• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Vollformat gesucht aber welche?

1. Da dem TE der optische Sucher wichtig ist und er "Liveview" eher nicht einsetzen will.

2. Bei Lost Places mit den starken Kontrasten der optische Sucher einfach besser ist: Schärfer, heller, immer die gesamte Komposition im Auge, kein Zoomen, Sensor bleibt kühl, längere Akkulebensdauer, ...

3. Ohne die Hilfslinien ist es tatsächlich erstaunlich schwer die Kamera wirklich gut auszurichten, und nachträgliches Drehen koset SEHR viel Auflösung.

=> Ergo für UWA braucht man einen optischen Sucher
+ für Architektur braucht man eine Architektur-Mattscheibe (Zu viel Shift ist Grauenhaft, schäger Horizont bedeutet Ausschuss oder Nachbearbeitung, ...)

Die Frage ist halt, und die muß jeder für sich selbst beantworten, ob man eine Systemwahl davon abhängig macht, wenn man als Alternative das was einem bisher nicht wichtig war zur Verfügung hat. Ansonsten gute optische Sucher findet man ja in beiden Systemen.
 
Das sehe ich nicht so, im Bereich Sensor unterscheiden sich Canons und Nikons erheblich, einzige Ausnahme aus meiner Sicht ist die Canon 1 dx.

Mit anderen Worten: das ist Deine persönliche Vorliebe. Genau das, was gesagt wurde.

Ich sehe es anders (auch persönliche Vorliebe) und habe andere Schwerpunkte als Dynamik des Sensors bei geringen ISO Zahlen. Ohne es weiter auszuführen, aber es bleibt eine Tatsache, dass sich die Leistungen in den vielen Parametern unterscheiden und dass es dann die persönliche Vorliebe ist, die die Kaufentscheidung ausmacht. Dieses verkrampfte Markendenken kann ich nicht nachvollziehen.
 
Selbstverständlich habe ich persönliche Vorlieben und brauche für meine Arbeit eine Kamera die diese Bedürfnisse und Vorlieben erfüllt, ich denke das ist bei jedem Käufer so der über eine längere Zeit eine Kamera nutzt. Hier ging es aber nur um die Aussage, daß Nikon oder Canon gleich wären und sich nur marginal unterscheiden, besonders im Bereich der Sensoren ist das definitiv nicht so, ich wüßte nicht, was das mit "verkrampften Markendenken" zu tun hat, das sind einfach messbare Fakten. Manche bevorzugen Canon, ich bevorzuge z.Zt. Nikon, wo ist das Problem? Die Canon 1 Dx hatte ich als Ausnahme genannt, weil sich der Sensor im Vergleich zu anderen Canons deutlich unterscheidet und meiner Meinung der mit Abstand beste Sensor im Canon-Sortiment ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also kann sich der TE mal folgende Systeme ansehen:

Canon 6D mit TS-E 17 für ca. 4000.-
(Hat auch Geo-Tagging, falls man das will.)

Nikon D800 mit 14-24 kostet auch ca. 4000.-
(Mehr Geld in der Kamera - dafür mehr Pixel, AF, ...)

... und sich dann was schönes unter den Christbaum legen. :angel:
 
Canon produziert m.E. z.Zt. nur eine Digitalkamera, die 1Dx. Alles andere wird davon "abgespeckt":
Nur die 1er sind "wirklich" Wetterfest - aber auch steinschwer.
5DIII: Kann keine Mattscheiben wechseln, langsam - nichts für Architektur & Sport!
5DII: Kein guter AF: Nichts für Sport und anspruchsvolle Portraits.
6D: Plastik-Haptik, langsamer Verschluss - nichts für Portraits am Strand.
7D: Crop-Sensor - nicht für Portrait und UWA.
...

Das ist deine Meinung - ok. Ich habe da andere Erfahrungen gemacht. "Canon produziert nur eine Digitalkamera, die 1DX". :lol:
Das Topmodell setzt sich immer von den darunterliegenden ab. Die 1DX als heiligen Gral im Canon SLR Lineup zu bezeichnen und die anderen Kamera dermassen zu diskreditieren halte ich für gewagt. Ich bin mit deinem Statement, dass die tieferen Modelle bei Canon zum Teil in ihren Funktionen beschnitten sind, einverstanden. Scheint sich aber bei Canon nun spätestens seit der 5D III geändert zu haben.
Hast du schon mal länger als eine Stunde mit irgend einer Kamera, die du in deinem Post aufgelistet hast gearbeitet? Die 5D III kann die Mattscheibe nicht wechseln - Fakt. Langsam und ungeeignet für Architektur und Sport - absoluter Blödsinn, sorry... 41 Kreuzsensoren, davon 5 Doppelkreuze, AF bis ƒ/8.0 und 6B/s sind für Sport und Wildlife schon sehr ordentlich.
5D II ist tatsächlich keine Sportkamera, eher etwas für Studio und Portrait-Fotografen. Bei Portrait gibt es noch sehr viel wichtigere Attribute als den Autofokus. Die äusseren AF Felder sind bei wenig Kontrast schlecht, der mittlere hingegen arbeitet auch bei Lowlight zuverlässig.
6D Plastik-Haptik kann ich nicht nachvollziehen. Sie hat ein anderes Bedienkonzept als die 5er Serie, das sie imho etwas mühsamer zu bedienen macht. Von schlechter Haptik kann aber meiner Meinung nach nicht die Rede sein. Zudem hat sie eingebautes GPS was bei Architektur, Landschaft und Lost Places ja ein nettes Gimmick sein kann.
Zur 7D schreibe ich nichts, da ich die Kamera nicht kenne. Aber wehe jemand macht mit einem Sensorformat < 24x36 Portraits, und EF-S UWW Objektive gibts übrigens mittlerweile auch eine Menge...

@TO: Wie schon mehrmals geschrieben wurde; mach deine Entscheidung von den Objektiven abhängig! Lies dich in die Thematik der TS-E Objektive ein, leih dir die Kameras aus und entscheide nicht mit Hilfe von ein paar Internetmeinungen - bilde dir selber eine.
 
Natürlich kann man auch mit allen kleineren Canon glücklich werden und mit einer 1000er tolle Fotos machen.
Aber die traditionelle japanische Ingenieurskunst ist tatsächlich so gestrickt:
Es wird ein Flagschiff entwickelt und alles andere dann durch Wegstreichen und Modifikation davon abgeleitet.

Die 5D III ist eine tolle Kamera, die zur 5DII stark mit dem echten AF aufgewertet wurde.
Dann wurde aus Bosheit :evil: die Matscheibe fest eingebaut was z.B. in der Architektur als auch im Portraitbereich mit alten MF Objektiven Probleme macht.
Und für Sport braucht man nicht nur schnellen AF sonder auch schnelle Bildfolgen - da ist halt die 1Dx doppelt so schnell und damit doppelt so gut geeignet...

Die 6D dann nochmal weniger robust, und aus Bosheit :evil: ein langsamer Verschluss - dafür von den elektronischen Spielchen nicht so Canon-Konservativ...
Bei einer 7D wird aus einem 50 1.2 ein 80 2.0 und die Ersparnis ist dahin...
usw...

Davon abgesehen geht natürlich mit jeder Kamera jedes Bild, es wird halt nur schwieriger...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
....
3. Ohne die Hilfslinien ist es tatsächlich erstaunlich schwer die Kamera wirklich gut auszurichten, und nachträgliches Drehen koset SEHR viel Auflösung.
....

...aber das kann doch heute eh jede Kamera einblenden? Oder sehe ich das falsch? Bin jetzt nicht der Architekturphotograph - aber mir reichen die Hilfslinien die eingeblendet werden.
 
D810 mit 14-24 2,8

Absolute Referenzkombi.
Canon hat kein vergleichbares UWW Zoom und liefert weder die Dynamik noch
die Auflösung des 36MP Sensors.

Doch, die erreicht man schon mit einer 5D III + 24-70 f2,8 II.

Beim UWW-Zoom hast du recht, denn hier gibts nichts besseres als das 14-24 f2,8 von Nikon.
Wenn aber auch FBs miteinbezogen werden, ist die Referenz die 5D III + TS/E 17 f/4.

Viele Grüße
Peter
 
Das Objektivangebot ist bei Nikon eher größer als bei Canon, da Nikon seit 1959 Objektive produziert und praktisch alle Objektive die jemals von Nikon mit dem F-Bajonett produziert wurden, passen, vor 1976 mit einem winzigen Umbau den man selbst erledigen kann, und auch an aktuellen Kameras benutzt werden können.

Wenn schon bei den aktuellen Referenzoptiken nur die wenigsten die 36 MP der D800 auflösen können, was soll man dann mit uralten Flaschenböden an einem hochauflösenden Sensor?
Das Argument ist also eher ein Eigentor.


Das man wegen des Objektivangebots von Canon zu Nikon oder umgekehrt wechseln muß, halte ich für ein Gerücht, zumal es auch ein riesiges Angebot von Drittherstellern für beide Marken gibt.

Da hilft alles winden nichts, wenn es um Architekturfotografie geht, machen die TS/E von Canon mehr aus, als das Schattenaufhellen des Sony-Sensors bei Nikon. Da spricht also das Objektivangebot klar für Canon.

Bei Landschaft wiederum spricht der Sony-Sensor klar für Nikon.

Im Endeffekt kommt man aber mit beiden Systemen zum gewünschten Ergebnis, wenn man seine Ausrüstung beherrscht, das machen uns ja tagtäglich die Profis, die damit ihr Geld verdienen vor :top:

Viele Grüße
Peter
 
Also erst einmal vielen dank für die angeregten Tipps :) Im Endeffekt ist es wohl leider wirklich so das es Geschmackssache ist ... Das benannte TS-E 17 ist mir auch schon ins Auge gefallen weiß aber nicht wie es im Rand bereich mit der Schärfe aussieht ... Hat denn niemand bisher Erfahrungen mit dem Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm gemacht? würde mich echt mal interessieren wie das abschneidet. Ich denke ich werde erstmal noch etwas abwarten und drauf hoffen das Canon vllt. in die 5d IV einen Dynamik stärkeren Sensor einbaut was wie ich persönlich die größte schwäche der Canon 5d III im vergleich zur d8xx ist. Die 36 MP der Nikon benötige ich nämlich nicht.
 
Nikon D750 hat 24mpix
Ob eine kommende Canon keine 36mpix haben wird weiß auch keiner.
Zum TS-E oder dem Zeiss kann ich leider nichts aus eigener Erfahrung beisteuern. Zum TS-E schreibt photozone: "When using the lens based on conventional settings it behaves pretty much like a normal ultra-wide prime lens. The center performance is pretty much excellent followed by good borders/corners at f/4. At medium aperture settings it's very sharp across the frame. The level of barrel distortions is unusually low. Same goes for the vignetting figures as well as for lateral CAs."
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also erst einmal vielen dank für die angeregten Tipps :) Im Endeffekt ist es wohl leider wirklich so das es Geschmackssache ist ... Das benannte TS-E 17 ist mir auch schon ins Auge gefallen weiß aber nicht wie es im Rand bereich mit der Schärfe aussieht ...

Also das TS-E 17 ist eines der schärfsten WW die es auf dem Markt zu kaufen gibt:
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Canon-TS-E-17mm-f-4-L-Tilt-Shift-Lens-Review.aspx

Und die 6D sollte locker reichen.
 
Ich hätte es längst wenn ich noch bei Canon wäre... :top:
Aber aus finanziellen Gründen eher den Vorgänger der glaub ich nicht wesentlich schlechter ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was ich auch ziemlich wichtig finde ist wie sich die Objektive im Bezug auf Chromatische Abberation verhalten , da wenn man sich auf die doch relativ schlechte Dynamik des Canon-Sensors bezieht, öfter um HDR nicht herum kommt und sich dort dann die Abberation verstärkt ... Weiß da jemand in Bezug auf die Amgesprochenen Objektive mehr? Laut Traumflieger soll das von mir im Eröffnungs-Post erwähnte 16-35mm auch im alg. Sehr gut abschneiden ... Hat da jemand Erfahrungen mit gemacht?
 
Schau doch auf www.photozone.de nach, da wird auch die Chrom. Abberation gemessen.
Zwar leider nicht von allen Objektiven, aber der "Mainstream" von Canon und Nikon ist zumindest abgedeckt ;)


Viele Grüße
Peter
 
Doch, die erreicht man schon mit einer 5D III + 24-70 f2,8 II.

Beim UWW-Zoom hast du recht, denn hier gibts nichts besseres als das 14-24 f2,8 von Nikon.
Wenn aber auch FBs miteinbezogen werden, ist die Referenz die 5D III + TS/E 17 f/4.

Nö Peter, das 14-24 erreicht an der D810 mit 23MP mehr Auflösung als der Sensor der 5D III an Sensel(Pixel) bietet. Folglich kann das nicht sein. Dies wird man auch mit einigen alten Objektiven hinbekommen.
 
Ist das 14-24 f2,8 deutlich besser als das 24-70 f2,8 VRII ?
Kann ich mir nicht so recht vorstellen, außer vielleicht im Zentrum.
Laut DXO erreicht eine D800 + AF-S 24-70 f2,8 II ungefähr die gleiche Auflösung wie eine 5D III + EF 24-70 f2,8 II. Wenn da 1 MP Auflösungsunterschied zugunsten des 36 MP-Sensors übrig bleibt - irrelevant.
Da fragt man sich, wo die 14 MP mehr an Sensorauflösung der Nikon hin verschwunden sind....
wieviel macht der fehlende AA-Filter bei der E oder der D810 aus? 1 MP? 2 ? ;)

Aber wie gesagt: vielleicht löst das 14-24 ja auch mit Abstand am besten auf von allen WW und UWW-Zooms im Nikonprogramm ;)

Jedenfalls - war's bei dpreview oder fredmiranda.com - irgendwo stand zu lesen, dass sogar das berühmte UWW 14-24 f2,8 seit der Erscheinung der D800 seinen Glanz und Gloria ein Stück weit eingebüßt hätte, weil der Sensor nun aufzeigen würde, dass auch dieses Objektiv nicht mehr gar so überragend wäre, als es bisher mit den bei Nikon bis dato erhältlichen niedrigen Sensorauflösungen von 12 MP den Anschein hatte.


Viele Grüße
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten