• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat Canon 5Dmark 4

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich kann das Vollformat-Foto auf den selben Ausschnitt wie das APS-C Foto croppen, aber nicht umgekehrt. (gleiche Brennweite)
Richtig, und genau das ist der Punkt bei dem du den VF vorteil wieder verlierst.
Denn du cropst dein VF bild auf den Ausschnitt den dir die APS-C bereits geliefert hat.
 
....
Vollformat allein bringt dich nicht weiter. Du musst auch Erfahrung mitbringen und damit umgehen können.....

Erfahrung für Vollformat?, ich glaube nicht das man erst Erfahrung haben muss um mit KB umgehen zu können.
Erfahrungen kann man mit jedem Format sammeln, dass kommt mit der Zeit.


....
In einem Fotoforum geht man aber eher drauf aus das man sie an 4k Fernsehern betrachtet oder mindestens A4 wenn nicht A2 ausdruckt.
....

Nein, wo steht das geschrieben?, dass kann jeder halten wie er will, da geht bestimmt nicht jeder davon aus.
Mir reicht ein 24" Full HD Monitor, ich drucke zwar gelegentlich Fotobücher in A4, mache auch diverse Abzüge die kleiner sind.
Aber auch sehr große Drucke, die gehen mit KB aber auch mit APS-H / C usw.
 
Erfahrung für Vollformat?, ich glaube nicht das man erst Erfahrung haben muss um mit KB umgehen zu können.
Erfahrungen kann man mit jedem Format sammeln, dass kommt mit der Zeit.

Geht nicht um die Bedienung. Aber die Bilder werden nicht auf einmal besser weil man die Sensorgröße gewechselt hat sondern mit Erfahrung die man durch ständiges fotografieren sammelt.

Schwimmen, Fahrrad fahren etc. lernt man ja auch nicht durch größere Schwimmflügel oder ein teureres Fahrrad sondern nur durch schwimmen, schwimmen und noch mehr schwimmen oder eben fahren. Talent ist nur Übung und Übung macht den Meister.
 
Erfahrung für Vollformat?, ich glaube nicht das man erst Erfahrung haben muss um mit KB umgehen zu können.
Erfahrungen kann man mit jedem Format sammeln, dass kommt mit der Zeit.

Geht nicht um die Bedienung. Aber die Bilder werden nicht auf einmal besser weil man die Sensorgröße gewechselt hat sondern mit Erfahrung die man durch ständiges fotografieren sammelt.

Schwimmen, Fahrrad fahren etc. lernt man ja auch nicht durch größere Schwimmflügel oder ein teureres Fahrrad sondern nur durch schwimmen, schwimmen und noch mehr schwimmen oder eben fahren. Talent ist nur Übung und Übung macht den Meister.

Und zum Thema Drucken: Das hat doch eher was mit der Auflösung zu tun und nicht mit dem Sensor.
 
Richtig, und genau das ist der Punkt bei dem du den VF vorteil wieder verlierst.
Denn du cropst dein VF bild auf den Ausschnitt den dir die APS-C bereits geliefert hat.
Für mich ist das der Vorteil vom VF...nämlich mehr Bild - ich hab dann beim bearbeiten viel mehr Spielraum, den Ausschnitt selbst zu bestimmen.
Vom besseren Rauschverhalten mal abgesehen. ;)

Ist ja nicht so als würde der kleinere Ausschnitt von APS-C immer besser passen, oder mein Motiv schon perfekt einfangen?
Vor allem wenn du feststellst, dass dein Motiv gar nicht vollständig im Sucher ist, dann hast du mit APS-C den Nachteil. VF hätte dann vermutlich gepasst. Umgekehrt ist es doch egal, ich kann croppen ohne Verlust der Bildqualität, bei Bedarf.

Nein. 300mm am Crop hat den gleichen Bildausschnitt wie 480mm am KB. Voraussetzung ist, dass der Fotograf von der selben Position fotografiert.
Je länger die Brennweite umso platter wirkt doch dein Motiv, da geht Plastizität verloren und die Hintergrundunschärfe wird stärker. Es ist nicht das gleiche Foto wie mit 300mm.

Warum sollte man sich überhaupt bemühen, durch mehr Brennweite den gleichen mickrigen Ausschnitt wie die APS-C Kamera zu erzeugen?
Klingt für mich unlogisch.
Auch hier die Anmerkung, der kleinere Sensor ist doch kein Maßstab für einen perfekten Bildausschnitt.
Ihr lasst es so klingen, als sei das zusätzliche Bildmaterial vom großen Sensor einfach nur als Ausschuß anzusehen.

Wenn ihr das so seht braucht ihr ja kein VF kaufen, steht jedem frei bei APS-C zu bleiben.

Macht natürlich nur alles Sinn, wenn man sich auf L-Objektive bezieht, oder solche die für VF konstruiert sind. Auch wenn die an APS-C passen, nutzt der kleine Sensor nicht das volle Potential des Objektivs, es fehlt eigentlich Bildmaterial auf jedem Foto.

Vorteile von APS-C sind doch eigentlich nur Gewicht, Preis und eventuell mehr Bilder pro Sekunde, je nach Modell. Mir persönlich ist das bessere Rauschverhalten deutlich wichtiger.
 
Für mich ist das der Vorteil vom VF...nämlich mehr Bild - ich hab dann beim bearbeiten viel mehr Spielraum, den Ausschnitt selbst zu bestimmen.

Irgendwie ein merkwürdiger "Vorteil" ...

Dann nehme ich Großformat, was sehr weitwinkeliges vorne drauf und schneide alles aus, wie ich es brauche?

Wäre jedenfalls nicht mein Workflow.
 
Für mich ist das der Vorteil vom VF...nämlich mehr Bild - ich hab dann beim bearbeiten viel mehr Spielraum, den Ausschnitt selbst zu bestimmen.
Vom besseren Rauschverhalten mal abgesehen. ;)

Ist ja nicht so als würde der kleinere Ausschnitt von APS-C immer besser passen, oder mein Motiv schon perfekt einfangen?
Vor allem wenn du feststellst, dass dein Motiv gar nicht vollständig im Sucher ist, dann hast du mit APS-C den Nachteil. VF hätte dann vermutlich gepasst. Umgekehrt ist es doch egal, ich kann croppen ohne Verlust der Bildqualität, bei Bedarf.

Wäre es nicht praktischer den Bildausschnitt bei der AUFNAHME richtig zu wählen? Und sich dann das rumfummeln in der Nachbearbeitung zu sparen? Nur so als Idee...

Und wieso sollte man das Motiv nicht vollständig im Sucher haben? Dazu hat man doch 100 Prozent Sucherabdeckung oder hat das die Kleinbild etwa nicht?
 
Und wieso sollte man das Motiv nicht vollständig im Sucher haben?
Ist ein Beispiel.
Weil der Bildausschnitt mit APS-C kleiner ist.
Wenn dein Motiv zu groß ist musst du mit APS-C und einer Festbrennweite den Abstand vergrößern - wo bei VF eben mehr drauf passt.
Umgekehrt kann ich croppen.

Bei schnellen bewegten Motiven haste vielleicht auch nicht immer die Zeit, den Ausschnitt perfekt zu wählen...

Mir ging es eh nur darum, dass kein Objektiv an VF "kürzer" wird wie hier beschrieben wurde, sondern eben an dem größeren Sensor sein Potential erst entfalten kann.
Tut mir leid wenn ich nur mit dem Kopf schütteln kann, wenn hier behauptet wird, dass eine APS-C Kamera ein Telekonverter sei. :ugly:
 
bei deinem beispiel fehlt aber der Hinweis bezüglich des Crop faktors und Brennweite.

Wieso das denn? Bitte einfach mal genau lesen. Bei der Objektivwahl steht ganz klar, dass einerseits das 24mm - andererseits das 40 mm wegen dem Crop Faktor (1,6) ausgewählt wurden, um ein fast identisches Foto vom jeweils fixierten Ausgangspunkt anzufertigen.
 
Aber - es gibt noch einen anderen Aspekt, den ich - abseits von Canon - durch meine Fuji's (X-t1 / X-T2) zu schätzen gelernt habe: Schärfe, Dynamik und Raw Belastbarkeit sind bei der X-T auf besserem Niveau (Dynamik, Belastbarkeit) bzw. gleichem (Schärfe) wie bei meiner 5DIII. In der Praxis sind die Fotos der Fuji so gut, dass ich das Canon DSLR Vollformat nicht mehr vermisse. Und die Schärfe der guten Fuji Optiken kann man bei der Fuji - durch den Hybrid AF und quasi fehlerfreien Fokus - auch auf den Sensor bringen.

Das mögen andere ganz anders sehen - aber für mich als 5DIII Nutzer hat sich das Thema 5DIV damit erledigt.
 
Aber - es gibt noch einen anderen Aspekt, den ich - abseits von Canon - durch meine Fuji's (X-t1 / X-T2) zu schätzen gelernt habe: Schärfe, Dynamik und Raw Belastbarkeit sind bei der X-T auf besserem Niveau (Dynamik, Belastbarkeit) bzw. gleichem (Schärfe) wie bei meiner 5DIII. In der Praxis sind die Fotos der Fuji so gut, dass ich das Canon DSLR Vollformat nicht mehr vermisse. Und die Schärfe der guten Fuji Optiken kann man bei der Fuji - durch den Hybrid AF und quasi fehlerfreien Fokus - auch auf den Sensor bringen.

Das mögen andere ganz anders sehen - aber für mich als 5DIII Nutzer hat sich das Thema 5DIV damit erledigt.

Das würde ich mir dann aber an deiner Stelle nochmal Überlegen :)

http://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#Canon EOS 5D Mark IV,FujiFilm X-T1,FujiFilm X-T3
 
Zeige doch mal bitte entsprechende Vergleuchsbilder, ich kann so krasse Unterschiede nicht vorstellen
Hab jetzt nochmal auf die Schnelle einen Vergleich gemacht, zum Zeigen.
Ich glaube, das zeigt es - selbst in der Komprimierung - wohl deutlich.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Vor allem keine exifs drin die wenigstens die Kamera zeigen
Was willst du denn noch wissen?
Kameratyp ist ja im Dateinamen drin. Dazu: Identische ISO, Blende, Verschlusszeit, Brennweite, Position, Ausschnitt. Alles ooc.

Klar, man kann die Tageszeit-Differenz von ein paar Minuten mit dem unterschiedlichen Sonnenwinkel von ein paar Mikro-Grad noch in die Rechnung einbeziehen. Oder die Verschiebung des globalen Magnetfeldes in dieser Zeit. Oder was auch immer.
Aber da kannst du jetzt suchen solange du willst: Du wirst nicht darum herumkommen, den eindeutigen Vorteil der KB/16-35-Kombi gegenüber einer APS-C/10-18er-Kombi feststellen zu müssen.
Und das jetzt nur mal auf die Abbildungsleistung in Zentrumsnähe bezogen. Von Verzeichnung, Randunschärfe, etc. ist hier noch gar keine Rede.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein Beispiel.
Weil der Bildausschnitt mit APS-C kleiner ist.
Wenn dein Motiv zu groß ist musst du mit APS-C und einer Festbrennweite den Abstand vergrößern - wo bei VF eben mehr drauf passt.
Umgekehrt kann ich croppen.

Bei schnellen bewegten Motiven haste vielleicht auch nicht immer die Zeit, den Ausschnitt perfekt zu wählen...

Was sind diese "Festbrennweiten"? Und GERADE bei schnellen, bewegten Motiven nehme ich alles AUSSER einer Festbrennweite. Nen f/2.8er oder f/1.8er Zoom sind da die Mittel der Wahl. Womit sich dann der "geht mehr drauf" Aspekt locker aus dem Handgelenk erledigt. Kleinbild ist KEIN Allheilmittel gegen schlechte Bildgestaltung und Ausrüstungswahl
 
Hab jetzt nochmal auf die Schnelle einen Vergleich gemacht, zum Zeigen.
Ich glaube, das zeigt es - selbst in der Komprimierung - wohl deutlich.

Es zeigt das einer der Belichtungsmesser kaputt sein muss.
Ich bin mir auch nicht sicher ob der Vergleich sinnvoll ist zw den beiden Objektiven, aber das soll jederzeit für sich entscheiden.

Viele der Punkte hier sind sehr abstrus und die Schlussfolgerungen/Vergleiche an den Haaren herbei gezogen oder schlichtweg falsch.
 
Es zeigt das einer der Belichtungsmesser kaputt sein muss.
Die Einstellungen erfolgten selbstverständlich im manuellen Modus.
Und die Bilder dienen dazu, die Behauptung zu stützen, dass die genannte KB/16-35-Kombi dem 10-18er an einer APS-Kamera auflösungstechnisch auch für Laien erkennbar überlegen ist. Also das, was da jemand angzweifelt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten