• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat, APS-C oder MFT - allgemeine Frage

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 542325
  • Erstellt am Erstellt am
Geht mit einem Viltrox 75mm 1,2 und einer APS-C Kamera mindestens genauso gut(y)
 
Ging es nicht um mft vs KB oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Laut Threadtitel darf APS-C auch mitspielen 😉.
 
Der Umrechnungsfaktor von mFT auf KB (z.B.) gilt nicht für die Lichtstärke
Mit der Physik ist es halt leider so: sie ändert sich auch dann nicht, wenn man ihre Gesetzmäßigkeiten leugnet.
Lichtstärke ist ein definierter Begriff, und zwar das Verhältnis zwischen Öffnungsdurchmesser und Brennweite; und ändert sich auch nicht in irgendeiner Abhängigkeit von der Sensorgröße.
Der Satz von Rauschwerk ist daher vollkommen korrekt, und es bringt nichts solche Definitionen in eigenem Sinn umdeuten zu wollen.
(Außerdem lautete der Satz, und nicht nur der Teil den du zitiert hattest:
"... sondern nur für äquivalente Freistellung (Tiefenschärfe)...")
 
Nur gut, dass ich nicht dem Freistellungswahn verfallen bin wie so manch anderer hier.
Was an einem Foto schön sein soll, wo irgendwo 3-4 Pixel scharf sind und der Rest nicht, habe ich noch nie so richtig verstanden.
 
Mach’s Dir doch einfacher und zeig was mit dem 85 1.2 oder 35 1.4, damit kannst Du den … Vergleich hier mal so richtig gewinnen 😂.
1. Leider habe ich kein 35mm 0.95, aber die Bilder im Netz, die haben schon was 👍
2. Es geht doch nicht ums gewinnen, sondern um das zeigen, daß gewisse Dinge mit mft gar nicht oder nur mit mehr Aufwand machbar sind.
3. Genauso auch andersherum (lange Brennweiten).
4. Wobei wir hier alle das doch schon längst wissen, es hat eben nur noch nicht jeder jedem in jedem Faden geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lichtstärke ist ein definierter Begriff, und zwar das Verhältnis zwischen Öffnungsdurchmesser und Brennweite; und ändert sich auch nicht in irgendeiner Abhängigkeit von der Sensorgröße.
Wie gesagt, man hängt sich da an einem Begriff auf, im Endeffekt beschreibt die Aussage ja nur, dass man bei gleicher Blende unterschiedliche Schärfentiefe und unterschiedliches Rauschverhalten bekommt, das beschreibt auch die Äquivalenz.
Rein technisch stimmt es, aber es bezeichnen eben viele (ich auch) ein System als lichtstärker wenn es besser für low Light geeignet ist.

Hier mal ein paar Bilder von Gestern Abend (mFT und KB), jeweils Gleiche Zeit, Blende und ISO, alle in voller Auflösung auf Flickr, alles ohne Entrauschung entwickelt.






P1064330 by daduda Wien, auf Flickr
P1014325 by daduda Wien, auf Flickr

P1064340 by daduda Wien, auf Flickr
P1014339 by daduda Wien, auf Flickr

P1064358 by daduda Wien, auf Flickr
P1014352 by daduda Wien, auf Flickr

P1064341 by daduda Wien, auf Flickr
P1014340 by daduda Wien, auf Flickr

P1064354 by daduda Wien, auf Flickr
P1014349 by daduda Wien, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
im Endeffekt beschreibt die Aussage ja nur, dass man bei gleicher Blende unterschiedliche Schärfentiefe und unterschiedliches Rauschverhalten bekommt, das beschreibt auch die Äquivalenz.
Oder eben bei gleicher Belichtungszeit und Schärfentiefe auch das gleiche Rauschen, Sensoren der selben Generation vorausgesetzt.
Dass die Möglichkeiten geringerer Schärfentiefe bei KB größer sind, steht außer Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten