Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Mikrovierdrittel ist auch nicht leicht zu erklären, weil es fast tot ist. Nur fast, es zappelt noch ein bisschen.
Noch steilere These! Da ist nun gleich überhaupt gar nichts dran.
Und Olympus.
Die ART-Linsen würde ich nicht gerade als "klein" bezeichnen...
Olympus ist der Gründer des FT und auch mFT Standards.Die sind von Panasonic mitgeschleppt worden, deswegen habe ich die nicht separat genannt.
Die DG DN Versionen sind durchaus kompakt aber natürlich ist die iSerie deutlich kompakter.Die ART-Linsen würde ich nicht gerade als "klein" bezeichnen...
Olympus ist der Gründer des FT und auch mFT Standards.
Aber so ein Vergleich ergibt auf die Art doch überhaupt keinen Sinn nur weil auf beiden Objektiven 2.8 steht, das ist ja keine feste Größe, sondern ein Verhältnis, 24mm : 2.8 (KB Anfangsbrennweite) ergibt ja einen ganz anderen Wert als 12mm : 2.8 (mFT Anfangsbrennweite).Bitte sehr:
- m.Zuiko 12-40/2.8 Pro (an M1.3) .. Gewicht des Objektivs: 402g mit Geli (ohne beide Deckel)
- Sigma Art 24-70/2.8 (an S5II) .. Gewicht des Objektivs: 910g mit Geli (ohne beide Deckel)
Bildwinkel in etwa vergleichbar <- beide Objektive verfügen durchgehend über eine Lichtstärke von 1:2.8
Danke. Dieser wichtige Zusatz fehlte in meinem Post.Die DG DN Versionen sind durchaus kompakt aber natürlich ist die iSerie deutlich kompakter.
Welche denn?Die DG DN gehören zu den größten Linsen in meinem Objektivpark, verglichen mit anderen KB-Objektiven gleicher Brennweite.
Letztendlich sind bei KB die Objektive bei gleicher Brennweite und Blende meistens verhältnismäßig gleich groß. Hier mal ein Vergleich bei 50mm f1.2, lediglich bei Nikon fällt das Objektiv in diesem Beispiel etwas größer aus:Die DG DN gehören zu den größten Linsen in meinem Objektivpark, verglichen mit anderen KB-Objektiven gleicher Brennweite.
Welche denn?
So schlecht oder so gut, oder kein Unterschied?IEs ist eine Frechheit, was am FF Sensor mit dem Tamron Suppenzoom rauskommt.![]()
So schlecht oder so gut, oder kein Unterschied?
Letztendlich sind bei KB die Objektive bei gleicher Brennweite und Blende meistens verhältnismäßig gleich groß.
Okay, ich hätte dazu schreiben müssen, etwa gleiche Ausstattung, gleiche Wetterfestigkeit, gleiche Generation und AF Unterstützung. Dann stimmt meine Aussage "meistens".Sorry, das ist nicht ganz korrekt, da können Welten dazwischenliegen.
Beide Objektive verfügen über zueinander äquivalente Bildausschnitte und eine durchgehende Lichtstärke von 1:2.8Aber so ein Vergleich ergibt auf die Art doch überhaupt keinen Sinn nur weil auf beiden Objektiven 2.8 steht, das ist ja keine feste Größe, sondern ein Verhältnis, 24mm : 2.8 (KB Anfangsbrennweite) ergibt ja einen ganz anderen Wert als 12mm : 2,8 (mFT Anfangsbrennweite).
(gilt natürlich für den ganzen Brennweitenbereich)
Das stimmt, wenn es um Freistellung z.B. geht oder um die gewollte Tiefenschärfe. Richtig.Dementsprechend unterschiedlich fallen auch die Möglichkeiten aus die diese Objektive am jeweiligen Sensor bieten!
Darum kann es ja auch gehen.Die einzige Gemeinsamkeit ist, dass man bei beiden Kameras die gleichen Belichtungswerte einstellt bei gleicher Blendenzahl.
Eben doch, sofern du bei Low-Light eine Schärfentiefe an KB von z.B. F5.6 realisieren willst, aber die Verschlusszeit gering halten möchtest, ohne die ISO hochschrauben zu müssen (zwecks Dynamik und Bildrauschen/Störungen, die dadurch auch verstärkt werden)- dann macht F2.8 bei o.g. m.zuiko durch aus Sinn. Viele nutzen hierfür dennoch das rund doppelt so schwere/grosse KB-System, blenden auf F5.6 (zwecks eines dem entspr. tiefer reichenden Schärfebereiches) ab und schrauben die ISO auf 800-1600 - klar, kann man machen.Braucht man aber die low Light Möglichkeiten und die Freistellung die das 24-70mm 2.8 an KB bietet, z.B. für Event Fotografie, dann hat es keinen Sinn stattdessen ein 12-40mm 2.8 an mFT zu nutzen, man bekommt damit ganz andere Ergebnisse!
Beachte auch, dass µFT ab Offenblende bis in die Ecken (meist) nutzbar ist, wogegen KB-Objektive erst abgeblendet ihr Leistungspotential entwickeln.Deshalb macht es auch keinen Sinn so unterschidlich leistungsfähige Kombinationen zu vergleichen, brauche ich keine Blende 2.8 an KB kann ich auch dort kleinere und leichtere Alternativen nehmen.
Brauche ich die low Light Möglichkeiten und Freistellung von Blende 2.8 an KB, dann muss ich an mFT entsprechend lichtstärkere Objektive nutzen, die sind dann auch wieder größer und schwerer, oder ich muss statt Zoom auf Festbrennweiten wechseln.
Okay, ich hätte dazu schreiben müssen, etwa gleiche Ausstattung, gleiche Wetterfestigkeit, gleiche Generation und AF Unterstützung.
Ja? Und? Was genau sehen wir da?Ein Beispiel am langen Ende? Hier: [...]