• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat-Fallstricke

Dembo

Themenersteller
Hallo zusammen,

dank Forenberatung habe ich die Kaufentscheidungsfrage (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=533705) jetzt zugunsten einer 5DII mit 24-105L und 17-40L gelöst (*).

Der Umstieg auf FF von meiner Crop (400D) ist ja schon ein Schritt und da ich beim Umstieg von der Bridge zur DSLR erstmal nicht so begeistert von den Ergebnissen war deshalb die Frage ins Forum:

Worauf muss ich beim FF besonders achten?

Die, bei gleicher Blendenzahl, reduzierte Tiefenschärfezone ist mir bekannt, aber wie sieht es mit anderen negativen Effekten wie größere Randunschärfen oder Vignettierungen aus? Und was sollte ich beachten um diese (oder andere) Effekte zu kompensieren? Wie sieht z.B. mit stürzenden Linien aus?

Außerdem wird glaube ich ein neues Stativ fällig - gibt's dann zu Weihnachten. :lol:

Gruß,
Dembo


(*) Vorbehaltlich der 7D - gekauft wird nächste Woche
 
......Die, bei gleicher Blendenzahl, reduzierte Tiefenschärfezone ist mir bekannt, aber wie sieht es mit anderen negativen Effekten wie größere Randunschärfen oder Vignettierungen aus? Und was sollte ich beachten um diese (oder andere) Effekte zu kompensieren? Wie sieht z.B. mit stürzenden Linien aus? ......

Sorry aber ich glaube nicht, dass die geplante Ausrüstung (5DII mit 24-105L und 17-40L) bei Deinem jetzigen Kenntnisstand die richtige Wahl ist.....
 
aber wie sieht es mit anderen negativen Effekten wie größere Randunschärfen oder Vignettierungen aus? Und was sollte ich beachten um diese (oder andere) Effekte zu kompensieren? Wie sieht z.B. mit stürzenden Linien aus?

also bei offenblende sind beim 24-105 und 17-40 teilweise schon recht heftige (gerade bei wenig licht) vignettierungen zu sehen. auch die randunschaerfe ist nicht gerade gering, von daher immer abblenden wenns irgendwie moeglich ist.

was sehr gut gegen die verzeichnungen und stuerzenden linien hilft ist ptlens. laesst sich auch in photoshop und lightroom einbinden..
http://epaperpress.com/ptlens/
 
Sorry aber ich glaube nicht, dass die geplante Ausrüstung (5DII mit 24-105L und 17-40L) bei Deinem jetzigen Kenntnisstand die richtige Wahl ist.....

Sehe ich aehnlich, sorry.

Generell: VF bringt generell mehr Randprobleme zum Vorschein (Randunschaerfen, Vignettierung), einfach, weil der Sensor groesser ist und diese ueberhaupt erst aufnehmen kann. Dafuer ist die Schaerfe in der Mitte (bei gleicher Gesamtpixelzahl) weniger kritisch.

Ansonsten... bei angepasster Brennweite und Blende bleibt sonst eigentlich alles gleich. Warum aber genau willst Du auf FX umsteigen?



EDIT (aus dem anderen Thread):

Mein 70-300 würde ich erstmal behalten, wenn ich die die 21 MP auf die 10 MP meiner 400D "runtercroppe", dann komme ich auf sagenhafte 600mm maximalbrennweite. Nett.

Dass das falsch ist, ist Dir hoffentlich klar.


Achso, was speziell bei der 5DII noch zu beachten ist, ist, dass Du ploetzlich riesige Dateien hast, obwohl Du die 21MP in 99.8% der Faelle nicht brauchen wirst.
 
Zuletzt bearbeitet:
da ich beim Umstieg von der Bridge zur DSLR erstmal nicht so begeistert von den Ergebnissen war deshalb die Frage ins Forum:
:eek: naja, dabei hilft FF auch nicht: eher ein VHS Kurs.

Worauf muss ich beim FF besonders achten?
wie bei jeder Kamera, also auch P& Bridge, DLSR MF etc: Beleuchtung, Blickwinkel, Komposition, Farbe, und vor allem richtige Belichtung! Und dann Üben, Üben, Üben.

Die, bei gleicher Blendenzahl, reduzierte Tiefenschärfezone ist mir bekannt,
eines der Forenmythen. Die Objektivkonstruktion hat eine größen Einfluss auf die Schärfentiefe als der Unterschied FX/DX. Die Schärfentiefenformel, die im Netz herumgeistert, berücksicht das leider nicht, weil sie von einer ideal Linse ohne Linsenfehler ausgeht. :mad:

Wie sieht z.B. mit stürzenden Linien aus?
Tip:
(i) VHS Fotokurs, damit Du verstehts, woher "stürzenden Linien" kommen
(ii) Kauf einer Fachkamera oder eines Shift-Objektivs.

Außerdem wird glaube ich ein neues Stativ fällig - gibt's dann zu Weihnachten. :lol:
dafür würde ich als erstes mein Geld ausgeben, nach dem VHS Kurs versteht sich. Ein 21MP Kamera ist sinnlos, wenn man keine gute Optiken hat, und auch kein Stativ verwendet. Die gleiche Bildqualität kann ich auch mit 10MP und hochskaliert erhalten.

Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, das mehr Pixel mehr Information enthalten.

F
 
dank Forenberatung habe ich die Kaufentscheidungsfrage (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=533705) jetzt zugunsten einer 5DII mit 24-105L und 17-40L gelöst (*).

Das ist an sich eine recht sinnvolle Kombo, die man - vielleicht noch mit einer eingestreuten lichtstarken FB - empfehlen kann.

Der Umstieg auf FF von meiner Crop (400D) ist ja schon ein Schritt und da ich beim Umstieg von der Bridge zur DSLR erstmal nicht so begeistert von den Ergebnissen war deshalb die Frage ins Forum:

Da freilich teile ich die Anmerkungen der Vorredner: wenn der Wechsel von der Bridge auf die Crop-DSLR Dir nichts gebracht hat, dann bezweifele ich, dass die - viel subtileren - Effekte des Wechsels von APS auf FF Dich vom Hocker reißen werden.

Worauf muss ich beim FF besonders achten?

Die, bei gleicher Blendenzahl, reduzierte Tiefenschärfezone ist mir bekannt, aber wie sieht es mit anderen negativen Effekten wie größere Randunschärfen oder Vignettierungen aus? Und was sollte ich beachten um diese (oder andere) Effekte zu kompensieren? Wie sieht z.B. mit stürzenden Linien aus?

Stürzende Linien sind kein FF-Problem. Die treten - entsprechende Perspektiven vorausgesetzt - bei APS (und natürlich auch Kompakten, MF, GF etc.) genauso auf.

Richtig ist, dass typischerweise Objektive an FF mehr Randschwächen zeigen. Das mag bei Unschärfen in den extremen Ecken je nach Geschmack noch zu verschmerzen sein, bei Vignettierungen nervt es manchmal. Da hilft nur: im RAW aufnehmen und im LR (oder wo auch immer) dann beseitigen. Ohnehin scheinen mir die FF-Kameras mit ihren doch extrem guten und mit viel Headroom versehenen Daten dafür gemacht zu sein, im RAW zu arbeiten und dann per EBV weiter zu veredeln. Das ist aber meine persönliche Ansicht.

Außerdem wird glaube ich ein neues Stativ fällig - gibt's dann zu Weihnachten. :lol:

Das freilich ist nie ein Fehler...
 
Grundsätzlich sind vor allem die Punkte Vignettierung und Randschärfe zu beachten. In der Praxis sind diese aber weniger wichtig als in der (techniklastigen) Theorie.

: Ein 21MP Kamera ist sinnlos, wenn man keine gute Optiken hat, und auch kein Stativ verwendet. Die gleiche Bildqualität kann ich auch mit 10MP und hochskaliert erhalten.

Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, das mehr Pixel mehr Information enthalten.
Das ist nach meiner Einschätzung falsch. Begründungen:

1. 21 MP am KB-Sensor stellen für die allermeisten Objektive keine Probleme dar. Ein solcher Pixelpitch ist noch relativ harmlos. Grundsätzlich werden Objektive nicht dadurch schlechter, dass sie feiner abgetastet werden.
2. Selbst schlechtere Objektive profitieren von einer höheren Ortsfrequenz (Sensorauflösung). Die Gesamtauflösung steigt. Man sollte nur die 100%-Ansicht mit der gebotenen Gelassenheit verwenden. :)
3. Ein Stativ ist auch nur dann notwendig, wenn es die Aufnahmesituation erfordert. Zwar sind höhere Auflösungen anfälliger für (Mikro-) Verwacklungen aber auch nur in Grenzbereichen (lichtkritischen Situationen) stärker als kleinere Auflösungen. Sowieso sieht man das nur bei starker Vergrößerung (100%).

Im Übrigen halte ich auch nichts davon Leuten, die Wissenslücken zuzüglich der Kohle haben, hochwertige Kameras auszureden.
 
Wie immer 10 Antworten - 20 Meinungen :ugly:

Ich kann nur jedem raten, sich nicht von Forenbeiträgen kirre machen zu lassen.
Alles halb so schlimm, wenn man in der Praxis fotografiert.
Wenn es einem um die Theorie geht ist natürlich alles ganz fürchterlich.

Der Fotograf ist zu dumm, die Ausrüstung übertrieben oder zu schlecht usw.

Aus der Praxis: 5D MKII mit dem 24-105 und bei in der Kamera eingestellter
Vignettierungskorrektur, sieht man so gut wie keine Vignettierung.
Auch nicht bei Offenblende und 24mm, es sei denn man fotografiert eine
große helle einfarbige Fläche und selbst dann ist es nicht sooo schlimm.

Only meine Meinung :rolleyes:
 
Boah, Jungs,

jetzt entspannt euch mal:

und da ich beim Umstieg von der Bridge zur DSLR erstmal nicht so begeistert von den Ergebnissen war

Die Betonung liegt hier auf erstmal und das ist schon Jahre her. Ich glaube auch, dass Anpassungsschwierigkeiten an ein neues Arbeitsgerät ganz normal sind - das ging mir schon so, als ich von der Minolta X300 zu einer Pentax gewechselt bin (ZP weissichnicht mehr :))...

Muss ich jetzt Fotos posten, damit ihr mir glaubt, dass ich weiß in welches Loch ich an einer DSLR reingucken mussen? :D Und ja, ich weiß warum stürzende Linien auftreten (und was man dagegen machen kann, ein TS-E mag ich dennoch nicht kaufen) - ich konnte mir mit Papier und Bleistift aber keinen Zusammenhang zwischen Sensorgröße und Verzeichnung klar machen.

Zum Thema Schärfentiefe habe ich mich durch den hier (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=537236) geposteten Link gewurschtelt (Dr. rer. nat meinerseits vorhanden) und dachte eigentlich ich hätte es verstanden, wenn nicht, dann freue ich mich über weitere Erklärungsversuche.

Eigentlich hatte ich auf (z.B.) ein paar Aussagen zur Vignettierung des 17-40 im Vergleich zum 10-22 (am Crop) gehofft. Ich verwalte meiner Bilder in Lightroom, habe also vermutlich keinen Zugriff auf die PIC-Daten... Oder vielleicht: Das Ding ist schwer, denk' über Deine Tasche nach und wenn's nichts zu sagen gibt, dann vielleicht ein: Viel Spaß mit der 5DII.

Ihr seid doch nicht etwa böse, dass so ein Durchschnittstrottel wie ich mit euren teuren Vollformatkameras spielen mag? :D

Trotzdem vielen Dank an alle Thread-Teilnehmer, die sich Mühe gegeben haben!

Nix für ungut,
Dembo
 
Wie immer 10 Antworten - 20 Meinungen :ugly:

Allerdings, zumal mich nach einer Steilvorlage offensichtlich alle weiteren Teilnehmer falsch verstanden haben - ich schreib's das nächste Mal deutlicher.

Aus der Praxis: 5D MKII mit dem 24-105 und bei in der Kamera eingestellter
Vignettierungskorrektur, sieht man so gut wie keine Vignettierung.
Auch nicht bei Offenblende und 24mm, es sei denn man fotografiert eine
große helle einfarbige Fläche und selbst dann ist es nicht sooo schlimm.

Danke! Das wollte ich hören! Ich fotografiere RAW und konvertiere mit Lightroom - mein Verständnis war, dass ich damit keinen Zugriff auf die PIC-Daten habe, die sollte nur DPP auslesen können?

Viele Grüße,
Dembo
 
Und ja, ich weiß warum stürzende Linien auftreten (und was man dagegen machen kann, ein TS-E mag ich dennoch nicht kaufen) - ich konnte mir mit Papier und Bleistift aber keinen Zusammenhang zwischen Sensorgröße und Verzeichnung klar machen.

Stürzende Linien haben aber nichts mit Verzeichnung zu tun.

Stürzende Linien hängen nur von Perspektive (= Standort + Ausrichtung der Kamera) und Bildausschnitt ab und sind für alle Sensorformate identisch. Deshalb werden sie manchmal auch "perspektivische Verzerrung" genannt. Deswegen brauchst Du Dir beim KB-Format-Umstieg also keine Sorgen zu machen. Das einzige, worin sich KB- und Crop-Format dabei bei gleicher Perspektive und Bildausschnitt unterscheiden, ist die benötigte Brennweite.

Verzeichnungen sind dagegen Abbildungs-Fehler des Objektivs (bis auf die Fisheyes natürlich, wo der "Fehler" erwünscht ist). Je nach Objektiv können die Verzeichnungen allerdings am KB-Format wirklich stärker ausfallen als am 1,6er-Crop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding ist schwer, denk' über Deine Tasche nach und wenn's nichts zu sagen gibt, dann vielleicht ein: Viel Spaß mit der 5DII.

Ihr seid doch nicht etwa böse, dass so ein Durchschnittstrottel wie ich mit euren teuren Vollformatkameras spielen mag? :D

Trotzdem vielen Dank an alle Thread-Teilnehmer, die sich Mühe gegeben haben!

Nix für ungut,
Dembo

Du, ich wünsch Dir viel Spaß mit der 5DII !! :top:
(Zufrieden??)

Beste Grüße von Durchschnittstrottel (N) zu Durchschnittstrottel (C)

EDIT:
Ach ja, was ich vergessen habe -> Die 5DMKII ist allem Anschein nach wohl tatsächlich schwerer und größer als die 400`er. Schon über eine neue, bessere, Tasche nachgedacht? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du, ich wünsch Dir viel Spaß mit der 5DII !! :top:
(Zufrieden??)
Beste Grüße von Durchschnittstrottel (N) zu Durchschnittstrottel (C)
EDIT:
Ach ja, was ich vergessen habe -> Die 5DMKII ist allem Anschein nach wohl tatsächlich schwerer und größer als die 400`er. Schon über eine neue, bessere, Tasche nachgedacht? :)

Mir wird plötzlich so warm ums Herz :top:

P.S. Auch wenn das Geschrei gleich los geht: Wenn ich das Geld hätte, dann wär's die D700 geworden *duck*
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten