• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vollformat vs. APS-C

Ich hatte ja nebenher die 40D, aber irgendwie konnte ich mich doch nicht entscheiden sie zu behalten (vielleicht finanziell oder auch das ich die Vorteile am Crop nicht so bewußt wahr genommen hab außer bei Tele).
Eine Frage denoch Wahrmut - Deine Makros sind ja immer vom allerfeinsten:top: (ich bin mit meinen zwar auch sehr zufrieden aber Deine sind halt irgendwie mit dem :top: behaftet;)). Machst Du Deine Makros überwiegend mit Kleinbild oder mit Crop und warum?

Gruß Andree
Hi Andree,

ich habe die 5D MKII ja noch nicht sooo lange, werde sie aber auch bei Macros einsetzen. Aber nur solange, wie eine gewisse Motivgrösse nicht unterschritten wird oder wenn das Freistellverhalten eine wichtige Rolle spielt. Gerade mit dem MP-E, also wenn es wirklich kleine Motive sind, werde ich wohl zu 80-90% nach wie vor auf die 50D zurückgreifen.
Und bei Teleaufnahmen ist die 50er auch zu 80% dran - es sei denn, mir reicht die Motivgrösse am KB-Format und Freistellen ist besonders wichtig.

Ich bin froh, dass es beides gibt - auch wenn das u.U. (bei mir) mit zusätzlichen Kosten (Objektive) verbunden ist.

Grüsse

Wahrmut
 
Ok, danke für die Info.
Ich wollt mich nur vergewissern, weil ich hatte das Gefühl das bei mir die Makros mit der 40D etwas besser waren wie jetzt bei der 5DMII.
Ich muß mich wahrscheinlich erst mit der 5er einspielen:rolleyes:.

Gruß Andree
 
....

Contra Vollformat:

Du brauchst für Teleaufnahmen eine längere Tüte
Hoher Preis

...
Da würde mich mal ein Praxis-Querschnitt durch den Tele-Alltag interessieren, bei dem aus einer ausreichenden Menge von Bildern die mit verschiedenen Crop-Kameras und zugleich mit verschiedenen VF-Kameras gemacht und auf Cropformat beschnitten wurden verglichen werden. Ob da die Crop-Kamera-Bilder wirklich über den Querschnitt hinweg besser sind (bei gleichen bzw. vergleichbaren Objektiven)?
 
Er hat ja auch nichts Gegenteiliges geschrieben ;). Außerdem ist doch der Bildausschnitt bzw. Bildwinkel die wichtigste Größe, aus der sich dann in Abhängigkeit vom Format die entsprechende Brennweite ergibt. Von daher ist das Denken in kleinbildäquivalenten Brennweiten recht nützlich. Die regelmäßigen Hinweise, dass die Brennweite unabhängig vom Format immer gleich bleibt, ist daher eigentlich nicht notwendig ;).

Es wird dabei aber immer unterschlagen (na, sagen wir vergessen), daß 300mm das Objekt näher ran holt. Es macht für mich schon einen Unterschied ob ich bei 200mm z.B. an einem Kirchturm eine Uhr erkennen kann, oder bei 300mm auch noch die Zeit, die diese anzeigt.
 
Da würde mich mal ein Praxis-Querschnitt durch den Tele-Alltag interessieren, bei dem aus einer ausreichenden Menge von Bildern die mit verschiedenen Crop-Kameras und zugleich mit verschiedenen VF-Kameras gemacht und auf Cropformat beschnitten wurden verglichen werden. Ob da die Crop-Kamera-Bilder wirklich über den Querschnitt hinweg besser sind (bei gleichen bzw. vergleichbaren Objektiven)?
Ich hatte damals den Vergleich 50D/5D MKII anhand von Macroaufnahmen mit dem Sigma 150/2,8 gemacht und da war das 5D-Bild (gecropt) keine Alternative zur 50D. Auch muss ich bei der 5D, um bei gleicher Motivgrösse eine identische Schärfentiefe zu haben, die Blende um ca. 1 Stufe weiter schliessen - was ich natürlich mit der besseren Rauschfreiheit und damit höheren ISO wieder kompensieren könnte (um identische Verschlusszeiten zu erhalten).
Das gilt allerdings erst mal nur für wirklich kleine Motive, bei denen ich keine Reserve im Motivabstand habe - wenn ich meinen gewünschten Bildausschnitt mit KB realisieren kann, bleibt die 50D im Rucksack.
Das Ganze kann man eigentlich genauso auf die Telefotografie anwenden.

Generell versuche ich so wenig wie möglich zu cropen - ich kaufe mir eine hochauflösende Kamera eigentlich nur, um die Auflösung auch zu nutzen und nicht, um später davon wieder möglichst viel wegzuschneiden. :D

Gruss

Wahrmut
 
Da würde mich mal ein Praxis-Querschnitt durch den Tele-Alltag interessieren, bei dem aus einer ausreichenden Menge von Bildern die mit verschiedenen Crop-Kameras und zugleich mit verschiedenen VF-Kameras gemacht und auf Cropformat beschnitten wurden verglichen werden. Ob da die Crop-Kamera-Bilder wirklich über den Querschnitt hinweg besser sind (bei gleichen bzw. vergleichbaren Objektiven)?
Genau das würde mich auch interessieren. Bisher ging ich davon aus (und tue es eigentlich immer noch), dass eine Kamera mit APS-C-Sensor und höherer Pixeldichte die bessere Bildqualität liefert als ein entsprechender Ausschnitt von einer Kamera mit KB-Sensor und geringerer Pixeldichte. Kürzlich habe ich hier im Forum aber die gegenteilige Behauptung gelesen, nämlich dass ein entsprechender Ausschnitt von einem Bild aus der 5DII besser aussieht, als das Gesamtbild aus einer 7D. Einen Beleg habe ich dafür allerdings noch nicht gesehen.

Ein Praxis-Querschnitt wäre nicht schlecht, dürfte aber sehr schwer zu bewerkstelligen sein. Mir würde ein Test unter kontrollierten Bedingungen schon ausreichen. Vielleicht erbarmt sich ja jemand, der sowohl 7D als auch 5DII besitzt, und macht entsprechende Vergleichsfotos. Falls es so einen Thread schon gibt und ich ihn übersehen haben sollte, reicht natürlich auch ein Link. Falls nicht, könnte ein Test so aussehen:

Gleiches Motiv, jeweils gleiches Objektiv (sollte ein gutes sein, am besten FB), identische Einstellungen, Stativ, SVA, Fernauslöser, Fokussierung per Liveview, Bild der 5DII so beschnitten, dass beide Bilder denselben Bildausschnitt zeigen.

In der Praxis habe ich oft das Problem, dass mir trotz Crop meine max. 400mm Brennweite nicht ausreichen, und dass ich deshalb die Bilder aus der 7D beschneiden muss. Interessant wäre deshalb für mich (und wahrscheinlich auch andere) ein Vergleich eines Ausschnitts aus einem 7D-Bild mit 50% Kantenlänge (ca. 4,5 MP, das reicht fürs Web und kleine Ausdrucke aus) und der identische Bildausschnitt aus einem 5DII-Bild.

Edit: @Wahrmut: Dass die Blende bei der 5D um etwa eine Stufe geschlossen werden muss, ist im Prinzip richtig, stimmt aber im Falle eine Ausschnitts aus dem KB-Bild nicht. Gleiche Brennweite + gleiche Blende + gleicher Bildausschnitt = identische Schärfentiefe.
 
Edit: @Wahrmut: Dass die Blende bei der 5D um etwa eine Stufe geschlossen werden muss, ist im Prinzip richtig, stimmt aber im Falle eine Ausschnitts aus dem KB-Bild nicht. Gleiche Brennweite + gleiche Blende + gleicher Bildausschnitt = identische Schärfentiefe.
Das ist mir klar, aber mir ging es um das unbeschnittene Bild.
Wenn ich mit der 5D so nah ans Motiv rangehe, dass ich die gleiche Motivgrösse wie mit einer Crop Kamera habe, muss ich auch entsprechend abblenden, um auf die selbe Schärfentiefe wie mit der Cropcam zu kommen.

Gruss

Wahrmut
 
...gleiche Motivgrösse wie mit einer Crop Kamera...

In Pixeln oder in mm auf dem Sensor gemessen?


@waso

Unter welchen Bedingungen sind die Bilder entstanden? Ich frage deshalb, weil ich vermute, dass bei Motiven die sehr ruhig sind und gut ausgeleuchtet werden können eine Kamera mit hoher Pixeldichte eher bessere Ergebisse liefert als bei bewegten und eher schlecht ausgeleuchteten Motiven. Bei letzteren vermute ich, dass die Vorteile der höheren Pixeldichte geringer werden.

So Eure Praxis-Wahrnehmung aussieht (pro hohe Pixeldichte bei Tele und Makro) haben wir hier übrigens eine grundsätzliche Frage so ganz nebenbei mit beantwortet. Die Frage ob wir bei DSLR-Kameras bereits von MP-Wahn sprechen könnten. Können wir also nicht. Im Gegenteil. Darüber hinaus ist mir dabei klar geworden, dass die gegenwärtigen VF-Kameras noch nicht genug Auflösung haben. Hätten sie diese, so würde sie die Vorteile von VF und Crop vollkommen vereinigen.

Die Kombination einer VF-Kamera mit einer Crop (und z.B. es die 550d) könnte am Ende Kosten-günstiger werden als der Versuch ein Gehäuse durch Objektiv-Vielfalt für alle Belange auszustatten.

Bleibt jedoch die Frage, welche Kamera ist die für den eigenen fotografischen Querschnitt und die anvisierten Objektive besser geeignete wenn es, warum auch immer, nur ein(1) Body sein soll.
 
Darüber hinaus ist mir dabei klar geworden, dass die gegenwärtigen VF-Kameras noch nicht genug Auflösung haben

Ui ... ich sehe endlose Rauschdiskussionen und Wehgeschrei über Dateigrößen jenseits der 50MB/Bild, sowie zahllose Beispiele, warum die derzeitigen L Linsen so eine Kamera nie bedienen können (auflösungstechnisch) und warum man im Grunde kein verwacklungsfreies Bild unterhalb 1/200 mehr zu Stande bekommt :ugly:
 
Da wir hier festgestellt haben, dass Crop-Kameras gerade durch ihre hohe Pixeldichte in Verwacklungssensitiven Bereichen wie Crop- und Tele-Fotografie den VF-Kameras überlegen sind, ist das ja alles wiederlegt.

Wo immer einer Crop-Kamera ein bildtechnischer Vorteil gegenüber einer VF-Kamera nachgewiesen wird ist dies ein Vorteil der höheren Pixeldichte. Denn einen anderen bildtechnischen Vorteil kann eine Crop nicht haben.

Und wenn, wie es scheint, diese Vorteile der höheren Pixeldichte gerade in diesen sensiblen Bereichen der Makro und Telefotografie zum Tragen kommen, dann können sie in anderen Bereichen keinen Nachteil haben.
 
Bleibt jedoch die Frage, welche Kamera ist die für den eigenen fotografischen Querschnitt und die anvisierten Objektive besser geeignete wenn es, warum auch immer, nur ein(1) Body sein soll.

OT entfernt. Steffen

Oder eine FF-Cam mit 21 MP und 6-8 B/s und nahezu identischer, d.h. lückenloser Ausstattung von Canon. Eben die mystische"3D".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Gerade mit dem MP-E, also wenn es wirklich kleine Motive sind, werde ich wohl zu 80-90% nach wie vor auf die 50D zurückgreifen.
...

Gerade das MP-E macht am KB-Format noch mehr Spaß als an APS-C.
Hätte ich anfangs auch nicht für möglich gehalten.
Du bekommst am KB bei 1:1 mehr auf's Bild (36x24mm statt 22x15) und dadurch wird es viel universeller einsetzbar.
Das war letztlich für mich der Grund mir eine 5DII zuzulegen.

Viel Spaß beim ausprobieren! :)

Für Teleaufnahmen bevorzuge ich aber auch APS-C - schon allein wegen der besseren AF-Punkt-Verteilung im Sucher.
 
Die bessere AF-Punkt-Verteilung im Sucher bei Crop wage ich einmal in Frage zu stellen. Angenommen du hast ein 300mm Objektiv und einen definierten Abstand zum Motiv. Bei Crop wird manches Motiv nicht mehr gehen, weil wichtige Bildteile nicht mehr auf den Sensor passen. Bei VF kannst du nachher beschneiden. Wir gehen also bei beiden Kameras von gleicher genutzter Sensorfläche aus. Sind auf diese Fläche bezogen die AF-Punkte an den Cropkameras wirklich über alle Modelle hinweg besser verteilt als bei den VF-Modellen? Ich glaube nicht.
 
... Sind auf diese Fläche bezogen die AF-Punkte an den Cropkameras wirklich über alle Modelle hinweg besser verteilt als bei den VF-Modellen? Ich glaube nicht.

Ich schon. Aber ich kann ja auch durch beide Sucher sehen und vergleichen :)

Genau diese Verteilung ist´s, die mich die 5D mehr und mehr im Regal liegen und mit der 7D ins Feld ziehen läßt. Dazu dann noch die eingeblendeten Hilfslinien, welche bei der Ausrichtung auf den Horizont, oder an irgendwelchen Senkrechten im Bild hilfreich sind, kommt bei Aufnahmen vom Stativ dann noch die Wasserwaage hinzu und schon ist wieder ein Argument verpufft.
Leute ... Waso hat´s doch schön auf den Punkt gebracht. Jeder Sensor hat seine Vor- und eben auch Nachteile. Man sollte sich nur klar darüber sein und die Vorteile entsprechend seinen Vorstellungen nutzen.
 
Darüber hinaus ist mir dabei klar geworden, dass die gegenwärtigen VF-Kameras noch nicht genug Auflösung haben.
Sehe ich auch so.

Wenn man dieses 6 Megapixel sind genug für eine Kompaktkamera mit einem verhältnismäßig großen 2/3" Sensor zu Grunde legt, dann sollten bei selber Pixeldichte 90 Megapixel drin sein. Insbesondere, wenn man an Sonys back-illuminated CMOS denkt.

Man kann dann ja immer noch über einen sRaw Modus reden, in dem man 4 Pixel zusammenfasst, und zu einem echten RGB Pixel macht, und das Rauschen weiter reduziert...
 
Sehe ich auch so.

Wenn man dieses 6 Megapixel sind genug für eine Kompaktkamera mit einem verhältnismäßig großen 2/3" Sensor zu Grunde legt, dann sollten bei selber Pixeldichte 90 Megapixel drin sein. Insbesondere, wenn man an Sonys back-illuminated CMOS denkt.

Man kann dann ja immer noch über einen sRaw Modus reden, in dem man 4 Pixel zusammenfasst, und zu einem echten RGB Pixel macht, und das Rauschen weiter reduziert...
Wieviel Auflösung möchtest du denn haben? :confused:
Die 21 MP bei der 5D Mark II entsprechen etwa dem analogen Kleinbildfilm.
Weiters wären bei 90 MP auf einer Fläche von 36x24 cm sicherlich keine ISO 25600 praktisch mehr nutzbar :ugly:, geschweige denn ISO-Werte bis derzeit 102400. Das Rauschen würde ins Unermessliche steigern. :eek: Und so eine Entwicklung nützt keinen ambitionierten oder Profi-Fotografen.:rolleyes:
 
Die bessere AF-Punkt-Verteilung im Sucher bei Crop wage ich einmal in Frage zu stellen.

Stell dir einfach mal den Crop Sucher und die AF-Punkte darin vor. Jetzt nimmst du in der Höhe und Breite des Suchers mal 60% mehr an, wobei die AF-Felder aber bleiben wo sie sind (stimmt nicht ganz aber vermittelt die Idee). Rechts, links, oben und unten hast du nun wirklich außen keine AF-Sensoren mehr. Mich stört das hauptsächlich bei vertikalen Portraits.

TORN
 
Die 21 MP bei der 5D Mark II entsprechen etwa dem analogen Kleinbildfilm.

Digitales Kleinbild ist analogem Kleinbild haushoch überlegen. Selbst analoges Mittelformat hat kaum eine Chance gegen die klaren und detailreichen Bilder einer 5DII/D3X.

Hier gibt es eine Tabelle in der das Auflösungsvermögen der einzelnen Formate ganz gut gegenübergestellt wird:
http://sprec000.lima-city.de/Digicam2.html

Auch hier sieht man beim Vergleich der Kirchenbilder wie gut digitales Kleinbild eigentlich ist:
http://www.photoscala.de/Artikel/Kleinbild-kontra-Mittelformat
 
Dazu dann noch die eingeblendeten Hilfslinien, welche bei der Ausrichtung auf den Horizont, oder an irgendwelchen Senkrechten im Bild hilfreich sind, kommt bei Aufnahmen vom Stativ dann noch die Wasserwaage hinzu und schon ist wieder ein Argument verpufft.
Für die Gitterlinien habe ich eine Eg-D in der Kamera und eine Wasserwaage hat schon mein Stativ.

Schon ist wieder ein Argument verpufft ;)...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten