• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat, APS-C oder MFT - allgemeine Frage

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 542325
  • Erstellt am Erstellt am
aber nicht durchgängig F4 und Sync IS
besser als f8 wird es wohl sein und wäre somit lichtstärker
 
Da kann man sich an den Begriffen aufhängen, es bleibt in der Realität dabei das es im Zusammenspiel mit dem KB Sensor besser für low Light geeignet ist.
Manche bezeichnen so etwas als lichtstärker.
 
Da die Belichtung nicht vom Cropfaktor abhängt ist es nicht Lichtstärker.
Die Nikon sammelt aber bei Blende 6,3 bezogen auf das gesamte Bild mehr Licht ein als die Olympus bei Blende 4,0.
 
ist ein Spiel mit der Terminologie. Du meinst Blende und Belichtungsdreieck. Ja, das bleibt gleich. Dennoch ist Vollformat Blende f6.3 lichtstärker als MFT Blende f4. Die Blende ist wiederum auch nur ein Rechenwert
Lichtstärker ist das nicht. F6.3 bleibt F6.3. Das ist und bleibt eine Objektiv-Eigenschaft. Jedoch kann ich das mit Kleinbild besser mit den hohen ISO kompensieren als bei kleineren Sensoren, da diese einfach eine höhere DR und ein geringeres Rauschen haben. Auch das Freistellungspotetial bei gleichem Abstand und Bildausschnitt ist mit Kleinbild höher. Man kann also schon sagen, dass wenn man bei MFT F4 braucht, reichen einem bei Kleinbild für gleichwertige Ergebnisse f8.
 
Das ist und bleibt eine Objektiv-Eigenschaft
ja und eine Frage der Ausleuchtung dahinter. Ein Nikon 24-200er schickt mehr Licht durch als ein Olympus 12-100er. Auf der Rückseite ist einfach mehr Licht. Wenn ich aber den VF Sensor auf MFT runter croppe, dann habe ich weniger Licht. Ich muss schon den ganzen Sensor nutzen, um das Licht auf der Rückseite in ein Signal zu verwandeln
 
Genau das meine ich ja. Es wird aus einem Randaspekt ein Riesenbohei gemacht.
Nicht, wenn es um die Anschaffung einer Kameraausrüstung geht. Da ist die Sensorgröße und die sich daraus ergebenden Folgen durchaus oft ein wichtiges Kriterium.
Dabei ist das Problem schlechter Bilder nicht das Aufnahmeformat, ebensowenig, wie es das Merkmal guter Bilder ist.
Motiv, Licht, Perspektive, Ausschnitt und Moment machen das Bild.
👍
Sollte es aber nicht. Da ist die Frage im Sinne meines vorherigen Posts entscheidend, was will ich mit der Kamera machen?
Genau das habe ich damit gemeint.
Es ist sicher nicht immer egal, aber ich finde es irgendwie überbewertet.
Die Frage ist halt, von wem wie warum (über-)bewertet.
 
ja und eine Frage der Ausleuchtung dahinter. Ein Nikon 24-200er schickt mehr Licht durch als ein Olympus 12-100er. Auf der Rückseite ist einfach mehr Licht. Wenn ich aber den VF Sensor auf MFT runter croppe, dann habe ich weniger Licht. Ich muss schon den ganzen Sensor nutzen, um das Licht auf der Rückseite in ein Signal zu verwandeln
Das kann man so nicht sagen. Theoretisch ist F4 gleich f4 und das Objektiv lässt unabhängig vom dahinter liegenden Sensor bei gleicher Fläche gleich viel Licht durch. Die Helligkeit ist identisch. Jedoch ist der Kleinbildsensor einfach schlichtweg größer und kann mehr von dem durchgelassenen Licht aufnehmen.
 
Das kann man so nicht sagen. Theoretisch ist F4 gleich f4 und das Objektiv lässt unabhängig vom dahinter liegenden Sensor bei gleicher Fläche gleich viel Licht durch. Die Helligkeit ist identisch. Jedoch ist der Kleinbildsensor einfach schlichtweg größer und kann mehr von dem durchgelassenen Licht aufnehmen.
vollkommen korrekt. Setzt aber voraus, dass ein Nikon 24-200mm für MFT gebaut ist oder eine Nikon Z Kamera einen MFT Sensor drin hat. Dann ist alles richtig. Dann können wir f4 als f4 stehen lassen. Dann sind auch alle Flächen gleich
 
vollkommen korrekt. Setzt aber voraus, dass ein Nikon 24-200mm für MFT gebaut ist oder eine Nikon Z Kamera einen MFT Sensor drin hat. Dann ist alles richtig. Dann können wir f4 als f4 stehen lassen. Dann sind auch alle Flächen gleich
Nein, Wiso? Das ist dafür unerheblich. Wenn man ein Kleinbildobjektiv mit F4 an eine MFT adaptiere verhält es sich bezüglich Belichtung auch exakt so wie ein natives MFT Objektiv mit F4?
 
ja und eine Frage der Ausleuchtung dahinter. Ein Nikon 24-200er schickt mehr Licht durch als ein Olympus 12-100er. Auf der Rückseite ist einfach mehr Licht. Wenn ich aber den VF Sensor auf MFT runter croppe, dann habe ich weniger Licht. Ich muss schon den ganzen Sensor nutzen, um das Licht auf der Rückseite in ein Signal zu verwandeln

Ja, absolut mehr Licht, pro Flächeneinheit aber genau dieselbe Lichtmenge.

ist ein Spiel mit der Terminologie. Du meinst Blende und Belichtungsdreieck. Ja, das bleibt gleich. Dennoch ist Vollformat Blende f6.3 lichtstärker als MFT Blende f4. Die Blende ist wiederum auch nur ein Rechenwert

Nein, die Lichstärke gibt an, welcher Lichtstrom letztlich durchkommt, natürlich bezogen auf den Bildkreis. Lichstärke 4 ist Lichstärke 4, der Objektivdurchmesser ist ebenso egal wie die Sensorgrösse. Heisst einfach, das wenn Du F4 und 1/125 einstellst, ist die Belichtung pro Flächeneinheit identisch.

Man kann also schon sagen, dass wenn man bei MFT F4 braucht, reichen einem bei Kleinbild für gleichwertige Ergebnisse f8.

Das ist falsch. Wenn ich 1/125 und F4 benötige für das gewünsche Belichtungsergebnis, dann ist das Aufnahmeformat egal. Das ist doch das geniale an diesen Werten, das ich mit dem Smartphone die Belichtung für meine Grossildkamera ermitteln kann.

vollkommen korrekt. Setzt aber voraus, dass ein Nikon 24-200mm für MFT gebaut ist oder eine Nikon Z Kamera einen MFT Sensor drin hat. Dann ist alles richtig. Dann können wir f4 als f4 stehen lassen. Dann sind auch alle Flächen gleich
Es geht nicht um absolute Flächen, sondern um Licht pro Fläche. Hatte ich schon weiter vorn geschrieben. zwei Rasenflächen, eine doppelt so gross wie die andere. Die grössere sammelt Absolut mehr Regen, pro Fläche sammeln beide aber gleich viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Das ist falsch. Wenn ich 1/125 und F4 benötige für das gewünsche Belichtiungsergebnis, dann ist das Aufnahmeformat egal. Das ist doch das geniale an diesen Werten, das ich mit dem Smartphone die Belichtung für meine Grossildkamera ermitteln kann.
...
Bitte lesen was ich geschrieben habe. Ich schreibe nicht Belichtungsergebnis, was auch immer das sein soll, sondern gleichwertiges Ergebnis. Und damit ist gemeint gleicher Bildwinkel, gleiche Schärfentiefe, in etwa gleiche DR, gleiches Rauschen etc.
 
Man kann also schon sagen, dass wenn man bei MFT F4 braucht, reichen einem bei Kleinbild für gleichwertige Ergebnisse f8.
(y) genau so ist es
... wenn Du F4 und 1/125 einstellst, ist die Belichtung pro Flächeneinheit identisch.
Stimmt genau (y)

Jetzt muss man nur noch in die Betrachtung mit einbeziehen, dass der KB Sensor eben 4x so viel Fläche hat, dann passt alles.

Die Blende ist ja ein relativer Wert f (Brennweite)/4, verwendet man also Objektive die am jeweiligen Sensor den gleichen Bildwinkel ergeben, also 25mm an mFT und 50mm an KB z.B., dann ist das Loch bei Blende 4 beim KB Objektiv eben viel Größer!

Es kommt pro Flächeneinheit gleich viel Licht auf den Sensor, gesamt aber 4x so viel Licht auf den KB Sensor (4 fache Fläche)
 
Die Blende ist ja ein relativer Wert f (Brennweite)/4, verwendet man also Objektive die am jeweiligen Sensor den gleichen Bildwinkel ergeben, also 25mm an mFT und 50mm an KB z.B., dann ist das Loch bei Blende 4 beim KB Objektiv eben viel Größer!
...
Das hat aber damit gar nichts zu tun. Die Blendenöffnung, also das Loch, muss bei längeren Brennweite auch größer sein, damit gleich viel Licht durchkommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten