• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Vollbild vs. Crop

Bilder sagen mehr als tausend Worte...

Beispiel 1 zeigt einen 10MP Sensor mit Cropfaktor 2, in Beispiel 2 ist ein 12,5MP "Vollformatsensor".
Beide Aufnahmen aus Raw-Dateien mit LR entwickelt.

Beispiel 1 wurde manuell fokussiert per Liveview, bei Bsp.2 brachte der AF ausreichende Schärfe.

Das dritte Bild ist ein Auschnitt der etwa auf die Größe des ersten runterskaliert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ blinddate : Danke für das sehr gute Beispiel anhand des 50 €-Scheins.
Links war dann wohl eine "105-€" an Werk, mittig und rechts die "DOSE 5" ? :) Welche Objektive hattest Du im Einsatz ? ... einmal vielleicht die Rotringlinse 24-105 und das andere wird doch wohl nicht ein 50-200 mit dem schlanken Stativsockel gewesen sein ?
Da bei mir (falls ich incl. Zahlendreher ;) richtig geraten habe) dieselben Bodies im Einsatz sind, würde mich das schon sehr interessieren.
 
... Welche Objektive hattest Du im Einsatz ? ... würde mich das schon sehr interessieren.

Also als Rotring-Linse an der Canon war das 70-200L f/2,8 im Einsatz und an der Olympus war das Zuiko 14-35 f/2, sind beides sehr hochwertige Objektive, wobei ich den Test gleich nochmal mit anderem "Material" wiederholen werde, da die Ergebnisse der Oly mich ein wenig enttäuscht haben.

Das Bild aus der Canon hat der AF produziert, an der Oly sah das AF Bild noch schlechter aus, ich will aber keine Kamera mit AF Problemen:confused:
 
Die Detailwiedergabe in der Fläche ist beim Canon eindeutig besser; bei Olympus gehört ausgerechnet das 14-35/2 SWD zu den von mir noch nie verwendeten Objektive.
Das Canon EF kenne ich wenigstens ;)
 
Stelle hier nochmal ein paar Bsp. ein: Cropfaktor 2x, die ähnlichen vom "Vollformat" sind noch im "Lightroom":D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vollbild vs. crop

Hallo,
der Sensor einer APS-C Kamera ist ungefähr um den Faktor 1,6x1,6 = 2,56 kleiner als der Sensor einer KB Vollformatkamera. Da haben wohl einige im Mathematikunterricht nicht aufgepasst!
Gruß Christof


*grübel*....warum dieses????
der crop-faktor beschreibt die diagonale, NICHT die fläche!!!!!
für die fläche gilt aber natürlich 2.6x


cs
 
Ich nehme Dich mal bei Deiner (Nick-)Namensehre...

Ich kenn jetzt nicht die genauen Ausmaße des IXUS 55-Sensors (sind bei den meisten Kompakten eh nur zwei verschieden mögliche Größen), müsste wenn man das auf FF umrechnet aber einen Crop von 5-6 ergeben.

Kompaktkameras haben keinen Cropfaktor, da hier nichts gecroppt wird. Der passendere Begriff ist hier Formatfaktor, und der ist per Definition auf das Kleinbildformat bezogen, so dass ein entsprechender Nebensatz redundant ist.
opa.gif


- Cocker :wq
 
AW: Re: Vollbild vs. Crop

Ich nehme Dich mal bei Deiner (Nick-)Namensehre...



Kompaktkameras haben keinen Cropfaktor, da hier nichts gecroppt wird. Der passendere Begriff ist hier Formatfaktor, und der ist per Definition auf das Kleinbildformat bezogen, so dass ein entsprechender Nebensatz redundant ist.
opa.gif


- Cocker :wq

Was ist das denn jetzt für ein Wischiwaschi?

Dann haben APS-C-Kameras auch keinen Cropfaktor.

Die hier verwendete Definition von Cropfaktor war das Verhältnis der Seitenlängen des Sensors zum Kleinbildformat. Und den Faktor kann man sowohl für Kompakt- als auch für APS-C-Kameras angeben.

Bei einer APS-C-Kamera brauche ich eben ein 50mm-Objektiv um den gleichen Bildwinkel zu bekommen wie ein 80mm-Objektiv am Kleinbildformat (80/1.6). Genauso sollte die Brennweite an der genannten Kompaktkamera ~13mm betragen (80/6).

Der einzige Unterschied hier ist, dass die Verwendung von Cropfaktor an APS-C-Kameras deutlich verbreiterter ist.
 
Dann haben APS-C-Kameras auch keinen Cropfaktor.
Du hast meine kleine Frotzelei nicht verstanden. Es geht mir nicht darum, was Cropfaktor respektive Formatfaktor ist (das weiß ich genau), sondern um die Verwendung beider Begriffe.

Klar kann man bei einer APS-C-Kamera von Cropfaktor sprechen, da hier aus dem vom Objektiv abgebildeten Vollkreis nur ein Ausschnitt - ein Crop - verwendet wird.

Bei einer Kompaktkamera ist das nicht so. Hier reicht der abgebildete Kreis nicht wesentlich über den Sensor hinaus. Es wird hier also nichts ausgeschnitten oder gecroppt. Daher ist der Begriff hier unpassend im Gegensatz zum neutraleren Begriff Formatfaktor.

- Cocker :wq
 
Und sobald ich dann an der Kamera ein EF-S (oder DX, FX, DI II, etc.) Objektiv packe, ist es kein Cropfaktor mehr? Das hängt dann also nicht nur von der Kamera ab, sondern auch von dem Objektiv?

Ich hab schon verstanden, was du sagen wolltest. Nur ist deine Nomenklatur nicht sonderlich konsistent.
 
Und sobald ich dann an der Kamera ein EF-S (oder DX, FX, DI II, etc.) Objektiv packe, ist es kein Cropfaktor mehr? Das hängt dann also nicht nur von der Kamera ab, sondern auch von dem Objektiv?
Ja, genaugenommen ist das so. Da will ich Dir nicht widersprechen.
Das eigentliche Schussziel war aber, dass Kompaktkameras einen Cropfaktor hätten.

Ich hab schon verstanden, was du sagen wolltest. Nur ist deine Nomenklatur nicht sonderlich konsistent.
Ich versuche sie konsistent zu halten, indem ich konsequent Formatfaktor verwende - mit dem angenehmen Nebeneffekt einen weiteren denglischen Begriff vermieden zu haben.
heilig.gif


- Cocker :wq
 
Hierzu sollte man die Herkunft des Begriffes "Crop-Faktor" berücksichtigen, ein bisschen was steht hier dazu:

http://en.wikipedia.org/wiki/Crop_factor

Im normalen Sprachgebrauch wird schon die Tatsache, dass der Crop nur Sinn macht bezogen auf eine Vergleichsgröße (hier: Kleinbildformat) oftmals "unterschlagen" - auch aus einer gewissen Bequemlichkeit heraus. Wenn man sich mit nem Kumpel unterhält, und sagt "Wow, auf der letzten Autobahnfahrt wieder mit 230 die A31 hoch!!!" - dann meint man ja in der Regel auch nicht 230kg oder 230 Pferdeäpfel, sondern verlässt sich darauf, dass das Gegenüber die Reste verbliebenen Menschenverstandes zusammenrafft, und versteht, dass es sich um km/h handelt (wohlgemerkt nicht Stundenkilometer... :evil: )

Jetzt allerdings irgendwie die Objektive und den Bildkreis einzubeziehen, das finde ich schon wieder sehr gewagt - weil es eine Umdefinition eines gängigen Begriffes ist nach dem Motto "ich finde den nicht gut gewählt, ich definieren ihn jetzt einfach weg".

Letztlich ist die eingebürgerte und gängige Definition vom Crop-Faktor die gleiche wie die der Wortschöpfung "Formatfaktor", die ihrem logischen Inhalt zwar wesentlich gerechter wird - aber unterm Strich rechtfertigt das keineswegs, jetzt zu erklären, "Crop wäre ja was ganz anderes".

Statt dessen selbst den besseren Begriff zu verwenden, macht Sinn.

Eigentlich problematisch ist übrigens weniger der Begriff "Crop-Faktor", sondern viel mehr der Begriff Vollformat, der ähnlich "freimütig" verwendet wird, obwohl auch eher eigentlich völlig unsinnig ist (bei MF bedeutet es was ganz anderes als bei KB - das sorgt für Verwirrung).

Aber was nützt es, gegen Windmühlen zu kämpfen :)
 
Der Unterschied ist ganz einfach:

Kompaktkameras sind immer "Vollformat"-Kameras, da ihr Objektiv vom Abstand her auf das Sensorformat hingerechnet wurde.

Von einem "Crop" spricht man, wenn der Abstand von Objektiv zum Sensor gleich bleibt, aber der Sensor kleiner ist, als er sein könnte: Beim KB-Format ist das gaaaanz häufig vertreten: Die Canon 5D, z.B., hat einen Sensor so groß wie das KB-Format und ein sog. Auflagemaß von 43mm(?). Viele andere Canon-Kameras haben zwar auch das selbe Auflagemaß, aber der Sensor ist einfach kleiner! Daaas ist der "Crop-Faktor". Alles klar? ;)
 
Der Unterschied ist ganz einfach:

Kompaktkameras sind immer "Vollformat"-Kameras, da ihr Objektiv vom Abstand her auf das Sensorformat hingerechnet wurde.

Von einem "Crop" spricht man, wenn der Abstand von Objektiv zum Sensor gleich bleibt, aber der Sensor kleiner ist, als er sein könnte: Beim KB-Format ist das gaaaanz häufig vertreten: Die Canon 5D, z.B., hat einen Sensor so groß wie das KB-Format und ein sog. Auflagemaß von 43mm(?). Viele andere Canon-Kameras haben zwar auch das selbe Auflagemaß, aber der Sensor ist einfach kleiner! Daaas ist der "Crop-Faktor". Alles klar? ;)



Um die Verwirrung vollständig zu machen:

Wie ist es eigentlich, wenn ich an eine EOS 5 D ein TS-E Objektiv schnalle?

Ist die 5 D dann plötzlich auch eine Crop-Kamera?

Schließlich ist der Bildkreis von einem TS-E ja auch sehr viel größer als der "lütte" 5 D Sensor?

Aber davon mal abgesehen, ist das eigentliche Bildformat bei allen Kameras immer kleiner als der Bildkreis. Oder gibt es neuerdings runde Sensoren?

So gesehen sind eigentlich alle Kameras Crop-Kameras.
Manche "croppen" halt etwas mehr, manche etwas weniger.
 
AW: Vollbild vs. crop

Die 450D hat einen Sensor, der um den Faktor 1,6 kleiner ist, als ein Vollformatsensor.
Hallo,
der Sensor einer APS-C Kamera ist ungefähr um den Faktor 1,6x1,6 = 2,56 kleiner als der Sensor einer KB Vollformatkamera. ...
*grübel*....warum dieses????
der crop-faktor beschreibt die diagonale, NICHT die fläche!!!!!
für die fläche gilt aber natürlich 2.6x
cs

Wenn mir jemand sagt sein Sensor ist um den Faktor 1,6 größer als meiner dann würde ich zwar wissen was er meint, aber richtig wäre dies meiner Meinung nach nicht.

Wenn man von der größe eines Objekts redet muss man sich darüber einigen was man meint. Bei einem "2 Dimensionalen-Objekt" wie ein Sensor würde ich die Fläche vergleichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten