
Zuletzt bearbeitet:
So lange du nicht in 0,0002 Sekunden von Weitwinkel- auf Telestellung wechselst und das im 0,3 Sekundentakt ist das absolut unproblematisch! Ich habe mehrere Jahre das 24-105/4 L genutzt und hatte kein Staub im System.
 
So lange du nicht in 0,0002 Sekunden von Weitwinkel- auf Telestellung wechselst und das im 0,3 Sekundentakt ist das absolut unproblematisch! Ich habe mehrere Jahre das 24-105/4 L genutzt und hatte kein Staub im System.

Man muss nur aufpassen, dass man sich nicht zu viel Staub (oder schlimmer: feinen Sand) mit dem Tubus ins Objektivgehäuse holt. Am Strand wische ich da öfter mal drüber. Im Objektiv hatte ich aber auch noch nichts (ist ja auch abgedichtet).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fallen noch ein:
  • Sigma 300-800 f/5.6
  • Sigma 100-300 f/4

Und an APS-C außerdem noch
  • Sigma 18-35 f/1.8
  • Sigma 50-150 f/2.8 (Alle drei Versionen I, II und OS)
  • Sigma 8-16 f/4.5-5.6
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht viele. EF 16-35/2.8L, EF 17-40/4L,
.

Also das 17-40er hat auch einen beweglichen Tubus. Ja, er bewegt sich innerhalb der Streulichtblende bzw innerhalb des Filterringes, und es sind auch nur wenige Millimeter, aber ganz starr wie ein 70-200 ist es leider nicht.
Ich vermute beim 16-35er ist es ähnlich...
 
Ich denke bei einem 4-5x zoom wie das 24-105 ist das kaum mit der Größe zu vereinbaren, es innenzoomend zu bauen^^
Schön wäre es trotzdem.
 
Ich denke bei einem 4-5x zoom wie das 24-105 ist das kaum mit der Größe zu vereinbaren, es innenzoomend zu bauen^^
Schön wäre es trotzdem.

Naja, man könnte - wie sie es bei den 70-200ern auch tun - das Gehäuse einfach so groß machen dass der Tubus auch ausgefahren komplett reinpasst. Mich würde das nicht stören, beim 24-105. Wobei es so ohne Blende noch gerade so in die kleine Colttasche passt, damit wäre dann natürlich Schluss.
 
Naja, man könnte - wie sie es bei den 70-200ern auch tun - das Gehäuse einfach so groß machen dass der Tubus auch ausgefahren komplett reinpasst. Mich würde das nicht stören, beim 24-105. Wobei es so ohne Blende noch gerade so in die kleine Colttasche passt, damit wäre dann natürlich Schluss.

Jo. Ich denke Canon würde damit sogar ein paar Leute für das 24-105er begeistern und zum Kauf anregen. Aber wahrscheinlich würde die Größe noch mehr Leute abschrecken, und es für diese Leute als Immerdrauf unbrauchbar machen
 
Außerdem wage ich zu bezweifeln, dass sich das so leicht 1:1 übertragen lässt. Wenn die bisherige Frontlinse einfach nur in einem festen Gehäuse zurück fahren würde, gäbe es eben schwarze Ränder. Müsste man also eine Rechnung wie beim alten 24-70/2.8 L haben, wo das Objektiv bei 24mm seinen größten Auszug hat.
 
Außerdem wage ich zu bezweifeln, dass sich das so leicht 1:1 übertragen lässt. Wenn die bisherige Frontlinse einfach nur in einem festen Gehäuse zurück fahren würde, gäbe es eben schwarze Ränder. Müsste man also eine Rechnung wie beim alten 24-70/2.8 L haben, wo das Objektiv bei 24mm seinen größten Auszug hat.

Stimmt, könnte sonst schwierig werden bei einem Weitwinkel :D
Hatte das beim 24-70 eigentlich einen Grund? Ich würde sowas sehr begrüßen.
 
Grund, warum sie es so umgesetzt haben? Eben weil damit die Geli sinnvoller genutzt werden kann. Und sie beim Vorgänger damit gute Erfahrungen gemacht haben, nehme ich an ...
Jetzt verzichtet Canon leider darauf, scheinbar weil sie die Qualität damit nicht verbessern können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten