besser als f8 wird es wohl sein und wäre somit lichtstärkeraber nicht durchgängig F4 und Sync IS
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
besser als f8 wird es wohl sein und wäre somit lichtstärkeraber nicht durchgängig F4 und Sync IS
Die Nikon sammelt aber bei Blende 6,3 bezogen auf das gesamte Bild mehr Licht ein als die Olympus bei Blende 4,0.Da die Belichtung nicht vom Cropfaktor abhängt ist es nicht Lichtstärker.
ist ein Spiel mit der Terminologie. Du meinst Blende und Belichtungsdreieck. Ja, das bleibt gleich. Dennoch ist Vollformat Blende f6.3 lichtstärker als MFT Blende f4. Die Blende ist wiederum auch nur ein Rechenwert1/125 bei F4 ist das genauso bei Kleinbild bei gleichem Licht.
Lichtstärker ist das nicht. F6.3 bleibt F6.3. Das ist und bleibt eine Objektiv-Eigenschaft. Jedoch kann ich das mit Kleinbild besser mit den hohen ISO kompensieren als bei kleineren Sensoren, da diese einfach eine höhere DR und ein geringeres Rauschen haben. Auch das Freistellungspotetial bei gleichem Abstand und Bildausschnitt ist mit Kleinbild höher. Man kann also schon sagen, dass wenn man bei MFT F4 braucht, reichen einem bei Kleinbild für gleichwertige Ergebnisse f8.ist ein Spiel mit der Terminologie. Du meinst Blende und Belichtungsdreieck. Ja, das bleibt gleich. Dennoch ist Vollformat Blende f6.3 lichtstärker als MFT Blende f4. Die Blende ist wiederum auch nur ein Rechenwert
ja und eine Frage der Ausleuchtung dahinter. Ein Nikon 24-200er schickt mehr Licht durch als ein Olympus 12-100er. Auf der Rückseite ist einfach mehr Licht. Wenn ich aber den VF Sensor auf MFT runter croppe, dann habe ich weniger Licht. Ich muss schon den ganzen Sensor nutzen, um das Licht auf der Rückseite in ein Signal zu verwandelnDas ist und bleibt eine Objektiv-Eigenschaft
Nicht, wenn es um die Anschaffung einer Kameraausrüstung geht. Da ist die Sensorgröße und die sich daraus ergebenden Folgen durchaus oft ein wichtiges Kriterium.Genau das meine ich ja. Es wird aus einem Randaspekt ein Riesenbohei gemacht.
Dabei ist das Problem schlechter Bilder nicht das Aufnahmeformat, ebensowenig, wie es das Merkmal guter Bilder ist.
Motiv, Licht, Perspektive, Ausschnitt und Moment machen das Bild.
Genau das habe ich damit gemeint.Sollte es aber nicht. Da ist die Frage im Sinne meines vorherigen Posts entscheidend, was will ich mit der Kamera machen?
Die Frage ist halt, von wem wie warum (über-)bewertet.Es ist sicher nicht immer egal, aber ich finde es irgendwie überbewertet.
@entropist :
Das kann man so nicht sagen. Theoretisch ist F4 gleich f4 und das Objektiv lässt unabhängig vom dahinter liegenden Sensor bei gleicher Fläche gleich viel Licht durch. Die Helligkeit ist identisch. Jedoch ist der Kleinbildsensor einfach schlichtweg größer und kann mehr von dem durchgelassenen Licht aufnehmen.ja und eine Frage der Ausleuchtung dahinter. Ein Nikon 24-200er schickt mehr Licht durch als ein Olympus 12-100er. Auf der Rückseite ist einfach mehr Licht. Wenn ich aber den VF Sensor auf MFT runter croppe, dann habe ich weniger Licht. Ich muss schon den ganzen Sensor nutzen, um das Licht auf der Rückseite in ein Signal zu verwandeln
vollkommen korrekt. Setzt aber voraus, dass ein Nikon 24-200mm für MFT gebaut ist oder eine Nikon Z Kamera einen MFT Sensor drin hat. Dann ist alles richtig. Dann können wir f4 als f4 stehen lassen. Dann sind auch alle Flächen gleichDas kann man so nicht sagen. Theoretisch ist F4 gleich f4 und das Objektiv lässt unabhängig vom dahinter liegenden Sensor bei gleicher Fläche gleich viel Licht durch. Die Helligkeit ist identisch. Jedoch ist der Kleinbildsensor einfach schlichtweg größer und kann mehr von dem durchgelassenen Licht aufnehmen.
Nein, Wiso? Das ist dafür unerheblich. Wenn man ein Kleinbildobjektiv mit F4 an eine MFT adaptiere verhält es sich bezüglich Belichtung auch exakt so wie ein natives MFT Objektiv mit F4?vollkommen korrekt. Setzt aber voraus, dass ein Nikon 24-200mm für MFT gebaut ist oder eine Nikon Z Kamera einen MFT Sensor drin hat. Dann ist alles richtig. Dann können wir f4 als f4 stehen lassen. Dann sind auch alle Flächen gleich
ja und eine Frage der Ausleuchtung dahinter. Ein Nikon 24-200er schickt mehr Licht durch als ein Olympus 12-100er. Auf der Rückseite ist einfach mehr Licht. Wenn ich aber den VF Sensor auf MFT runter croppe, dann habe ich weniger Licht. Ich muss schon den ganzen Sensor nutzen, um das Licht auf der Rückseite in ein Signal zu verwandeln
ist ein Spiel mit der Terminologie. Du meinst Blende und Belichtungsdreieck. Ja, das bleibt gleich. Dennoch ist Vollformat Blende f6.3 lichtstärker als MFT Blende f4. Die Blende ist wiederum auch nur ein Rechenwert
Man kann also schon sagen, dass wenn man bei MFT F4 braucht, reichen einem bei Kleinbild für gleichwertige Ergebnisse f8.
Es geht nicht um absolute Flächen, sondern um Licht pro Fläche. Hatte ich schon weiter vorn geschrieben. zwei Rasenflächen, eine doppelt so gross wie die andere. Die grössere sammelt Absolut mehr Regen, pro Fläche sammeln beide aber gleich viel.vollkommen korrekt. Setzt aber voraus, dass ein Nikon 24-200mm für MFT gebaut ist oder eine Nikon Z Kamera einen MFT Sensor drin hat. Dann ist alles richtig. Dann können wir f4 als f4 stehen lassen. Dann sind auch alle Flächen gleich
Bitte lesen was ich geschrieben habe. Ich schreibe nicht Belichtungsergebnis, was auch immer das sein soll, sondern gleichwertiges Ergebnis. Und damit ist gemeint gleicher Bildwinkel, gleiche Schärfentiefe, in etwa gleiche DR, gleiches Rauschen etc....
Das ist falsch. Wenn ich 1/125 und F4 benötige für das gewünsche Belichtiungsergebnis, dann ist das Aufnahmeformat egal. Das ist doch das geniale an diesen Werten, das ich mit dem Smartphone die Belichtung für meine Grossildkamera ermitteln kann.
...
Das geht für mich aus deinem Post nicht so wirklich hervor.Bitte lesen was ich geschrieben habe. Ich schreibe nicht Belichtungsergebnis, was auch immer das sein soll, sondern gleichwertiges Ergebnis. Und damit ist gemeint gleicher Bildwinkel, gleiche Schärfentiefe, in etwa gleiche DR, gleiches Rauschen etc.
Man kann also schon sagen, dass wenn man bei MFT F4 braucht, reichen einem bei Kleinbild für gleichwertige Ergebnisse f8.
Stimmt genau... wenn Du F4 und 1/125 einstellst, ist die Belichtung pro Flächeneinheit identisch.
Das hat aber damit gar nichts zu tun. Die Blendenöffnung, also das Loch, muss bei längeren Brennweite auch größer sein, damit gleich viel Licht durchkommt.Die Blende ist ja ein relativer Wert f (Brennweite)/4, verwendet man also Objektive die am jeweiligen Sensor den gleichen Bildwinkel ergeben, also 25mm an mFT und 50mm an KB z.B., dann ist das Loch bei Blende 4 beim KB Objektiv eben viel Größer!
...