Man rechnet sich dumm und dusselig........
Wenn man Mathe und Physik gar nicht erst versteht, kommt man offenbar zu den merkwürdigsten Schlüssen. U.a. dem, dass die Beschäftgung damit und das Fotografieren sich gegenseitig ausschließen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Man rechnet sich dumm und dusselig........
Wenn man Mathe und Physik gar nicht erst versteht, kommt man offenbar zu den merkwürdigsten Schlüssen. U.a. dem, dass die Beschäftgung damit und das Fotografieren sich gegenseitig ausschließen.
Wenn man Mathe und Physik gar nicht erst versteht, kommt man offenbar zu den merkwürdigsten Schlüssen. U.a. dem, dass die Beschäftgung damit und das Fotografieren sich gegenseitig ausschließen.
Tut es natürlich nicht. Aber deine gleichungen sind fehlerhaft
Schon die eingangsvoraussetzung ist falsch.
Mir ist noch niemand begegnet, der mit einem sensor fotografiert.
Wenn man Mathe und Physik versteht, kommt man offenbar zu den merkwürdigsten Schlüssen.
![]()
Es ging um die Eigenschaften, die sich aus der Sensorgröße ergeben, und das Modell, das die beschreibt, um nichts anderes. Du behauptest, das Modell sei falsch und ich hätte gern eine saubere Widerlegung. Wenn Du gern eine andere Frage beantwortet haben möchtest, die das Sensormodell gar nicht darstellt, ist das was völlig anderes. Also bitte: Was ist falsch an dem Modell, das Sensorgröße mit Dynamik, Rauschen, Farbtiefe (und Beugung, Schärfentiefe, Bildwinkel usw.) in gleich groß betrachteten Bildern beschreibt?
Das Modell stimmt dann, wenn mit dem Sensor fotografiert wird.
Fur leute, die dazu einen ganzen Fotoapparat benutzen, fehlen die daraus resultierenden variablen und deren Wechselwirkungen.
Das kannst Du doch ganz einfach bei DxOMark nachlesen, wie Dynamik, "SNR 18%", Farbtiefe usw. bei gleicher Sensortechnik mit der Sensorgröße skalieren. Vierfache Sensorfläche bedeutet +2LW in der Dynamik, +6dB in SNR 18% und +1bit in der Farbtiefe (soweit ich mich erinnere, kann aber grad nicht nachgucken). Alles was die 5DIII weniger an Vorsprung hat, liegt an der Technik. Du findest aber den entsprechenden Abstand zwischen Canon KB und APS-C, bloß auf etwas tieferem Niveau.
Diese variablen werden hier immer wieder angeführt. Schon im eingangspost und dem verlinkten pdf werden diese aufgeführt.
Vierfache Sensorfläche bedeutet +2LW in der Dynamik, +6dB in SNR 18% und +1bit in der Farbtiefe (soweit ich mich erinnere, kann aber grad nicht nachgucken).
"keine Ahnung, nie gehabt".
Doch.
,,,,,
Ja die Fotos aus den OM-D dingern sind schick - ich mag sie auch - wegen den Farben udn den tollen jpgs. Aber am langen Ende, bei 100%: Nö.
Deswegen stimmt der Bericht auch nur solange bis man so ein Bild "zu ende" zoomt. Wenn die Hochzeitsleute keine Bilder >a3 wollen: Haut hin, weiter machen.
Wenn Du mir zu jedem einzelnen sagen kannst, von welcher Kamera sie stammen, gibts ein gutes Bier.