• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

voll manuelle digitale OM...

Google doch mal nach "digitale Filmpatrone"!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ostfriesentee? Oh ja, ich nehme auch Einen - Onno Behrends bitte. Damit läßt sich das Warten auf das Ergebnis dessen, was sich goorooj vorgenommen hat erheblich gemütlicher gestalten. :D

Nochmal OT: Hast Du das 30er Sigma mal am 1,4er Konverter probiert? Mach mal bitte... danke schon mal...
 
die rückwand muss mindestens ein paar zentimeter raus, wie´s aussieht.
Hast Du dir denn schon Gedanken gemacht, ob Du dann noch durch den Sucher schauen kannst? Das dürfte eher schwierig werden.

Aber trotzdem drücke ich Dir die Daumen :top: . Für mich wäre eine digitale OM-1 ein Traum (der er wohl auch bleiben wird ;) )

Grüße, Stefan
 
Reicht das, wenn ich es am WoE mache? Dann ist nämlich UT, und die Testbilder hätten wenigstens ansehlichen Inhalt. Mittlerweile kann ich nämlich die üblichen 20,- € Scheine usw. die man zum Testen nimmt nicht mehr sehen. :D

Es wird ja wohl außer Wochenend-UT und 20 EUR-Scheinen auch bei Euch im Norden noch irgendwelche lohnenden Motive haben :D

Ich find die goorooj-Idee jedenfalls gut. Gut genug um daraus eine Protestbewegung zu machen und damit alle Kamerahersteller zu nerven bis sie endlich die E-3 rausbringen oder an ihren 1D und D2x die Batteriegriffe absägen.

Den reingebastelten Sensor möchte ich an einem kardanischen Pendel aufhängen. Ein bißchen Shake Reduction muß schon sein. :D
 
Nun sollte es der OM-2 im manuellen Modus egal sein, was der (OTF-)Sensor sieht. Bei kurzen Belichtungszeiten guckt der allerdings eh nur auf das schicke Vorhang-Muster (der Spalt zwischen 1. und 2. ist ja relativ schmal) , das wäre dann die Option für eine D-ADM oder D-OTF.
Bei der 3 und 4 und evtl. 2SP (bin mir gerade nicht ganz sicher), gibt es auch noch den Rückwand-Sync-Kontakt für die ganz schön dicken Data-Backs. Nur wann das Nümmerchen einbelichtet wird, wissen die auf dem Olymp.
Zur Synchronisation wären die [3,4]Ti-Modelle wohl prädistiniert, weil dort auch die FP-Synchronisation über den erweiterten Blitzschuh mit dem F-280 vorhanden ist. Da fehlt dann nur noch das Protokoll...

Gruß
Andreas
 
Ist nicht böse gemeint, aber bis jetzt wirkts einfach nicht so, als hättest du genug Ahnung dafür ; )

ich weiss, ich hab tatsächlich nur eine rudimentäre idee im moment, aber das macht nix. das prinzip ist bekannt.
ich hatte auch vor 6 jahren noch relativ wenig ahnung von computern ( ich war vorher barkeeper und hab damit nur privat rumgespielt ) und designe und implementiere heute terminalserverfarmen von 100+ servern im moment u.a. für eine bekannte mobilfunkfirma ( tip: schaut euch meine ganz alten bilder in der architekturgalerie an :D ) und verdiene in der woche doppelt so viel wie andere im ganzen monat.

mein vielleicht etwas übersteigertes selbstbewusstsein :D sagt mir zumindest dass das nicht ganz so schwer sein kann sich da reinzuarbeiten, ich habe schon mit 12 fernseher repariert und mit 18 amigas mitsamt festplatten in holzkisten gebaut und 2 MB ram direkt auf den 500er chip gelötet. das hat auch funktioniert :D

solche ideen haben bei mir lange, lange tradition.

ich will übrigens keine austauschbare digipatrone bauen, dass das noch nicht geht weiss ich selber, komponenten zu unförmig. da muss schon mehr modifiziert werden dass das alles passt. leider gibt es keinen einzigen batteriegriff bzw. winder für die OM, der mir gefällt.

momentan ist das nur ein versuch, von dem ich selber weiss dass es wahrscheinlich ziemlich langwierig werden wird, aber ich hab zugriff auf ein paar elektroniker und sonstige spezis, die mir auch mal einen IC programmieren können...
 
hallo goorooj,
finde dein Projekt SUPER!

Hab gerade die Rückwand meiner OM1 demontiert. War eine Angelegenheit von 90 sec. An der Filmmaske kannst du ja ganz einfach deine Sensorplatine befestigen. Am Verschluß würde ich nichts ändern. Die OM1 ist für dein Vorhaben sicherlich das viel versprechende Body.
Vielleicht finde ich ja morgens meinen OM-Winder. Ich glaub dieser Winder bietet genug Platz für den Karten-Slot und den Akku. Ein etwas wuchtiges Back würde der OM1 samt Winder gut stehen.
Weiterhin gutes Gelingen.
PM an ....?
 
Goorooj, sei mir nicht böse, aber du bist doch völlig irre. :lol:
So bekloppt muß man erstmal sein... :top:
Ich wünsch dir jedenfalls viel Erfolg und wenn das hinhaut, dann will ich auch so ein Ding!! :D
 
In der Zeit, wo einer soetwas bastelt, geh ich lieber fotografieren.

Wenn ich manuelles Feeling will, dann kaufe ich mir entweder die Pana DMC-L1 oder gleich die Leica M8. Das Geld dazu würde ich eher noch ausgeben, als die Zeit in die Bastelei zu investieren.

Aber jedem das Seine ...
 
also doch nicht so unernst gemeint wie's einige hier darstellen?

ich bin verwirrt.

das wird noch viel verwirrender, allerdings für mich, bis das funzt :D

hallo goorooj,
finde dein Projekt SUPER!

Hab gerade die Rückwand meiner OM1 demontiert. War eine Angelegenheit von 90 sec. An der Filmmaske kannst du ja ganz einfach deine Sensorplatine befestigen. Am Verschluß würde ich nichts ändern. Die OM1 ist für dein Vorhaben sicherlich das viel versprechende Body.
Vielleicht finde ich ja morgens meinen OM-Winder. Ich glaub dieser Winder bietet genug Platz für den Karten-Slot und den Akku. Ein etwas wuchtiges Back würde der OM1 samt Winder gut stehen.
Weiterhin gutes Gelingen.
PM an ....?

an den winder habe ich auch schon gedacht, problem: ich mag den winder nicht. macht die linie der kamera kaputt. bin ein visueller mensch, sonst wäre ich nicht fotograf geworden sondern koch oder so...

Goorooj, sei mir nicht böse, aber du bist doch völlig irre. :lol:
So bekloppt muß man erstmal sein... :top:
Ich wünsch dir jedenfalls viel Erfolg und wenn das hinhaut, dann will ich auch so ein Ding!! :D

danke, wenn das klappt bau ich die in serie :evil:

In der Zeit, wo einer soetwas bastelt, geh ich lieber fotografieren.

Wenn ich manuelles Feeling will, dann kaufe ich mir entweder die Pana DMC-L1 oder gleich die Leica M8. Das Geld dazu würde ich eher noch ausgeben, als die Zeit in die Bastelei zu investieren.

Aber jedem das Seine ...

hey, der trick ist, etwas besonderes zu besitzen. ist wie alten 32er ford zu einem hot rod mit 500 PS umbauen :D

so, mal eine frage an alle noch interessierten, die das ganze verfolgen:

ich versuche, falls das irgendwie möglich ist ( wird kompliziert ), einen weg zu finden, den LCD bildschirm einfach ABNEHMBAR an gehäuse hinten dranzupassen. die idee mit anderen worten: ich habe die komplette Bildschirmeinheit in der brusttasche oder sonstwo, kann sie einfach an die kamera hinklicksen zur bildkontrolle und wieder abnehmen wenn sie im weg ist. macht die kamera dünner, spart den displayschutz und passt irgendwie zum konzept... wäre die erste digicam die nicht immer aussieht wie eine...

ich habe aber keine blasse ahnung wie ich die verbindung, wenns einfach zum klicken sein soll, dicht kriege dass nicht jeder regentropfen gleich die cam schrottet... ich weiss noch nicht mal wie die verbindung im groben aussehen soll...

nur so eine idee. ich weriss nicht ob das mit meinen mitteln und dem dann vorhandenen marterial machbar ist, aber klingt für mich irgendwie sympathisch.

klingt das gut und passend zur OM oder denkt ihr "jetzt isser komplett weggedriftet" :ugly:
 
klingt spannend :)

Aber andere Frage: wieso brauchst du unbedingt einen Bildschirm?? Wenn du den weglässt ersparst du dir wohl viele Probleme, und das zeitversetzte Betrachten der Ergebnisse ist sowieso noch viiiiel analoger ;)
 
Gut gemachter Größenwahn is mir ja durchaus sympathisch :p .. abär .. angesichts der Millionen Euros und Mannstunden, die andere schon in solch' Projekte versenkt haben .. solltest Du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen .. bevor das unkontrollierbar wird .. und ich meine damit keineswegs professionelle technische Hilfe :D

Grüße
Martin :)
 
grössenwahn wäre, die momentan noch günstige kaputte e-330 auf ebay zu ersteigern und live view implementieren zu wollen.
der einzige charm den die hätte, wäre die tatsache, dass ich da nicht mehr viel rumtun muss um das display von der kamera zu trennen... aber DAS ist wahnsinn :D

lass uns doch mal schauen was ich im Endeffekt NICHT habe, woran die anderen scheitern:

ich will keine digicam im filmpatronenformat zum einsetzen in beliebge kameras.

ich bekomme kein einfach austauschbares rückteil wie z.B. bei der leica oder hasselblad, da ich in der kamera auch noch eine menge modifizieren muss.

ich will habe wahrscheinlich kein schutzglas vor dem sensor, weil mir der platz zwischen sensor und verschluss wie´s aussieht nicht ausreicht wenn ich den sensor genau auf filmebene haben will. bedeutet auch, ich brauche vorn drauf einen uv-filter. und evtl. noch einen IR filter. ich lebe damit. das tun die leica-M8 user auch :D

und last but not least: ich muss keine patente beachten, keine bildverarbeitung selber designen und entwickeln, ich nehme einfach nur eine 300D und baue die in ein anderes gehäuse. da kann mir keiner was.

ich glaube übrigens das mit dem bildschirm könnte einfach werden wenn ich den simpel von der platine getrennt bekomme... bekommt ein extra gehäuse, da muss ich noch überlegen und mich umschauen was ich da nehme... muss leicht zu bekommen sein und zur OM passen.

eine metallwinkelschiene unten mit schraube im stativgewinde, den lcd bildschirm in einem zur OM passenden gehäuse so an an den winkel geschraubt dass er nicht stört, und falls das wirklich machbar ist einfach ein kabel mit stecher, die dose wird im winderanschluss versenkt. das wäre die eleganteste lösung.

ok, vorerst gibts andere probleme, mein dickstes momentan: ich brauche eine günstige OM-1 und eine 300d mit kaputtem verschluss ( oder hat irgendwer eine ahnung was man sonst nehmen könnte, was grössenmässig von den innereien nicht so aufträgt? ).
aber ich hab je keinen zeitdruck, ich finde schon was.
 
@ DoubleM,

lass ihn mal! Noch träumt er ja nur davon! Allerdings gibt mir schon zu denken, dass er ernsthaft über eine externe Bildschirmeinheit nachdenkt. Und das bevor auch nur ein entfernter Anhalt dafür besteht, dass überhaupt der Schimmer eines Bildes aus der Kamera kommt.

Man wird sicher für eine OM-1 eine funktionierende digitale Rückwand bauen können, die Digibacks für z.B. Hasselblad, Leica usw. beweisen das ja. Man wird auch eine digitale Kamera neu bauen können, die äußerlich wie eine OM-1 aussieht und sich in das OM-System einfügt. So wie die Leica M-8 in das M-System. Dafür brauchts aber die Entwicklungsabteilung einer großen Firma.

Ich denke, daß das Gedankenspiel von Googooj, eine vorhandene analoge Kamera durch bloßes Einfügen der Elektrik einer Digitalkamera zur Digitalkamera umzubauen, in der Praxis schon daran scheitern wird, daß er die genau auf das "Schlachtopfer" angepassten und zwangsläufig völlig verschachtelten Bauteile mit Hausmitteln (und seinen Spezies) nicht einfach so entnehmen und in eine nur wenig verdickte Rückwand einer OM-1 einsetzen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten