• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat für's einfache Volk, der Kenner nutzt MFT

Smartphonebenutzer wissen doch kaum was mit Wechselobjektiven anzufangen. Pentax Q und Nikon 1 sind weg. Dafür gibt es keinen Markt.
 
Smartphonebenutzer wissen doch kaum was mit Wechselobjektiven anzufangen.
Man muß es ihnen nur schmackhaft machen. Du wirst sehen, es wird kommen. Wenn man sich die Werbung für aktuelle Smartphones so anschaut, sind's eigentlich Taschenkameras, mit denen man direkt auf Insta & Co. posten kann. Ach ja, telefonieren geht auch noch.
 
Garantiert nicht. Da sind eher bessere Zooms gefragt. Ein Smartphone lebt von der Handlichkeit und Taschentauglichkeit. Keiner will da irgendwelche überteuerten Winzwechselobjektive mitschleppen, die noch verloren gehen können. Die Entwicklung ist ja klar und für jeden sichtbar. Bei mFT kommen nur noch Monsterkameras und APS-C serbelt ausser bei Fuji so dahin. Wirklich die Post ab geht nur bei Vollformat. Selbst Einsteiger starten direkt mit Vollformat. Ich kenne mehree U30 Leute die mit der Alpha 7III fotografieren. Von mFT haben die noch nie was gehört.
Vollformat ist das neue Volksformat. Da hat Panasonic schon recht. Und wem Vollformat nicht reicht, kann sich heute für vergleichsweise wenig Geld ein Mittelformatsystem kaufen. Das ist inzwischen nicht mehr viel teurer als Vollformat.
 
… da muss man schon pixelpeepen…
Gerade das interessiert mich am wenigsten, Unterschiede die man dann erst sieht zählen für mich nicht!

Natürlich sind das keine Voraussetzungen für gute Portraits, die gehen auch mit einem Kit Objektiv an mFT, aber eben anders.
Aber warum soll man sich da selbst bei den Möglichkeiten einschränken wenn es nicht notwendg ist?

Ich sehe das nicht als "Religion" wo ich irgend etwas verteidigen, bevorzugt nutzen oder verteufeln muss, ich habe Freude an der Fotografie und verwende was es Heute gibt und spiele mit den Möglichkeiten die sich dadurch ergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
und APS-C serbelt ausser bei Fuji so dahin
Du hast Pentax vergessen. Deren Digitale sind auch eher APS-C.

Aber im Kern hast Du Recht. Kameras sind im Zeitalter der Smartphones so überflüssig, daß man vor Allem die etwas finanzstärkere Kundschaft ansprechen will/muß. Schließlich hat mittlerweile fast jeder eine durchaus sehr brauchbare Knipse in der Hosentasche. Da muß man bei Unbedarften dann auch mit Superlativen punkten: Smartphones lösen schon teilweise mit 200MP auf. Da kann man schwer eine Kamera mit 24MP noch schmackhaft machen, wenn der potentielle Käufer sich nicht mit der Materie beschäftigt hat.

"Vollformat" Ist da natürlich auch so ein tolles Werbewort. Besser als "Kleinbild". Kann man so verkaufen. Klingt, als wären andere Formate nur halbwertige Lösungen. Und so eine "Vollformat"-Kamera macht ja auch was her, mit einem großen Objektiv vorne dran sieht auch direkt jeder, daß man eine Kamera hat. Mit Deinem kleinen µft bist Du zu unauffällig.

Genug gelästert, den Kern aber trifft's. KB hat nunmal eine ganz andere Lobby und kann sich auch besser gegenüber Smartphones auf dem Marketing-Parcours behaupten. Und so ist es nunmal: Es setzt sich das durch, was besser beworben wird, nicht das, was sinnvoller ist.
 
Ist das hier mFT spezifisch?
Momentan geht's eigentlich eher um's Bashing anderer Formate und Systeme. Aber wir kommen sicherlich irgendwann wieder auf das Thema zurück. Direkt nach der Marketingabteilung und dem Verunglimpfen der jeweiligen Zielgruppen. Nur Geduld.

Wahrscheinlich wäre das Thema auch eher in der Plauderecke besser aufgehoben, denn schon alleine der Aufreißer wendet sich ja schon von µft in großen Teilen ab.
 
Wäre tatsächlich in der Plauderecke besser aufgehoben.

Du hast Pentax vergessen. Deren Digitale sind auch eher APS-C.
Die hatte ich vergessen auch wenn ich seit kurzem Kunde der Firma bin. Die bauen doch nur noch DSLRs in homöopathischen Dosen. Da verkaufen Sony und Canon viel mehr APS-C Kameras.
 
Ich habe mal die allwissende KI "Copilot" gefragt: "Vollformat oder MFT"?

Die Wahl zwischen Vollformat und Micro Four Thirds (MFT) hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Hier sind einige Überlegungen:
  • Vollformat (Full Frame):
    • Vorteile:
      • Größerer Sensor für bessere Bildqualität und geringeres Bildrauschen.
      • Mehr Megapixel für höhere Auflösung.
      • Bessere Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen (hoher ISO-Wert).
      • Professionelle Funktionen und erweiterte Einstellungen.
    • Nachteile:
      • Größer und schwerer.
      • Höhere Kosten für Kamera und Objektive.
  • Micro Four Thirds (MFT):
    • Vorteile:
      • Kompakter und leichter.
      • Gute Bildqualität.
      • Vielseitig einsetzbar.
      • Kostenerschwinglich.
    • Nachteile:
      • Kleinerer Sensor (geringere Bildqualität bei hohem ISO).
      • Weniger Megapixel.
      • Begrenzte professionelle Funktionen.
Wenn Sie eine leichte, vielseitige Kamera suchen, ist MFT möglicherweise die bessere Wahl. Wenn Sie jedoch höchste Bildqualität und professionelle Funktionen benötigen, sollten Sie sich für Vollformat entscheiden. 😊
 
Ist vielleicht etwas provokant, aber ich behaupte mal, nicht der Kenner nutzt MFT, sondern der mit kleinerem Rucksack und/oder Geldbeutel.
Wenn ich zum Teil mitbekomme, was einige aus dem Oly Forum für ihre MFT Ausrüstung ausgegeben und dort an hochklassigen Bildern präsentieren, dann ist diese Aussage auch nicht allgemeingültig.

Hier mal die Bildergalerie von einem, der überwiegend mit MFT fotografiert auch für Auftragsarbeiten und mehr zum Spaß eine Nikon Z f besitzt:

 
Wenn ich zum Teil mitbekomme, was einige aus dem Oly Forum für ihre MFT Ausrüstung ausgegeben und dort an hochklassigen Bildern präsentieren, dann ist diese Aussage auch nicht allgemeingültig.

Hier mal die Bildergalerie von einem, der überwiegend mit MFT fotografiert auch für Auftragsarbeiten und mehr zum Spaß eine Nikon Z f besitzt:

Es hat ja auch niemand behauptet, dass MFT-Kameras schlecht sind.
 
Und warum sollte der Kenner kein mFT nutzen?
Der Titel des Threads lautet ja "Vollformat für's einfache Volk, der Kenner nutzt MFT" und das stimmt halt nicht. Wenn es um maximale Bildqualität geht, kommt man an Vollformat nicht vorbei, was - um es nochmals zu wiederholen - nicht heißt, dass MFT schlecht ist.

 
Der Titel des Threads lautet ja "Vollformat für's einfache Volk, der Kenner nutzt MFT" und das stimmt halt nicht. Wenn es um maximale Bildqualität geht, kommt man an Vollformat nicht vorbei, was - um es nochmals zu wiederholen - nicht heißt, dass MFT schlecht ist.

Was wäre denn die Definition für maximale Bildqualität?
 
Das muss natürlich jeder für sich entscheiden und es kommt auf die Motive an. Ich mache gerne Bilder von Landschaften oder Architektur, auch bei Nacht mit Stativ. Mir ist z.B. eine hohe Auflösung mit 30MP+ und Objektive mit hoher Schärfe sehr wichtig. Wenn ich im Urlaub bei Nacht, bei Veranstaltungen am Abend oder bei sehr schnellen Motiven fotografiere (ich bin allerdings nur Hobby-Fotograf), dann gehe ich manchmal auch mit den ISO-Einstellungen über 6000, ohne dass die Bildqualität wesentlich einbricht.

Den Vergleich finde ich z.B. recht interessant:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten