• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat für's einfache Volk, der Kenner nutzt MFT

Die ART-Linsen würde ich nicht gerade als "klein" bezeichnen...
 
Mikrovierdrittel ist auch nicht leicht zu erklären, weil es fast tot ist. Nur fast, es zappelt noch ein bisschen.

Noch steilere These! Da ist nun gleich überhaupt gar nichts dran.

Warum manipulierst du mein Zitat? Auch wenn es diesmal nicht sinnentstellend ist: Was soll das? Aus Versehen passiert das nicht.


Die sind von Panasonic mitgeschleppt worden, deswegen habe ich die nicht separat genannt.
 
Die sind von Panasonic mitgeschleppt worden, deswegen habe ich die nicht separat genannt.
Olympus ist der Gründer des FT und auch mFT Standards.
 
Die DG DN gehören zu den größten Linsen in meinem Objektivpark, verglichen mit anderen KB-Objektiven gleicher Brennweite. Wundert mich, diese als "kompakt" zu bezeichnen. Aber vielleicht habe ich nur die falschen Linsen aus der Reihe.
 
Bitte sehr:
- m.Zuiko 12-40/2.8 Pro (an M1.3) .. Gewicht des Objektivs: 402g mit Geli (ohne beide Deckel)
- Sigma Art 24-70/2.8 (an S5II) .. Gewicht des Objektivs: 910g mit Geli (ohne beide Deckel)

Bildwinkel in etwa vergleichbar <- beide Objektive verfügen durchgehend über eine Lichtstärke von 1:2.8
Aber so ein Vergleich ergibt auf die Art doch überhaupt keinen Sinn nur weil auf beiden Objektiven 2.8 steht, das ist ja keine feste Größe, sondern ein Verhältnis, 24mm : 2.8 (KB Anfangsbrennweite) ergibt ja einen ganz anderen Wert als 12mm : 2.8 (mFT Anfangsbrennweite).
(gilt natürlich für den ganzen Brennweitenbereich)

Dementsprechend unterschiedlich fallen auch die Möglichkeiten aus die diese Objektive am jeweiligen Sensor bieten!

Die einzige Gemeinsamkeit ist, dass man bei beiden Kameras die gleichen Belichtungswerte einstellt bei gleicher Blendenzahl.

Braucht man aber die low Light Möglichkeiten und die Freistellung die das 24-70mm 2.8 an KB bietet, z.B. für Event Fotografie, dann hat es keinen Sinn stattdessen ein 12-40mm 2.8 an mFT zu nutzen, man bekommt damit ganz andere Ergebnisse!

Deshalb macht es auch keinen Sinn so unterschidlich leistungsfähige Kombinationen zu vergleichen, brauche ich keine Blende 2.8 an KB kann ich auch dort kleinere und leichtere Alternativen nehmen.

Brauche ich die low Light Möglichkeiten und Freistellung von Blende 2.8 an KB, dann muss ich an mFT entsprechend lichtstärkere Objektive nutzen, die sind dann auch wieder größer und schwerer, oder ich muss statt Zoom auf Festbrennweiten wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte auch noch mal meine gegenwärtigen Eindrücke einstreuen. Bin grade mit Sony A7R3 und Tamron Suppenzoom 28-200 in Urlaub.
Verwöhnt war ich bisher von Panasonic G9 II und Oly mit 12-100.
Nach etwa 60 Fotos muss ich die Welt (für mich!) neu ordnen.
Es ist eine Frechheit, was am FF Sensor mit dem Tamron Suppenzoom rauskommt. :LOL:
 
Die DG DN gehören zu den größten Linsen in meinem Objektivpark, verglichen mit anderen KB-Objektiven gleicher Brennweite.
Letztendlich sind bei KB die Objektive bei gleicher Brennweite und Blende meistens verhältnismäßig gleich groß. Hier mal ein Vergleich bei 50mm f1.2, lediglich bei Nikon fällt das Objektiv in diesem Beispiel etwas größer aus:


Das Sigma Art ist am leichtesten und danach nur etwas schwerer das Sony.
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztendlich sind bei KB die Objektive bei gleicher Brennweite und Blende meistens verhältnismäßig gleich groß.

Sorry, das ist nicht ganz korrekt, da können Welten dazwischenliegen.

Einmal Sony/Zeiss, einmal Zeiss in 50/1.4 respektive 50/1.5
L2001742 (1).jpg

Einmal Pentax 43/1.9, einmal Zeiss 40/2
L2001745 (1).jpg

Ich habe noch mehr solcher Beispiele, aber ich denke, das reicht auf die Schnelle.
 
Aber so ein Vergleich ergibt auf die Art doch überhaupt keinen Sinn nur weil auf beiden Objektiven 2.8 steht, das ist ja keine feste Größe, sondern ein Verhältnis, 24mm : 2.8 (KB Anfangsbrennweite) ergibt ja einen ganz anderen Wert als 12mm : 2,8 (mFT Anfangsbrennweite).
(gilt natürlich für den ganzen Brennweitenbereich)
Beide Objektive verfügen über zueinander äquivalente Bildausschnitte und eine durchgehende Lichtstärke von 1:2.8
Dementsprechend unterschiedlich fallen auch die Möglichkeiten aus die diese Objektive am jeweiligen Sensor bieten!
Das stimmt, wenn es um Freistellung z.B. geht oder um die gewollte Tiefenschärfe. Richtig.
Die einzige Gemeinsamkeit ist, dass man bei beiden Kameras die gleichen Belichtungswerte einstellt bei gleicher Blendenzahl.
Darum kann es ja auch gehen.
Braucht man aber die low Light Möglichkeiten und die Freistellung die das 24-70mm 2.8 an KB bietet, z.B. für Event Fotografie, dann hat es keinen Sinn stattdessen ein 12-40mm 2.8 an mFT zu nutzen, man bekommt damit ganz andere Ergebnisse!
Eben doch, sofern du bei Low-Light eine Schärfentiefe an KB von z.B. F5.6 realisieren willst, aber die Verschlusszeit gering halten möchtest, ohne die ISO hochschrauben zu müssen (zwecks Dynamik und Bildrauschen/Störungen, die dadurch auch verstärkt werden)- dann macht F2.8 bei o.g. m.zuiko durch aus Sinn. Viele nutzen hierfür dennoch das rund doppelt so schwere/grosse KB-System, blenden auf F5.6 (zwecks eines dem entspr. tiefer reichenden Schärfebereiches) ab und schrauben die ISO auf 800-1600 - klar, kann man machen.
Deshalb macht es auch keinen Sinn so unterschidlich leistungsfähige Kombinationen zu vergleichen, brauche ich keine Blende 2.8 an KB kann ich auch dort kleinere und leichtere Alternativen nehmen.
Brauche ich die low Light Möglichkeiten und Freistellung von Blende 2.8 an KB, dann muss ich an mFT entsprechend lichtstärkere Objektive nutzen, die sind dann auch wieder größer und schwerer, oder ich muss statt Zoom auf Festbrennweiten wechseln.
Beachte auch, dass µFT ab Offenblende bis in die Ecken (meist) nutzbar ist, wogegen KB-Objektive erst abgeblendet ihr Leistungspotential entwickeln.
Zudem kann (situationsabhängig) eine entspr. sehr geringe Schärfentiefe bei KB-F2.8 vielleicht zu gering ausfallen, weshalb der Fotograf angewiesen ist abzublenden <- und dafür muss die ISO hoch um dies bez. der Verschlusszeit kompensieren zu können.

Will sagen:
µFT kann in bestimmten Situationen durch aus vom Vorteil ggü. KB sein.
 
Okay, ich hätte dazu schreiben müssen, etwa gleiche Ausstattung, gleiche Wetterfestigkeit, gleiche Generation und AF Unterstützung.

Das Pentax bietet durchaus einen AF. Nur wetterfest ist es nicht wirklich. Das Batis hat aber ebenso seine Probleme mit dem deutschen Sommerwetter... 😜
Aber selbst so hast Du nur bedingt recht. Die Objektive können beide das Gleiche bieten in diesen Belangen, aber trotzdem eine andere Anordnung der Linsen, mehr oder weniger Linsenpaare aufweisen, größere Linsen nutzen, andere Glassorten, etc. Auch das hat einen Einfluß auf Gewicht und Baugröße. Letztlich spielt auch (bei AF-Objektiven) der Antrieb ebenso eine große Rolle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten