Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Nein, denn da würden die Pixel ja kleiner werden und damit würde man niemals eine so hohe Auflösung an MFT erzielen können.Vergleichen könnte man es mit einem gleich großen Sensor, aber mehrfacher Pixelanzahl.
Schwierig zu Beantworten, wie in dem Beispiel ersichtlich führt eine äquivalente Blende zu durchaus sehr unterschiedlichen Ergebnissen, ob das mehr am Sensor oder den Objektiven liegt kann ich nicht sagen, es kommt bei mFT und APSC aber öfter vor das solche Effekte auftreten.Frage zu #90 - Sterne, also Sonnesterne resp. Sterne von Leuchtmitteln - anhängig auch vom Sensor bzw Pixelgrösse und nicht nur Blendenöffnung ?
Herrliche Formulierung: "Internet-Trivia". Genau so ist es. Als Physiker bevorzuge ich allerdings die Physik und nicht die Trivia des Internets.Nun gehört es zu den Internet-Trivia
Also mir geht es nur um Bilder!Ein weiterer Thread der eindrucksvoll beweist, worum es den "Fotografen" heute geht!
Um Pixel-Peeping - um Technik, um Vergleiche, um Präzision - aber auf keinen Fall - um ein Foto!
Well done! ^^
Nein, ist unzulässig. Weil Du eine Randbedingung unter den Tisch fallen lassen hast: der KB Sensor sammelt viermal so viel Licht ein wie der mFT Sensor bei gleicher Belichtungszeit. Wenn man wie bei "HR" die Belichtungszeit erhöht, kann auch der mFT Sensor genauso viel Photonen einsammeln. Da ist nix mit äquivalenter Fläche. Sonst belichte ich einen Winzsensor mit Cropfaktor 10 gleich 10x so lange und behaupte, das wäre jetzt das gleiche wie ein KB-Sensor.Nun gehört es zu den Internet-Trivia, dass Dynamik und Rauschfreiheit des KB-Sensors darauf beruhen, dass er mehr Photonen einsammelt als kleinere Formate. Mft-HR sammelt allerdings doppelt so viele Photonen ein wie KB-deswegen ist es m.E. zulässig, mit einer entsprechenden Fläche zu argumentieren.
Da hast du sicher recht. Nun hat halt nicht jeder Lust, jedes Foto noch mal durch eine extra (oder andere) Software laufen zu lassenIm Zeitalter von IBIS, Topaz und PureRaw werden die Abstände von 1 Stop zwischen den üblichen Formaten ja relativ weniger wichtig.
Sicher – wollte man die Pixelzahl einer HR-Aufnahme alle zugleich auf der Sensorfläche unterbringen, so müßten die Pixel deutlich kleiner werden. Doch bei HR sind sie ja nicht zugleich, sondern nacheinander auf der Sensorfläche, und dabei überschneiden sie sich.Nein, denn da würden die Pixel ja kleiner werden, und damit würde man niemals eine so hohe Auflösung an MFT erzielen können.Vergleichen könnte man es mit einem gleich großen Sensor, aber mehrfacher Pixelanzahl.
Auch an denen, die mit dieser Kombi im mäßig beleuchteten Innenraum bei Feiern u.ä. entstanden sind?Bin ich froh über meine 1M2 mit dem genialen 12-100 f4. Da fotografiere ich völlig unbeschwert, ohne mir den Kopf um Kleinbild, APS-C zu zerbrechen zu müssen weil ich kein zweites System habe und erfreue mich an meinen Bildern.
Es geht nicht um Bilder, die man gemacht hat, sondern um Bilder, die man machen könnte, das hier ist ein Technikforum.@all
Vielleicht sollte ein jeder dazu sagen was er eigentlich damit fotografiert.
Doch, ist schon erwähnt worden.Dieser Aspekt wird hier gar nicht erwähnt!
jo... am Rande... stimmt. Da ging es aber eher um den Vergleich mit dem Beispiel der Matratze. Es ging nicht darum, dass teilweise sich Sachen gänzlich ausschließen. Aber egal...Doch, ist schon erwähnt worden.
Ich finde es gibt keine Musterbeispiele für Sensorgrößen, da man mit jeder Sensorgröße alles fotografieren kann!Vielleicht sollte ein jeder dazu sagen was er eigentlich damit fotografiert.
Ich pers. finde Straßenszenen und Fußgängerpassagen kein Musterbeispiel für die Sensorgröße.
Ich finde es gibt keine Musterbeispiele für Sensorgrößen, da man mit jeder Sensorgröße alles fotografieren kann!
...ist das so? Einen Sonnenaufgang im Winter kann ich mit APS-C fotografieren. Mit MFT war das eher müheselig und mit der 1 Zoll Sony ZV1 nahezu unmöglich. Und ich rede von wohl gesteuerten Rohdaten und liebevolle Aufbereitung in Lightroom. Aber die 1 Zoll-Kamera war da irgendwo unterhalb meiner Tischkante. Auch so ein Handy - ja, auch das Apfel 14 Pro - liefert mir so elendig künstliche Bilder. Und die Rohdaten aus dem Apfelding sahen gruselig aus. Ohne Mehrfachbelichtung und eine Portion KI ging beim Handy gar nichts. Und das ist mal eben ein Beispiel wo die Sensorgröße derbe einspielt. Vermutlich hätte die GFX über die Szene gelacht und ein sauberes Bild geliefert. Dank IBIS auch freihändigIch finde es gibt keine Musterbeispiele für Sensorgrößen, da man mit jeder Sensorgröße alles fotografieren kann!