Nun die Canon ist eine Aktuelle Kamera und hat bekanntlich die vierfache Fläche und das soll ja der Vorteil sein. Aber das scheint es wohl dann doch nicht zu sein, sehe ich hier als klaren Beweis.
Das Nikon minimal besser ist, liegt somit nicht an der Grösse sondern an der ein wenig besseren Technologie.
Es gibt in der Physik keine "Beweise". Es gibt aber ein ganz einfaches geometrisches Modell, das zeigt, dass die erreichbare Bildqualität ganz eng mit der gesamten aufgenommenen Lichtmenge zusammenhängt, bei gleicher Belichtung also mit der Sensorfläche. Wenn Du dieses Modell nicht verstehst, kannst Du es auch nicht widerlegen. Canon-Sensoren schöpfen aber derzeit das Potential, das die Sensorfläche ihnen bietet, schlechter aus als andere.
Mit anderen Worten, mal hat der, mal der andere Hersteller die Nase vorne, wie es schon immer war, nur das die der Kleinformate endlich mal aufgeholt haben.![]()
Da holt niemand auf, es verschieben nur alle Sensorformate und -systeme ihre jeweilige Grenze, mal der eine einen Schritt schneller, mal der andere. Der physikalisch bedingte Abstand bleibt bestehen. Mittlerweile haben aber natürlich auch kleinere Systeme einen Punkt erreicht, der für viele Anwender und Anwendungen ausreichend ist.