• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat billiger als Crop?

danielp11

Themenersteller
Hallo,

Ist Vollformat nicht im Endeffekt billiger als Crop?

Man kann billigere Linsen (nicht ganz so "scharf") nehmen (wenn man kein starkes Tele braucht), da die Zerstreuungskreise größer sein dürfen, da ja auch die einzelnen Pixel größer sind.

Ebenso muß der AF nicht so gut treffen, da auch hier wieder die Zerstreungskreise größer sein dürfen.

Ist also im Endeffekt Vollformat billiger?

Bin gerade deshalb am Überlegen, weil sich ein Freund von mir auch eine Erste Canon Spiegelreflex kaufen will.

In Hoffnung auf Erleuchtung

Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vollformat billiger als Crop

Hallo!

Zunächst einmal sind beim Vollformat die Anschaffungskosten für den Body ziemlich hoch: Die günstigste aktuelle DSLR, die es z.Zt. gibt, ist die 5D Mark II, welche teurer ist als die teuerste aktuelle 1,6er-Crop-Kamera. Analog gilt das für die Modelle, die nicht mehr erhältlich sind.

Wenn man sich nur dur die Objektive anschaut, dann kommt man schnell auf den Trichter, dass es sowohl gute VF-Linsen als auch gute 1,6er-Crop-Linsen zu guten Preisen gibt. Durch Canons Prodkutpaletten-Aktualisierung in den letzten Jahren wäre es aber Unsinn schlechte VF-Linsen zu nehmen, da es oft für denselben Preis gute Crop-Linsen gibt. Beispiel: Das 18-55 IS liefert für ca. 100€ Neupreis nicht nur ausgezeichnete Bildqualität, sondern auch das Feature IS, welches man bei keinem analogen 28-90er (oder Ähnlichem in derselben Klasse) findet - da kannst du sogar lange suchen, bis du im entsprechenden Bereich überhaupt was findest!

Außerdem wer sagt, dass VF-Kameras wie die 5D Mk2 weniger anspruchsvoll sind als etwa eine 550D? - Aus fast allen Linsen lässt sich trotz immer größerer MP-Zahlen bei gleicher Sensorgröße am Crop auch noch immer mehr Auflösung herausholen! Und damit meine ich messbare Auflösung, und nicht Matsch. :D
 
Ich würd einfach mal die These ein bisschen umformulieren :D
Nicht viel teurer..

Die Ur-5D soll nicht zur Sprache gebracht werden?
Na gut (die wäre preiswert genug)

Ehrlicherweise wär ich jetzt an einer Gegenüberstellung Croplinse <-> KB-Linse interessiert, sagen wir mal in einem Bereich von ~24-200mm@f/2.8. Mal schauen, um wieviel sich diese Rechnung unterscheidet. ;)

mfg chmee
 
Ist Vollformat nicht im Endeffekt billiger als Crop?

1) Man kann billigere Linsen (nicht ganz so "scharf") ...

2) Ebenso muß der AF nicht so gut treffen ...

Ist also im Endeffekt Vollformat billiger?

Hallo Daniel,

du solltest folgendes bedenken:

  1. Die preisWERTESTEN Linsen, die es für Canon gibt, sind EF-S Linsen. Beispiel: 18-55 IS, 55-255 IS, 18-135 IS. Und die können nicht mit Vollformat verwendet werden. Außerdem haben die meisten preiswerten Linsen Qualitätsprobleme am Rand des Bildkreises. Und der wird mit Crop-Kameras nicht verwendet und ist daher unkritisch.

  2. Der größere Chip stellt höhere Anforderungen an das Autofokussystem, da der Tiefenschärfenbereich beim Vollformat geringer ist.


Johnny
 
Warum nicht direkt Vollformat?

Eigentlich sehe ich es eher als eine Frage der Objektive und der Brennweitenbereiche auf die es einem ankommt welches Setup im Gesamten am günstigsten und vor allem am Schlüssigsten ist.

Die Frage wird man wohl nur beantworten könne, wenn wenigstens eine Referenz-Ausrüstung als Diskussionsgrundlage vorhanden ist.
 
Für mich war VF jedenfalls nicht merklich teurer, weil ich auf vorhandene Objektive aus dem Analogfundus setzen konnte. Wenn ich bedenke, dass ich mir zu einem Cropgehäuse auf alle Fälle ein UWW-Zoom dazu gekauft hätte, da wäre ich alleine 500-600.- schuldig gewesen.

Da habe ich mir bei meiner Rechnung erlaubt, den Kaufpreis dieses UWW vom Neupreis meiner 5D I abzuziehen. Nach diesem Abzug kam diese Cam für etwa 1000.- ins Haus. Zudem hatte ich auch ein 28-135 IS im Haus, mehr oder weniger ein perfektes Immerdrauf für VF.
Die Rechnung sieht mit einer 5D II derzeit nicht viel anders aus, wobei natürlich die Objektivanforderungen von 12MP nach 21MP merklich gestiegen sind.

Wenn man die 21MP aber schlicht und einfach nicht braucht, weil man nach wie vor mit üblichen Ausgabegrößen hantiert, sind die alten Linsen weiterhin gut brauchbar.

Ich schließe mich chmee an und sage ebenfalls "Nicht viel teurer". Mit ein bisschen Willen der Hersteller, auch im unteren Preissegment eine VF-Cam rauszubringen (mit weniger Ausstattung natürlich), könnte daraus auch ein "Nicht teurer" werden. Spätestens dann, wenn man auf eine UWW-Festbrennweite setzen will, ist man bei Crop ziemlich geerdet oder man hat den sehr heftigen Kaufpreis für das 14mm zu schlucken.

Diese Betrachtung gilt natürlich nicht, wenn man sich auf Einsteigercams wie die 3-stelligen oder z.B. auf die Kitlinsenkombination 18-55 / 55-250 beschränkt.

Erwin
 
Gegen eine 5D Mark I spricht eigentlich auch für Einsteiger nichts, der Body lässt sich ohne große Verluste wieder verkaufen.
Die Frage ist ob Vollformat überhaupt das ist was man will, denn leider gibt es hier nicht die eierlegende Wollmilchsau wie bei Nikon, Canon lässt sich den AF bei Vollformat sehr gut bezahlen.

Im hause Canon gilt:
Universaleinsatz und Action -> Crop
Vollformat -> 5D
Beides zusammen -> teuer
 
Außerdem haben die meisten preiswerten Linsen Qualitätsprobleme am Rand des Bildkreises.
Das gilt aber nur für EF an Crop. Auf Crop gerechnete Linsen haben einen entsprechend kleineren Bildkreis und können ebenfalls in Randprobleme reinlaufen und manche tun dies auch ziemlich heftig.

Man liegt hier zwar nicht so stark an der Kante wie beim VF-Bildkreis, wohl prinzipiell der EF-Bajonett-Konstruktion geschuldet. Aber die richtige Ausnutzung des "Sweet-Spots" in der Objektivmitte gibt es nur bei EF an Crop. Deshalb ist der Hinweis, dass EF-S Linsen die billigsten sind, kein fairer Vergleich.

Canon lässt sich den AF bei Vollformat sehr gut bezahlen.
Tja, wenn man bedenkt, dass es früher EOS Vollformatkameras für ein paar Hundert DM zu kaufen gab. Da kann der AF wirklich nicht teuer gewesen sein. Sicherlich ist ein ehemaliger AF von Analogcams nicht mit heutigen sehr guten AFs zu vergleichen. Aber ein AF mit dem Leistungsvermögen der 3-stelligen Cropklasse, aufgebohrt auf VF, wäre definitiv überhaupt kein merklicher Kostenfaktor für eine Einsteiger VF-Cam.

Erwin
 
Ist Vollformat nicht im Endeffekt billiger als Crop?
Neu oder Gebraucht?
NUR bei der 5D MARK1 kann man Gurkengläser nehmen, die ist hinsichtlich Auflösungsvermögen noch anspruchsloser als eine alte 10D, schliesslich tummeln sich bei der 5D im APS grossen Mittelbereich nur knappe 5Megapixel. Alles was an einer 20/30D gut war, ist an der 5D MARK1 exzellent (mal von den möglichen Randunschärfen bei Offenblende abgesehen). ein Tamron 28-105/2,8 (der große, alte Bruder des aktuellen 28-75) ist an einer 5D Mark1 absolut offenblendentauglich bei jeder Brennweite, an einer 40D mit der doppelten Pixeldichte bleibt davon nicht mehr viel übrig, da sieht man dann deutlich, daß aktuelle Objektive besser auflösen (dafür hat das 28-105/2,8 ein schöneres Bokeh)
Wenn ich mir eine neue Vollformat zulegen müßte (weil meine 5D vom Balkon fällt z.b.) wäre das aber ganz sicher keine Canon mehr, da würde ich bei Nikon landen (die Nikon 700D ist das, was viele Canonistas, diejenigen die nicht nach Megapixeln hecheln, gerne als 5D Markii gesehen hätten...)
 
Einspruch, Euer Ehren. Nur mal zur Berichtigung,
..40D mit der doppelten Pixeldichte (der 5D)..
wie ist das gemeint? Doppelte MPix-Zahl heisst nicht doppelte Auflösung! Im Optimalfall könnte es vertikale ODER horizontale Auflösungsverdopplung heissen, was es in diesem Falle nicht tut.

5D beschnitten auf 1,6 =~ 2370x1820 px ~> 4,3MPix.
40D =~ 3.888 x 2.592 px ~> 10MPix.

Reell sind es also (3888/2370) lediglich 64% Zuwachs anstatt 100%.

Und wenn man nicht grad von einem älteren Glas wie einem 70-210 3.5-4.5 spricht, dann gibt es zu Genüge Objektive, die preiswert und scharf genug sind, an einer 7D und auch an einer 5DII zu bestehen. Aber unterm Strich, ja, positiv formuliert ist die 5D sehr viel toleranter in Bezug auf Objektive. Was nicht schlimm ist :D

mfg chmee
 
NUR bei der 5D MARK1 kann man Gurkengläser nehmen, die ist hinsichtlich Auflösungsvermögen noch anspruchsloser als eine alte 10D,..
Ich kann an einer MK II die gleichen Gläser wie an der MK I verwenden, wenn ich mit der Auflösung einer MK I zufrieden bin! Zwar auf Kosten eines erheblichen Datenoverheads, aber ohne jegliche Qualitätseinbußen gegenüber einer MK I.

Wenn man mit der Bildqualität einer MK I rundum zufrieden ist (ich bin es), spräche außer des deutlich erhöhten Datenschaufelbedarfs gar nichts dagegen, diese im Falle eines Defekts durch eine MK II zu ersetzen. Dies bei weiterer Nutzung der vorhandenen Objektive, ganz egal wie gut oder schlecht sie sind.

Sollte meiner MK I etwas zustoßen, wäre so ein Ersatz die logische Konsequenz, auch wenn ich mit all meinen Zoomlinsen fortan datenfressende Leervergrößerungen erzeugen würde, was aber bei meinen Ausgabeformaten nullkommanull auffiele.

Erwin
 
wie ist das gemeint?
ok, falsch formuliert: doppelt soviel Pixel auf der Fläche (10MP anstatt 4,9) gleich unjefähr ca 1,4x höhere Auflösung in Breite UND Höhe
5D beschnitten auf 1,6 =~ 2370x1820 px ~> 4,3MPix.
Ich hab anders gerechnet, ich habe die Pixeldichte direkt über die Flächen berechnet, damit entspricht mein Ergebniss auch eher dem von dpreview: Pixeldichte 40d=3,1MP/cm2 und Pixeldichte 5D=1,5MP/cm2
was am Ergebniss nicht viel ändert, die alte 5D ist enorm tolerant hinsichtlich Auflösungsvermögen, aber sowas von ... :D

ps:
Ich kann an einer MK II die gleichen Gläser wie an der MK I verwenden, wenn ich mit der Auflösung einer MK I zufrieden bin! Zwar auf Kosten eines erheblichen Datenoverheads, aber ohne jegliche Qualitätseinbußen gegenüber einer MK I.
und ich sehe es nicht ein mir deswegen einen neuen Rechner zulegen zu müssen ;-}
Die Objektive die mir wichtig sind lkann ich auch auf Nikon adaptieren und den "Rest" bekäme ich ohne tragischen Wertverlust wech
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, dann hat es Nikon ja immernoch recht einfach, gute Objektive zu produzieren ;) Will sagen, egal, ob nun kleine KB-Pixeldichte oder massive Crop-Mengen, es geht doch nicht (schon wieder) darum, die Objektiv- bzw. Sensorfrage vom Pixelpitch abhängig zu machen.. Man erinnere sich, dass das steinalte 80-200 immer noch gerne aufgrund seiner Schärfe benutzt wird, egal ob Crop oder KB..

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Daniel,

du solltest folgendes bedenken:
...
Der größere Chip stellt höhere Anforderungen an das Autofokussystem, da der Tiefenschärfenbereich beim Vollformat geringer ist.


Johnny

Ist doch meineserachtens genau das Gegenteil der Fall

Beispiel:

bei dem selben Objektiv und der selben Megapixelzahl am Crop und Vollformat kann die Fläche des Unschärfekreises durch "Fehlkokussierung" 1,6*1,6=2,56 bei Vollformat größer sein, ohne das Pixelmatsch (ein Punkt in Umgebung wird auf mehr als ein Pixel des Sensors abgebildet) entsteht, d.h. die Präzision des Autofokus mit all den Toleranzproblemen ist im Vollformat NICHT so kritisch.

Evtl. klagen deshalb hier vor allem Cropkamerabesitzer ständig über Front-Backfokusprobleme und viel weniger die Vollformatler?

Liege ich da richtig?

Gruß
Daniel
 
...
bei dem selben Objektiv und der selben Megapixelzahl am Crop und Vollformat kann die Fläche des Unschärfekreises durch "Fehlkokussierung" 1,6*1,6=2,56 bei Vollformat größer sein, ohne das Pixelmatsch (ein Punkt in Umgebung wird auf mehr als ein Pixel des Sensors abgebildet) entsteht, ...

Auch wenn Crop und VF die selbe Pixeldichte hätten müsste ein VF-Bild um den Crop-Faktor weniger vergrößert werden als ein Bild einer Cropkamera.

Der Flächenvorteil bleibt immer bestehen, solange man nicht aufgrund von zu wenig Brennweite beschneiden muss.

Und wenn man einmal beschndeiden muss, hat VF den Vorteil, dass man den Cropfaktor frei bestimmen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten