• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat vs. 1 Zoll - streng wissenschaftlich

bei « ernsthaft » im Zusammenhang mit « Fotografie » und diesem Ort hier zaubert es mir ein Schmunzeln ins Gesicht …

Aber eines ist richtig : Telefon und Kompakte sind treue Begleiter. Allerdings nicht nur für « Nebenbeibilder ».
 
AW: Re: Kleinbildformat vs. 1 Zoll — "streng wissenschaftlich"

Also eher die untypischen Situationen für die Amateur-Fotographie. Die ja typischerweise eher Vorplant / gezielt loszieht.

In welcher Amateurfotografenbestimmung steht das geschrieben? :confused:
Klar kann man gezielt losgehen, wenn man sich z.B. auf das Wetter / Licht verlassen kann, das ist da wo ich wohne aber schwierig.
Indem ich die Kamera immer dabei habe, eröffne ich mir schlicht neue Möglichkeiten.


Klar, für Nebenbeibilder sind Mobiltelefon und Minikompakte praktisch.

Definiere Nebenbeibild? Für mich sind das Hauptbilder, die ich sonst nicht machen könnte.
 
Was genau hat jetzt das mit dem Eingangspost des TO zu tun? :confused:

Der TO vergleicht Bildwirkungen, was nützt mir aber z.B. die Freistellung von KB, wenn ich KB gar nicht nutzen kann, oder die Freistellung nicht benötige?

Eindimensionale Vergleiche helfen nicht wirklich.
 
Der TO vergleicht Bildwirkungen, was nützt mir aber z.B. die Freistellung von KB, wenn ich KB gar nicht nutzen kann, oder die Freistellung nicht benötige? Eindimensionale Vergleiche helfen nicht wirklich.

Richtig. Eine umfassende Analyse des Für und Widers beider Sensorgrößen wäre viel hilfreicher. Hat aber mit meinem Posting nichts zu tun. Ich wollte nur meinen Erkenntnisgewinn aus dem Vergleich der beiden Bilder teilen. Und der ist, wie ich finde, durchaus relevant. Und der sensor-spezifische Unterschied wird anhand eben jener zufällig entstandenen Vergleichsbilder auch praxisgerecht gezeigt.

Ich hatte vorher angenommen, der Unterschied zwischen 1 Zoll und VF sei nicht so groß (wahrscheinlich aufgrund umfassender Abhandlungen im Internet...). Die beiden Bilder zeigen aber eindeutig: das ist keineswegs der Fall!

Insbesondere diejenigen, die hier einen streng vergleichbaren Versuchsaufbau oder die saubere Analyse aller Aspekte einfordern argumentieren dann bei den (vermeintlichen) Vorteilen kleiner Sensoren recht hemdsärmelig: man hat schon viele schlechte Bilder mit unnötig unscharfen Hintergrund gesehen, eine DSLR bringt nichts, wenn man sie nicht mitnehmen kann (logo!) usw.

Zu viel zum Thema "eindimensionaler Vergleich" :lol::lol::lol:
 
Dennoch lässt sich die Bildwirkung der verschiedenen Kamera-Typen ganz gut vergleichen, wie ich finde.

In der Tat, man kann deutlich sehen, dass der 1 Zoll Sensor hier das bessere Bild liefert. Der Hintergrund ist zwar unscharf, lässt aber noch den Restaurant-Kontext erkennen. Die Flaschen sind von vorne bis hinten scharf.

Ganz anders das Foto vom Kleinbild-Sensor: Die Flaschen sind vorne bereits sehr deutlich unscharf, ein echter Bildfehler. Und der arg verschwommene Hintergrund könnte genauso gut eine Baustelle oder Rumpelkammer "abbilden". Der Restaurantkontext ist jedenfalls völlig weg und damit macht die unscharfe Lampe als Motiv dann auch keinen Sinn mehr.
 
Das hat ja wohl wenn schon mit fokussieren und wahl der Blende zu tun und nichts mit einem Nachteil vom KB Sensor, oder?
Es bleibt, der KB Sensor kann was 1Zoll kann, bei Bedarf aber auch mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
.....
Es bleibt, der KB Sensor kann was 1Zoll kann, bei Bedarf aber auch mehr.

Sicher richtig. Aber man darf die Frage stellen, ob "mehr Möglichkeiten" unbedingt "besser" bedeutet:

Altes psychologisches Experiment: Im Technik-Center stehen 50 verschiedene Kaffeemaschinen zur Auswahl, der Kunde ist völlig überfordert, hier wirklich eine richtige Entscheidung zu finden. Aus Angst, falsch zu entscheiden, geht er ohne Kauf frustriert nach Hause.
Haben wir nun nur drei verschiedene Geräte zur Auswahl, kann der Kunde problemlos die für ihn beste auszuwählen. Der Kunde freut sich, ist sicher und hat eine neue Maschine.


Die Beschränkung kann das bessere Ergebnis bringen: Weil es dem z.B. 3/4-Fotografen zwingt, den schärferen Hintergrund gedanklich und gestalterisch mit zu verarbeiten, als einfach die Blende an KB aufzureißen.

Am Ende ist es eher Wumpe, wie groß der Sensor nun ist....solange es keinen externen Bestimmer gibt.

Gruß messi
 
Sicher richtig. Aber ...
unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio

Das ist mir zu esoterisch.

Ich habe ja nichts gegen bewusste Selbstbeschränkung, gehe z. B. sehr gerne nur mit einer Linse los. Aber dein "externer Bestimmer" sitzt in der 1-Zoll-Kamera. Am Vollformat bestimme hingegen ich (in viel stärkerem Maße) z. B. die Hintergrundunschärfe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
........Altes psychologisches Experiment: Im Technik-Center stehen 50 verschiedene Kaffeemaschinen zur Auswahl,.......

..........Weil es dem z.B. 3/4-Fotografen zwingt, den schärferen Hintergrund gedanklich und gestalterisch mit zu verarbeiten, als einfach die Blende an KB aufzureißen........


Früher hats das noch gegeben, mit 3 Kaffeemaschinen, heute werden ein paar Tage Rezensionen und Tesberichte gelesen und bestellt, weil man sich auf einen Verkäufer eh nicht verlässt.

Im Laden kommts drauf an, dass der Kunde das Gefühl hat, dass der Verkäufer interessiert den Bedarf ermittelt und seinen Überblick über die 50 Maschinen souverän mit Argumenten darstellt. Ist das Angebot breit, wirkt das Vertrauenserweckender, als hätte der 1 Maschine da stehen, die er um jeden Preis verkaufen muss.

Ich nehme einmal an, dass es mehr 1 Zoll Knipser gibt, als KB Knipser.
Um die geht's aber ja wohl eh nicht.

Und der Rest weiß schon besser, was eine kleine oder groß Blende verursachet. Und je besser der das weiß, desto passender kann er die Schärfentiefe/Hintergrundunschärfe nach seinem oder anderer Leute Geschmack einstellen. Nur hat er halt mit KB einen größeren Freiraum dies zu tun. Früher an Grenzen zu kommen, mag für den Knipser ohne Verständnis für die Sache Vorteilhaft scheinen,- aber auch nur weil er nicht weiß was möglich wäre,- oder für jemanden Vorteilhaft sein,- der unbedingt eine kleine Ausrüstung will, die für diese Aufgabe reicht.

Und dann gibt's da noch die Situationen, wo Kleinbild gegenüber 1 Zoll eine ausreichend kurze Zeit liefern kann, ausreichend wenig Rauschen/Auflösung/Dynamik, und eben ausreichend Freistellung.
Jeder kommt in Lichtsituationen, wo er KB gut brauchen könnte und in denen ohne Blitz mit 1 Zoll nichts mehr geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist recht oft der Fall, dass wenn kleine Objekte groß ins Bild gebracht werden,- dass beim großen Sensor abgeblendet werden könnte und beim kleineren Sensor gut mit Offenblende fotografiert werden kann.

Insofern ist das Bildbeispiel gar nicht so ideal, weil wahrscheinlich viel mehr Bilder mit höheren/breiteren Objekten entstehen, die gar nicht so viel tiefer sind. Und da sieht es mit der Schärfentiefe/Hintergrundunschärfe gleich ganz anders aus.

Die früheren Kompakten mit Winzigsensor, konnten bei Makro ja auch schon stark freistellen, mit gerade noch genug Schärfentiefe.
 
Von mir auch noch ein Voting für das erste Bild.
Geht aber auch mit Kleinbild bei Blende 8:)
Und weil mann dann eine höhere ISO braucht sehen sich die Bilder sehr ähnlich
:D
 
Ich hatte das Bokeh des 55ers gar nicht so unschön in Erinnerung...

Jedenfalls trifft der Grad der Hintergrundunschärfe im zweiten Bild ein lokales Pessimum. Die Schrift ist gerade nicht mehr also solche erkennbar, aber auch noch nicht verschwommen genug um keine ablenkende Struktur zu ergeben.

Bei Bild 1 würde man sich etwas weniger Kontrast bzw. Farbsättigung im Hintergrund wünschen, so ist er zu dominant.

Alles in allem würde ich daher keinem Bild dem Vorzug geben und beide aussortieren.

Aber die Lampe ist Klasse!

Viele Grüße,
Sebastian
 
Das Hauptproblem bei 1 Zoll sehe ich darin, daß es wohl außerhalb des industriellen Bereichs keine Kamera mit Wechselobjektiv gibt.
 
Das Hauptproblem bei 1 Zoll sehe ich darin, daß es wohl außerhalb des industriellen Bereichs keine Kamera mit Wechselobjektiv gibt.

hätten meine rx 100 modelle ein objektivbajonett hätte ich mir diese Kameras nicht gekauft.
was für den einen ein Problem ist, ist für den anderen ein Vorteil ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten