...Schade, dass der Thread schon wieder anfängt auszuufern, war er doch eine tolle Ansammlung von Personen, die den Schritt KB->mFT vollzogen haben. Diese Bezeichnung Vollformat stört mich immer etwas, ich glaube, hier ist keiner von einer Großformatkamera umgestiegen.
Ich mache das wie einige hier auch, ich hab mir mFT nicht als Ablöse- sondern als Zweitsystem aufgebaut. Es geht nicht darum die eine durch die andere zu ersetzen, sondern die jeweiligen Stärken der Systeme für sich zu nutzen. Ich selber habe es bei einer E-M5 belassen, da mir die E-M1 schon wieder ein Wiederspruch in Sachen Größe war. Die E-M5 lässt sich noch kompakter verstauen.
Vom Arbeiten her, übernimmt die Olympus immer mehr Bereiche von meiner Canon. Die ganz hochwertigen Geschichten werde ich auch in Zukunft mit dem großen Sensor schiessen, aber den Rest übernimmt die Olympus.
Das sich hier der ein oder andere Kritiker/Zweifler drunter mischt, ist ja logisch. Ich hab mit einer E-Pl1 den Einstieg gemacht. Der Sensor war nichts für professionelle Geschichten, aber als die E-M5 kam, hat Olympus alles zum Kippen gebracht. Zementierte Vorurteile wurden erschüttert, Möglichkeiten eröffneten sich und als ich die Oly dann zum Testen parallel zur Canon bei Aufträgen nutzte, war mir schnell klar, dass sich die Uhren nun anders drehen.
Wenn man sich etwas eingelebt hat, ist nach kurzer Zeit fast alles möglich und man wird bisweilen regelrecht überrascht, wie gut die Ergebnisse sind.
Das Bild hier stammt aus einem meiner Test-Shootings, als ich schauen wollte, in wieweit mir die Oly die Große ersetzen kann.

E-M5+Pana/Leica 25mm 1.4 bei 1.4 und ISO1600