• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Vollformat aufgeben, und dann?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Seit etwas über einem Jahr fotografiere ich nun mit einer Vollformat-Kamera (Canon 5D2).
[...]
- immer wieder werde ich mit der Ausrüstung für einen Berufsfotografen gehalten, was teilweise zu unangenehmen Reaktionen führt
- man hat doch eine recht „teure“ Ausrüstung in der Hand und so habe ich oft das Gefühl, das ein oder andere Bild wäre fast schon Verschwendung
Ach was, behalte das Ding.

Betrachte es als das, was es ist: Ein Gebrauchsgegenstand.

Gegen die dämlichen Blicke der technikverliebten männlichen Passanten hilft:

- Typbezeichnung auf dem Gehäuse mit schwarzem Klebeband abkleben (manche nehmen dafür auch einfach schwarzen Filzstift, permanent versteht sich...)

- Neutralen Tragegurt anbringen, oder einen mit der Bezeichnung einer billigen Kamera drauf, gerne auch von einer anderen Marke

- Für ganz harte Fälle: "Canon" auf dem Gehäuse überkleben, wie wär's z.B. mit "Praxis", "Maggi" oder "Klara"?

- Alternativ durch den Namen eines anderen "berühmten" Kameraherstellers ersetzen: "Exakta", "Ricoh", "Praktica", "Zenit" oder "Seagull" "heben" das Prestige ungemein.

P.S.: Oh, hatte ich vergessen, "PORST" und "KODAK" zu erwähnen ... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Schritt zurück: gebrauchte 1100D + Kit-Objektiv: Mehr rauschen, weniger Freistellung und schlechtere Linse. Aber deutlich kleiner & kompatibel mit Deinen alten Optiken.

Wenn Du da jetzt schon "bäh" sagst dann brauchen wir nicht mehr weiter zu reden.

Ansonsten kommt es halt darauf an: irgendeine bessere Kompakte wie die Canon S100 wenn Du eher Bildqualität magst; Eine Superzoom wie die Panasonic FZ200 (durchgängig F2.8!) wenn es auf den Zoomfaktor ankommt, oder eine Handykamera, wenn Du auf den "me, too!"-Effekt in der Touristenhorde stehst. Wobei der Unterschied zwischen der FZ200 und der 1100D + Kit wohl eher marginal ist.

Wie wäre es übrigens mit einem "Yuo Mei" oder "Xia Jiu" Aufkleber (+ passend besticktem Trageriemen)auf der 5D um jegliche Aufmerksamkeit sofort in sich zusammenfallen zu lassen? EDIT: oder gleich alle Bedienelemente mit chinesischen Schriftzeichen versehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Fragestellung des TS schreit doch wirklich alles geradezu nach einer OM-D incl. höchstwertiger FB (z.B. ein paar Pancakes).
 
Also vorab vielen Dank für die sehr konstruktiven Antworten, ich versuche auf die vielen Ideen ohne jede Antwort einzeln zu zitieren einzugehen.

Vielleicht sollte ich vorab noch einmal auf die Intention eingehen. Mir geht es nicht darum, weniger Gewicht mit mir rumzutragen, auch möchte ich nicht Geld einsparen. Ich möchte wieder etwas unauffällig fotografieren können (ohne allzu sehr auf die Qualität verzichten zu müssen) und die Kamera meiner Leistung sowie dem Verwendungszweck der Bilder anpassen.

Ein Beispiel: ich fotografiere relativ viel beim Skifahren und es kam schon zu diversen Problemen mit den Mitarbeitern der Skigebiete oder auch anderen Skifahrern, weil man sich schlicht nicht vorstellen konnte, dass eine Privatperson so eine Kamera mitnimmt. Oft sind mir Leute hinterher, um noch einmal ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass sie nicht in einer Zeitung, etc. erscheinen möchten (dabei stand ich teilweise meterweit weg und der- oder diejenige nur ganz klein im Bild zu sehen).

Was ich mit der Kamera fotografiere: klassische Landschaftsbilder (da ich oft in den Bergen unterwegs bin, auch gerne im Telebereich), Technik wie z.B. Seilbahnen (auch sehr viele Details, daher tlw. das Tele notwendig) und eben auf Reisen das, was man vielleicht als Reportage bezeichnen könnte (keine 30 Sonne-Zehen-Pool-Bilder sondern Alltagsszenen, Momentaufnahmen, etc.). Auf den Brennweitenbereich übersetzt (auf KB bezogen): alles zwischen 20 und 300mm, wobei der Fokus auf 24, 40 und 300 liegt.

Wegen der Vorschläge:

Leica (M9) - dazu muss ich sagen, dass das dann doch eine Preisklasse ist, die sicher weder meinem Können noch meinen Anwendungsfällen entspricht. Vom Geldbeutel ganz abgesehen, nur die Größe ist natürlich perfekt.

Umstieg auf ein kleineres DSLR-Modell - sicherlich eine Alternative, wobei ich am Crop das 17-40 nicht behalten würde. Gefühlt hatte ich mit den Vorgängern wie einer D90, einer 500D, etc. deutlich weniger Probleme.

X-Pro 1 - sicherlich genau das, was ich eigentlich möchte. Sehr gute BQ in einem kompakteren Body. Nur habe ich bis mind. Anfang 2013 dort überhaupt keine Auswahl was eine Teleobjektiv betrifft, oder?

MFT-Modell wie OM-D / E-5 - habe ich auch schon öfter von gelesen, aber hier erziele ich auf Grund des kleinen Sensors eine gute BQ nur mit Festbrennweiten, oder?

K-5 - bekommt ja wirklich überall sehr gute Kritiken, werde ich mir noch einmal genauer anschauen…

@Flexaret: ich habe versucht, aus deinen Ausführungen etwas abzuleiten, bin daran allerdings - vielleicht auch mangels Frühstück - gescheitert. Worauf möchtest du hinaus?

Und was ist eigentlich mit den NEX, mal abgesehen von der geringen Auswahl an Objektiven?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fotografiere relativ viel beim Skifahren und es kam schon zu diversen Problemen mit den Mitarbeitern der Skigebiete oder auch anderen Skifahrern, weil man sich schlicht nicht vorstellen konnte, dass eine Privatperson so eine Kamera mitnimmt. Oft sind mir Leute hinterher, um noch einmal ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass sie nicht in einer Zeitung, etc. erscheinen möchten (dabei stand ich teilweise meterweit weg und der- oder diejenige nur ganz klein im Bild zu sehen).

Ob eine andere Kamera die Lösung dieses "Problems" ist? :(
 
Ich würde dir nochmal dringend raten, den Schritt zu überdenken.

Die meisten Leute können eine 5D Mk. II nicht von einer 60D oder D90 unterscheiden. Wenn du dich als Amateur kenntlichmachen willst, kauf dir eine 3stellige Canon mit Kitobjektiv, lass den Canon-Gurt dran und geh in den Automatik-Modus, sodass der Blitz ungefragt ausfährt. Dann kommt niemand auf die Idee, dich aus Versehen für einen Profi zu halten ;)

Mein Tipp wäre allerdings: diskret fotografieren. Blitz weglassen (wozu denn sonst VF ;)), nicht um alle Leute rumtanzen, um alles aus jedem Blickwinkel zu fotografieren, sondern sich im Hintergrund halten. Und schon merken die meisten Leute gar nicht, wie sie fotografiert werden ;)

Wenn du deine 5D II verkaufst, erleidet sie mitsamt Objektiven einen immensen Wertverlust. Selbst auf eine OM-D wirst du kaum Geld sparen (5D II verkaufen: 1250€, OM-D kaufen 1000€). Dafür aber eine Menge Geld vernichten.

Und eine 5D II wird wohl einen Sturz eher überleben als eine OM-D.

Das Gras auf der anderen Seite ist immer viel grüner. Jetzt hättest du gerne die Kompaktheit und weniger ausgeprägte Auffälligkeit der OM-D, mit der OM-D heißt es dann: "Die 5D II war doch gar nicht so schlecht, der schöne optische Sucher, der breite Handgriff, das hätte ich ja doch schon gern".

Ich würde es in jedem Fallsein lassen, und mache mir hier die Mühe auch nicht, um dich zu ärgern, sondern weil ich hoffe, dir weiterzuhelfen bzw. dich vor einem Fehlkauf zu bewahren.

Im Zweifelsfall machs doch wie ich: kauf dir eine superkompakte PEN E-PM1 (ich hab sie im Kit für 320€ bekommen) und nimm sie mit, wenn leichteste Ausrüstung gefragt ist (vielleicht kannst du dann auch ein Objektiv verkaufen oder so).
 
Zuletzt bearbeitet:
@Flexaret: ich habe versucht, aus deinen Ausführungen etwas abzuleiten, bin daran allerdings - vielleicht auch mangels Frühstück - gescheitert. Worauf möchtest du hinaus?
1. Gönne Dir morgens ein paar frische, knusprige Brötchen.
2. Verkaufe nicht die Vollformat-DSLR, Du wirst ihr hinterhertrauern.
3. Kaufe zusätzlich (falls Gebrauchtkäufe Dein Ding sind) eine Canon S90, S95 oder S100 oder eine Samsung EX-1 (etwas klobiger, die Abmessungen, die Samsung angibt, sind gelogen).

Die Amateurfotografen, die zu Analogzeiten mit großer Spiegelreflexausrüstung auf Reisen waren, hatten alle auch noch eine Rollei 35 im Koffer versteckt und ließen die teure Ausrüstung ab dem 3. Urlaubstag im Hotel. Falls die beiden Erwähnten nicht Deinen Brennweitenbereich haben (für mich muss Weitwinkel dabei sein, für Dich eher Tele), wähle eben eine unauffällige, leistungsfähige aus den Kompakten, die Dir schon empfohlen wurden.

Und für Landschaftsaufnahmen nimmt man Vollformat oder wenigstens Rollfilm.
 
Zuletzt bearbeitet:
MFT-Modell wie OM-D / E-5 ...aber hier erziele ich auf Grund des kleinen Sensors eine gute BQ nur mit Festbrennweiten, oder?
Das ist in doppelter Hinsicht nicht ganz korrekt:

1. Mit FB à la 20 1.7, 45 1.8 oder 75 1.8 erzielst du eine extrem gute Bildqualität, die sich hinter der BQ der Mark II mit besten (!) Festbrennweiten (z.B. 135er) nicht die Bohne verstecken muss.
2. Es gibt nicht viele sehr gute Zooms für mFT - noch nicht. Aber zumindest zwei echte Perlen sind dabei: Pana 7-14 4.0und Lumix 12-35 2.8, angekündigt ist das Lumix 35-100 2.8, welches vermutlich auch nicht ganz schlecht sein wird. Das Pana 7-14 ist deutlich besser als das 17-40 L und in den Ecken auch besser als das 16-35II. Alles auf 100% bezogen, wobei man allerdings genau genommen die Bilder einer Mark II verkleinern (und nachschärfen) müsste. Gleichstand würde ich sagen. Bei 100% dem Pana 7-14 ebenbürtig ist lediglich das Tokina 16-28, welches leider total unterschätzt wird und nicht sonderlich populär ist im Vergleich zu den Canon-Gläsern.
 
Ein Beispiel: ich fotografiere relativ viel beim Skifahren und es kam schon zu diversen Problemen mit den Mitarbeitern der Skigebiete oder auch anderen Skifahrern, weil man sich schlicht nicht vorstellen konnte, dass eine Privatperson so eine Kamera mitnimmt. Oft sind mir Leute hinterher, um noch einmal ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass sie nicht in einer Zeitung, etc. erscheinen möchten (dabei stand ich teilweise meterweit weg und der- oder diejenige nur ganz klein im Bild zu sehen).

Da solltest du vielleicht weniger über eine andere Kamera nachdenken, als über deine Art, Leute und (sicherheitsrelevante!) Infrastruktur zu fotografieren.

Ich hab' auch mal ein Atomkraftwerk fotografiert, mit einer vergleichbaren Ausrüstung. Ein paar freundliche Worte mit dem Werkschutz, der auf mich aufmerksam geworden war, und alles war okay.

Geh doch einfach vorher kurz auf die Maschinisten der Lifte zu und sag ihnen, was du machst. Dann hast du kein Problem.

Einzelne Menschen oder kleine Menschengruppen so zu fotografieren, dass sie das Hauptmotiv deines Bildes darstellen, solltest du sowieso nur mit deren ausdrücklichem vorherigem Einverständnis (außer es handelt sich um Prinz William und Kate)!

Davon abgesehen werde ich den Eindruck nicht los, dass du einfach Lust auf was Anderes hast und gerne öfter mal dein System wechselst. Sonst würdest du meinen (ernst gemeinten!) Tipp beachten und deine Kamera (a) mit einem neutral(er)en Gurt versehen und (b) evtl. das Gehäuse mit schwarzem Klebeband "verunstalten". Was ist einfacher als das? Wenn du mit dem Canon Gurt mit dem dicken "5D Mark II" Schriftzug herumstolzierst und dich zugleich beschwerst, dass andere deine Kamera erkennen, was erwartest du eigentlich von diesem Forum? Dein Grund für einen Systemwechsel ist daher reichlich unglaubwürdig.
 
"Unauffälliger" fotografiert man mit keiner DSLR wirklich, für die meisten Menschen (die sich nicht in Fotoforen rumtreiben) ist jede DSLR ein "Profigerät" - auch eine 3stellige - wenn dann noch ein großes Objektiv dran ist, ist die Kamera dahinter sogar ganz nebensächlich.
Trotzdem: ein Systemwechsel sollte sich jeder ernsthaft überlegen und auch die Nachteile kennen. Das aber nur so ganz allgemein.

aber hier erziele ich auf Grund des kleinen Sensors eine gute BQ nur mit Festbrennweiten, oder?

Nein. Die Bildqualität ist so oder so gut bis sehr gut. Die hat auch mit der Sensorgröße erst einmal nichts zu tun (die Objektive sind da viel wichtiger als die Sensorgröße). Es sind erst die Spezialfälle wo die Sensorgröße eine Rolle spielt. Etwa wenn sehr hohe ISO-Werte benötigt werden oder eine extreme Freistellung gewünscht ist. In beiden Fällen wäre aber auch der "Abstieg" auf APS-C dringend abzuraten.
Und wenn ich mir ansehe was an Motiven gewünscht wird: da muss es auch an einer E-M5 keine Festbrennweite sein um ordentliche Bilder abzuliefern.
Also wenn tatsächlich ein Systemwechsel gewünscht ist, sehe ich überhaupt keinen Grund, der gegen eine E-M5 spricht.
Und die Objektive: im Weitwinkel gibt es das 9-18 (entspricht am ehesten dem 17-40) oder das teurere 7-14 (noch mehr Winkel). Das 20/1,7 oder das (bessere und teurere) 25/1,4 wären ein Ersatz für das 50/1,8 - sogar die gleich Freistellung könnte man hinbekommen, mit dem 25/0,95 - aber dann nur noch manuell. Am schwierigsten ist der Tele-Ersatz. Zwar würde ein 40-150 im Bildwinkel passen, aber es ist nicht lichtstark - halt die übliche Kit-Linsen-Lichtstärke. Nur wenn die AF-Geschwindikeit keine Rolle spielt, gäbe es die Variante ein 50-200 (ohne SWD!) zu adaptieren. Der AF ist dann eben etwas "geruhsam" - aber trotzdem treffsicher.

Aber wie gesagt: Du musst Dir sicher sein, dass Du den Systemwechsel auch willst.
 
Da solltest du vielleicht weniger über eine andere Kamera nachdenken, als über deine Art, Leute und (sicherheitsrelevante!) Infrastruktur zu fotografieren.

[...]

Geh doch einfach vorher kurz auf die Maschinisten der Lifte zu und sag ihnen, was du machst. Dann hast du kein Problem.

Einzelne Menschen oder kleine Menschengruppen so zu fotografieren, dass sie das Hauptmotiv deines Bildes darstellen, solltest du sowieso nur mit deren ausdrücklichem vorherigem Einverständnis [...]

:top:

Wenn du mit dem Canon Gurt mit dem dicken "5D Mark II" Schriftzug herumstolzierst und dich zugleich beschwerst, dass andere deine Kamera erkennen, was erwartest du eigentlich von diesem Forum?
Mach einen Nikon Gurt dran, dann beachtet dich niemand mehr. :lol::ugly::evil:
 
- man hat doch eine recht „teure“ Ausrüstung in der Hand

... was ist schon teuer :D

... wenn die Chinesen im Dutzend den Kölner Dom mit einer
< 100 € Canon PowerShot A 1200 fotografieren
und am Handgelenk ein dt. Mitbringsel,
eine Lange 1 so um die 25.000 € tragen :D:D:D

Salü LeClerc
 
Hallo

Ich habe eine ähnliche Vergangenheit.. Irgendwann die D3, dann nurnoch D700 und mitlerweile die D7000. Ich fotografiere aktuell hauptsächlich Landschaft, deine anderen Anwendungsgebiete unterscheiden sich ja in den Anforderungen nicht wirklich. Ich dachte, dass mir die Freistellung vielleicht etwas fehlen würde, tut sie aber nicht.. bei den Portraits die ich jetzt noch manchmal mache reicht mein 50/1,8 dicke.

Ich hatte für Nikon das 16-35, vergleichbar mit deinem Canon. Jetzt habe ich das Sigma 10-20mm 4-5,6. Abgesehen davon, dass mir der VR fehlt, sehe ich in normalem Betrachtungsabstand keinen Unterschied und auch mein Publikum hat sich bisher nicht über sinkende Qualität beschwert, im Gegenteil.. die Bilder kamen eher besser an, was ich aber nicht der Kamera anrechne. In der 100% Ansicht sieht man Unterschiede, da sind die Bilder der D700 bei 12MP ansehnlicher als die 16MP der D7000, aber das hat mich nur am Anfang etwas irritiert, mitlerweile juckt mich das nicht mehr.

Soll heißen, mach den Schritt. Zumindest im Weitwinkelbereich und Kamera bekommst du eher noch etwas Geld raus, im Telebereich weiß ich nicht wie deine Anforderungen sind.

PS, den 3D Effekt hast du nicht gesehen, weil es ihn nicht gibt.
 
Da solltest du vielleicht weniger über eine andere Kamera nachdenken, als über deine Art, Leute und (sicherheitsrelevante!) Infrastruktur zu fotografieren
Vielleicht bedarf es doch noch weiterer Erklärungen...

Ich fotografiere in dem Umfeld nicht erst seit gestern und habe da eine gewisse Erfahrung, auch sind mir entsprechende Gesetze in den Ländern bekannt, die Aufnahmen gewisser Bereiche verbieten. Ich halte also nicht einfach die Kamera in einen Betriebsraum und wundere mich dann, warum der Betriebsleiter einen roten Kopf bekommt.

Teilweise ging es sogar so weit, dass mich der Betriebsleiter auf Grund meiner Bilder anging (und auch hier: öffentlicher Bereich, viel Landschaft mit ein wenig Seilbahn und weit enfernt von etwas, das man einen sicherheitsrelevanten Bereich nennen könnte), während daneben ein Touri mit seiner Kompakten das gleiche Motiv ablichtete. Das habe ich in vielen Variationen erlebt und kann (leider aus Erfahrung) sagen, mal kurz ein paar Worte mit dem Maschnisten wechseln löst das Problem nicht immer sondern provoziert teilweise sogar ganz andere Reaktionen (der Blick geht einfach immer erst einmal in Richtung der Kamera und dann ist schon viel verloren).

Ich halte auch nicht dem Tele auf ein Gesicht drauf und wundere mich dann, dass mein Bild bei der Person gar nicht so gut ankommt.

Und last but not least, ich nutze überhaupt keinen Schultergurt sondern einen Lederhandgriff ohne jegliches Logo, Schriftzug oder sonstwas.

Somit hat meine Anfrage einen ernst gemeinten Hintergrund, auch wenn dieser möglicherweise nicht sofort einleuchtet.
 
oder eine olympus om-d em-5...

Jap.

und DAS soll ein schritt "zurück" sein?schon um des großen sucherbildes der 5dII willen würde ich diese behalten.

Man gewöhnt sich und den Sucher hat man schnell vergessen (okay, vorrausgesetzt dass man nicht auf die 1100D/D3100 od so umsteigt).... das Bild zählt, der Rest ist Komfort.

Wegen der Vorschläge:
X-Pro 1 - sicherlich genau das, was ich eigentlich möchte.

Wäre vermutlich auch meine erste Wahl wenn ich jetzt einkaufen würde.

MFT-Modell wie OM-D / E-5 - habe ich auch schon öfter von gelesen, aber hier erziele ich auf Grund des kleinen Sensors eine gute BQ nur mit Festbrennweiten, oder?

Meine zweite Wahl, vielleicht auch erste.. klein, geiles Gehäuse. In Sachen Bildqualität hätte ich auch hier keine Bedenken mehr... ich fotografiere Landschaft sowieso vom Stativ, daher meist niedrigste ISO und in normalen Betrachtungsabstand sieht man den kleinen Sensor nicht.

K-5 - bekommt ja wirklich überall sehr gute Kritiken, werde ich mir noch einmal genauer anschauen…

Gleicher Sensor wie die D7000 hat.. ISO sehr nutzbar, auch wenn ich sie nicht brauche, ich würde sie ohne Skrupel einstellen. Allerdings würde ich vielleicht mitlerweile auch gleich auf eine spiegellose umsteigen.. also OM-D oder Fuji. Auch wenns schon etwas kleiner wird, die spiegellosen sind nochmal was anderes.
 
2. Verkaufe nicht die Vollformat-DSLR, Du wirst ihr hinterhertrauern.
Ich hab's getan (5D II verkauft) und überhaupt nicht bereut. Da ich parallel zur 5D II (und 60D) noch die Olympus E-5 hatte, stellte ich irgendwann fest, dass die Olympus einfach keine schlechteren Bilder machte als eine der beiden Canonen. Sicher bei "very high ISO" im Nachteil, aber das ist mir nicht sonderlich wichtig. Die Weitwinkelaufnahmen, die das billige Oly 9-18 geliefert hat, waren der Kombi 5D + 17-40 L einfach nur gnadenlos überlegen. Überhaupt hatte ich mit keinem Objektiv Probleme, was die Fokussierung oder Qualität betrifft.

Wenn es für mFT (für mich) vernünftige Teleobjektive geben würde (also kein lichtschwaches x-300), wäre mein einziges System heute mFT mit einer OM-D. So bin ich zu Pentax gewechselt. Bei den Anforderungen des TO würde ich aber auf jeden Fall zu einer OM-D raten. mFT bleibt auch mit Objektiven noch deutlich kleiner als ein DSLR-System und wirkt auch "harmloser", die OM-D ist eine tolle Kamera und Qualitätseinbußen hast du exakt Nullkommanull.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten