• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung "Voll"format Systeme im Vergleich

Gast_221563

Guest
Hallo,

lacht mich ruhig aus, aber jetzt brauche ich mal Eure Hilfe und Erfahrungswerte.
Ich habe bisher ja viel FT propagiert, aber ich muss berufsbedingt wechseln.

Ich möchte das Thema (v.a. für mich) so emotionslos, wie möglich angehen - ich suche Werkzeuge und ein gutes Preis/Leistungs Verhältnis.

Stand ist: Olympus System (E-5 u.a. mit 14-35, 35-100, genauere Liste in meinem Profil).

APS-C ist kein Thema.

KB Format also.
Kandidaten: Canon 5DII, Sony Alpha 850/900

Ich war ja in der Vergangenheit nicht wirklich ein Canon Freund (wegen übler Erfahrungen, aber es sind 3 Jahre vergangen und es hat sich viel getan).

Grundsätzlich bevorzuge ich klar In Body Stabilisierung (wegen bester Erfahrungen an E-3 und E-5), besonders weil dann alle Linsen stabilisiert wären.

Mich reizen auch die Zeiss Linsen - wären bisher 2 Punkte für Sony...

ABER - einer der Gründe, die mich zum Systemwechsel treiben ist ein guter, weltweiter, schneller und kompetenter Service. Olympus hatte das mal :(
... trotzdem spielen da Canon und Nikon in einer anderen Liga... auch als Sony, denke ich.

Objektivauswahl:
losgehen soll es ab ca. 24mm (wenn drunter, dann später und gezielt) und muss nicht über 200mm gehen
Ich habe seinerzeit das Olympus 50-200 verkauft, weil ich die äquvivalenten 400mmKB fast nie benutzt habe, das 150er allerdings (300 an KB) wird nicht wirklich ersetzbar sein, weshalb ich es (zumindest am Anfang) ganz weglasse.

Möglichst lichtstark - besonders im leichten WW und normal Bereich - dafür dann auch gerne 1-3 FBs.

konkret -

Was sind die guten Linsen? - ich bin verwöhnt! (Habe z.B. gehört, dass das Zeiss 24-70 gar nicht sooo dolle sein soll - gibt es vergleich zum Canon Pendant?)
Wie ist das 24-70 optisch zum 24-105?
wie sind die 85er optisch im Vergleich? Das Zeiss gegen die beiden Canonlinsen (1,2 brauch ich nicht wirklich, 1,4 wäre wirklich nett, aber 1,8 würde auch reichen).

70-200... bei Canon soll die f4 Variante besser sein (netterweise viel billiger) - auch hier... wie schlägt sich das SonyG 70-200 ?

Gerne noch Kommentare zu 50ern, 35ern etc.

Wie sind die Strassenpreise? neu und gebraucht?

Welche sonstigen Systemeigenschaften müsste man beachten?

Danke und Gruß - Oliver
 
ich kann nur zu Canon etwas sagen:
a) das 85/1.8* ist Spitze hinsichtlich Abbildungsleistung
b) das 24-105L* lässt demgegenüber nach (bei f/8 gegenüber f/5.6 beim 85er angeschaut)
c) das 24-70 soll vergleichbar sein mit Festbrennweiten und besser als das vielgelobte Nikon Pendant
d) das 70-200/2.8 IS II soll schärfer sein als das 70-200/4
e) das 35/1.4* ist Spitze

die gekennzeichneten (*) Gläser besitze ich selber
 
Eben bei den Linsen würd ich eher zu Canon greifen.

Canon hat so ziemlich die besten Festbrennweiten am Markt.

24mm 1.4 II ist eine Wucht.
35mm 1.4 ist etwas alt aber immer noch eine Klasse für sich.
50mm 1.2 ist ebenfalls eine sehr gute Linse. Kenne viele Leute die darauf schwören.
85mm 1.2 II ist DIE Portraitlinse schlechthin.
100mm 2.8 IS. Wohl vielseitigste Makro das es im Moment gibt.
135mm 2 Bekannt als eine der schärfsten Linsen am Markt
200mm 2.8 II Sehr Leichte und sehr gute Festbrennweite.
200mm 2 IS Das beste Canon Objektiv derzeit.

Ich hatte fast alle selber an der Kamera. Bis auf das 35mm 1.4 aber davon hört man nur gutes.

Was willst du Primär Fotografieren? Landschaften? Architektur?

Canon selber hat ein 24-70mm 2.8 das zwar sehr gut ist aber eben nicht mehr das jüngste. Das 24-105 ist ebenfalls eine sehr gute Linse. Es ist mein Immerdrauf. Bis auf die Vignettierung bei 24mm gibt es nichts zu bemängeln und die kann man einfach rausrechnen.
Ein schönes Zoom ist auch noch das neue 70-200mm 2.8 IS II. Kann man ohne bedenken Empfehlen.

Bei Sony bin ich nicht so der Experte aber da kann sicherlich ein Sony Jünger Aufklärung leisten. Das 135mm 1.8 soll auf alle fälle eine herrausragende Linse sein.

So wie es aussieht brauchst du die Kamera Beruflich oder? Bei Canon hast du den CPS. Das ist der Profi Service bei Canon. Der Arbeitet meist sehr schnell und zuverlässig.
 
Was willst du Primär Fotografieren? Landschaften? Architektur?

weder noch. Reportage, Konzerte (v.a. Jazz & Klassik) und Hochzeiten.

So wie es aussieht brauchst du die Kamera Beruflich oder? Bei Canon hast du den CPS. Das ist der Profi Service bei Canon. Der Arbeitet meist sehr schnell und zuverlässig.

Yepp - und der Olympus Service ist einer der Hauptgründe für meinen bevorstehenden Wechsel.

oli
 
Es ist noch sehr unklar, ob Sony sein Vollformat-Programm weiterführt und wenn, ob es noch klassische DSLRs sein werden. Daher wirst Du bei Canon eher auf der sicheren Seite sein.
 
Es ist noch sehr unklar, ob Sony sein Vollformat-Programm weiterführt und wenn, ob es noch klassische DSLRs sein werden. Daher wirst Du bei Canon eher auf der sicheren Seite sein.

wenn ich auf Gerüchte was geben würde, hätte ich mir ja auch keine E-5 geholt...

trotzdem Danke für den Hinweis.

oli
 
Beruflich + Konzerte = Canon.

Canon und Nikon sind nunmal die Klassischen Profi Marken. Ich kenne fast keinen Profi der (auser Mittelformat) einen anderen Hersteller verwendet.

Eine A900 hat zwar mehr Auflösung als eine 5D2 aber die 5D2 scheint im Endeffekt doch die Bessere Bildqualität zu haben. Vorallem im High ISO Bereich und wegen dem Dünnen AA Filter.

Für Konzert würde ich das 24-70 dem 24-105 vorziehen.
Wenn du eine Canon nimmst, kauf dir aber auch eine der geilen Festbrennweiten.

Bei Canon muss man aber noch dazusagen das vermutlich im nächsten halbjahr der Nachfolger der 5D2 auf den Markt kommt. Die 5D2 ist sozusagen ein Auslaufmodel. Was sie natürlich nicht schlechter macht.
 
Objektive:

SWW 16-35 hier dürfte es ausgeglichen bis Tendenz für Sony sein
bei 24-70 sehe ich das Zeiss vorne
bei 70-200 2,8 würde ich sagen gleich auf, vielleicht Tick für Canon besser

Festbrennweiten:
hier sehe ich schon eine Tendenz für Canon, auch wenn Sony hier einzeln einige Sahnestückchen hat

Zukunftssicherheit: Klar pro Canon da bei Sony für FF noch ein ? steht

Wie liesse sich denn der CPS in Südtirol wahrnehmen? Verschickung per Post?
Ich meine nur, nicht dass Du wegen des Services wechselst und dann ist er schwer wahrzunehmen
 
konkret -

Was sind die guten Linsen? - ich bin verwöhnt! (Habe z.B. gehört, dass das Zeiss 24-70 gar nicht sooo dolle sein soll - gibt es vergleich zum Canon Pendant?)
Du kennst ja die photozone-sammlung sicher selber. Für mich sind die besten WW-Zooms die von Nikon, und die besten Tele die von Canon :ugly: Da du ja bis jetzt Zooms verwendet hast, nehme ich mal an du meinst auch jetzt "zooms" oder kommen auch FBW in Frage?

Wie ist das 24-70 optisch zum 24-105?
Ich sehe hier als Gesamtpaket das 24-105 vorne; damit hättest du sogar genau die selbe TS wie mit deinem Top Pro an der E-5.
wie sind die 85er optisch im Vergleich? Das Zeiss gegen die beiden Canonlinsen (1,2 brauch ich nicht wirklich, 1,4 wäre wirklich nett, aber 1,8 würde auch reichen).
Die Zeisst 85/1.4 und 135/1.8 sind schon extrem gut, aber ich würde hier ernsthaft auch das Sigma 85/1.4 in Erwägung ziehen - mal so, unvoreingenommen ;)


70-200... bei Canon soll die f4 Variante besser sein (netterweise viel billiger) - auch hier... wie schlägt sich das SonyG 70-200 ?
v.a. wiegt und kostet die F/4 IS Variante ca die Hälfte. Aber, wie es oben schon steht sollte man das 70-200 SSM eher mit dem 70-200/2.8 II vergleichen..

Gerne noch Kommentare zu 50ern, 35ern etc.
Die 50/1.4 sind quer durch die Bank mMn "durchschnittlich". Manche (auch pz) sehen das Sigma vorne, andere schwören auf das hauseigene Objektiv

Wie sind die Strassenpreise? neu und gebraucht?
Bei Canon istd er Gebrauchtpreis im Schnitt 15-30% unter dem besten Neupreis im I-net, je nach Modell, Zustand, Alter und Nachfrage..

Welche sonstigen Systemeigenschaften müsste man beachten?
mMn auf jeden Fall das Bedienkonzept und manche "Feinheiten", die man beim alten System hoch lobt ;) (also, abzüglich Body-IS natürlich, aber hey, den hat ja die Sony..)

Ehrlich gesagt, ich wäre auch überfragt - bei jedem dieser Systeme gibts bestimmt was zum meckern wenn man danach suchen will, so ist es nun mal - Sie sind halt leicht unterschiedlich, aber allesamt sehr gut, wie es an den Beispielbildern zu sehen ist.
 
Beruflich + Konzerte = Canon.

Konzerte... wiese da Canon?

Canon und Nikon sind nunmal die Klassischen Profi Marken. Ich kenne fast keinen Profi der (auser Mittelformat) einen anderen Hersteller verwendet.

doch, doch... die gibt es, sind aber tatsächlich wenige. Leica wird nicht nur von reichen Sammlern gekauft, Pentax und Olympus sind seltener in profihand, aber einige Reise und Outdoorfotografen schätzen doch diese Nischensysteme.

Eine A900 hat zwar mehr Auflösung als eine 5D2 aber die 5D2 scheint im Endeffekt doch die Bessere Bildqualität zu haben. Vorallem im High ISO Bereich und wegen dem Dünnen AA Filter.

O.K.

Für Konzert würde ich das 24-70 dem 24-105 vorziehen.
Wenn du eine Canon nimmst, kauf dir aber auch eine der geilen Festbrennweiten.

eben - da kommen die FB´s

Bei Canon muss man aber noch dazusagen das vermutlich im nächsten halbjahr der Nachfolger der 5D2 auf den Markt kommt. Die 5D2 ist sozusagen ein Auslaufmodel. Was sie natürlich nicht schlechter macht.

... aber trotzdem eine gute Information! Was wird denn so gemunkelt über die Mark III ?

oli
 
Du kennst ja die photozone-sammlung sicher selber.

von hier und den gelegentlichen Links... ich hoffe hier auf Erfahrungen aus der fotografischen Praxis. ... auch nach solchen frevlerischen Dingen wie Dezentrierung - Justierung...

Für mich sind die besten WW-Zooms die von Nikon, und die besten Tele die von Canon :ugly:

so sehr weitwinklig wird es bei mir eh nicht... ab ca. 24 mm bin ich glücklich. gäbe es ein Standardzoom, dass lichtstark und optisch top ist, aber erst bei 28 oder 35mm beginnt, wäre es kein Problem, dann käme noch eine 24mm FB dazu.

Da du ja bis jetzt Zooms verwendet hast, nehme ich mal an du meinst auch jetzt "zooms" oder kommen auch FBW in Frage?

ganz ohne Zoom geht es nicht, aber ich bin Festbrennweiten Fan (und war trotzdem bei Olympus glücklich).

Ich sehe hier als Gesamtpaket das 24-105 vorne; damit hättest du sogar genau die selbe TS wie mit deinem Top Pro an der E-5.
Die Zeisst 85/1.4 und 135/1.8 sind schon extrem gut, aber ich würde hier ernsthaft auch das Sigma 85/1.4 in Erwägung ziehen - mal so, unvoreingenommen ;)

eben weil ich noch FB dazu nehme, ist die eine Blende beim Zoom nicht so gigantisch wichtig.
Taugt das 24-105 optisch?
Da ein Systemwechsel immer recht preisintensiv ist, dachte ich für den Anfang sogar an das 85mm 1,8 (bei steigenden Ansprüchen kann ich es wieder wechseln).
ich möchte jetzt keine Luftschlösser bauen, sondern gut, aber sehr pragmatisch umsteigen.

v.a. wiegt und kostet die F/4 IS Variante ca die Hälfte. Aber, wie es oben schon steht sollte man das 70-200 SSM eher mit dem 70-200/2.8 II vergleichen..

auch hier - ich tendiere ob des Gewichtes eher zur f4 Version und schiele auf die 200mm Festbrennweite.
Ich muss nicht sofort nur die teuersten L Linsen haben, aber ich will eben auch keinen Schrott. Das 70-200 II macht dann alle anderen nass? Du hattest mal in einer früheren Diskussion geschrieben, dass es womöglich sogar das Olympus 35-100 in der Qualität erreicht...

Die 50/1.4 sind quer durch die Bank mMn "durchschnittlich". Manche (auch pz) sehen das Sigma vorne, andere schwören auf das hauseigene Objektiv

und das 1,8er? Kommt das optisch mit? Oft waren die 1,8er Versionen ja sogar besser...

Bei Canon istd er Gebrauchtpreis im Schnitt 15-30% unter dem besten Neupreis im I-net, je nach Modell, Zustand, Alter und Nachfrage..

oho - recht hoch!

Ehrlich gesagt, ich wäre auch überfragt - bei jedem dieser Systeme gibts bestimmt was zum meckern wenn man danach suchen will, so ist es nun mal - Sie sind halt leicht unterschiedlich, aber allesamt sehr gut, wie es an den Beispielbildern zu sehen ist.

ich will da auch kein Drama draus machen und auch keinen Glaubenskrieg, sondern ein Werkzeug kaufen, dass mich bei der Arbeit unterstützt.
Es ist immer etwas komisch, wenn Profis in Foren Amateure um Rat fragen, aber die sind oft mehr in der Materie drin :rolleyes:
Und ein System wechselt auch ein Profi nicht, wie die Unterhosen und alles wissen kann man auch nicht.

oli
 
Ich habe das Zeiss 24-70, zwar an Crop aber trotzdem. Das Ding ist eine Wucht, ich hatte vorher das Tamron 17-50 und es ist kein Vergleich. Superschnell, schoen leise und die Bildquali war ein Quantensprung.

Ich wuerde mir einfach die entsprechenden Beispielbilderthreads anschauen, zum 24-70 findest du sehr viel was mit der A900 gemacht wurde und da muss ich dann nochmal staunen, da zeigt das Objektiv dann richtig was es kann.

Nachteil: das Ding ist schwer, ein Kilo fuer ein Standardzoom ist schon nicht ohne. Mit Blitz wird das schon ein bisschen zum Workout. ;)
 
ganz ohne Zoom geht es nicht, aber ich bin Festbrennweiten Fan (und war trotzdem bei Olympus glücklich).
Vorschlag: Versuchs mal mit dem 35/2 und 85/1.8 (oder 100/2)


Taugt das 24-105 optisch?
Schon, ist aber jetzt kein "Referenz-Objektiv"..
Da ein Systemwechsel immer recht preisintensiv ist, dachte ich für den Anfang sogar an das 85mm 1,8 (bei steigenden Ansprüchen kann ich es wieder wechseln).
ich möchte jetzt keine Luftschlösser bauen, sondern gut, aber sehr pragmatisch umsteigen.
Klar doch, daher mein Vorschlag weiter oben.



auch hier - ich tendiere ob des Gewichtes eher zur f4 Version und schiele auf die 200mm Festbrennweite.
Du meinst das 200/2.8 II - ist auch ganz gut und würde gut zum rest passen: 35 - 85 - 200 (ausser dir fehlt dann genau das 135/2 :D)

Du hattest mal in einer früheren Diskussion geschrieben, dass es womöglich sogar das Olympus 35-100 in der Qualität erreicht...
Diese systemübergreifende Vergleiche sind so eine Sache, aber stehe zu meiner Meinung - das 70-200/2.8 II ist auf 35-100 Niveau. Lenstip hat sogar lp/mm gemessen
http://www.lenstip.com/242.4-Lens_review-Olympus_Zuiko_Digital_35-100_mm_f_2.0_Image_resolution.html
http://www.lenstip.com/270.4-Lens_review-Canon_EF_70-200_mm_f_2.8L_IS_II_USM_Image_resolution.html

Zu beachten, dass die max lp/mm der 1DsIII ca 44 ist, und bei der E-3 sind es 51 - http://www.lenstip.com/126.1-article-Frequently_asked_questions.html#14 .


und das 1,8er? Kommt das optisch mit? Oft waren die 1,8er Versionen ja sogar besser...
Also das von Canon ist naja.. Ich sage mal soviel dazu: ich habe lange überlegt womit ich ein 50/1.8 II ersetzen könnte, ohne viel investieren zu müssen und bin beim adaptierten OM 50/1.4 gelandet (70.- Gesamtinvestition mit dem Adapter) - schau dir mal die Beispielbilder der OM-Objektive an EOS; drinnen sind genug Beispiele vom besagten OM an der 5D; mit einer EG-S Mattscheibe ist der MF kinderleicht; geht sogar mit der crop-Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorschlag: Versuchs mal mit dem 35/2 und 85/1.8 (oder 100/2)

das 24mm 2,8 habe ich auch im Blick (wenn es was taugt)... tja... 85mm oder 100mm. an FBs hatte ich noch nie ein 85er, aber immer ein 100er. In der Kombination mit dem 135er macht das 85er mehr Sinn, in der Kombination mit dem 200mm das 100er...

Schon, ist aber jetzt kein "Referenz-Objektiv" (24-105)

trotzdem tendiere ich als "Immerdrauf zu diesem - auch weil es stabilisiert ist - für mehr Freistellung dann eben besagte FB(s).

Du meinst das 200/2.8 II - ist auch ganz gut und würde gut zum rest passen: 35 - 85 - 200 (ausser dir fehlt dann genau das 135/2 :D)

... Du bist kein Freund von 50mm?
Bzgl. 135mm... das ist alles Feintuning, wenn ich im System angekommen bin (trotzdem sind diese Gedankenspiele gerade jetzt wichtig!). Ich tendiere am heutigen morgen zu dem 24-105 mit dem 70-200 f4 IS als Skelett und dazu das 24mm, das 35mm und das 85 oder 100mm. Wäre nicht der dümmste Einstieg, oder?

Diese systemübergreifende Vergleiche sind so eine Sache, aber stehe zu meiner Meinung - das 70-200/2.8 II ist auf 35-100 Niveau. Lenstip hat sogar lp/mm gemessen

wie ich in einem viel früheren Thread schon schrieb - das "alte" 70-200 2,8 IS war das einzige Canon Objektiv, das mich an der EOS1Dmk2n nicht enttäuscht hat. Das war O.K. - und lieber "nur" auf diesem Niveau fotografieren, als keine Bilder...

Also das von Canon ist naja.. Ich sage mal soviel dazu: ich habe lange überlegt womit ich ein 50/1.8 II ersetzen könnte, ohne viel investieren zu müssen und bin beim adaptierten OM 50/1.4 gelandet (70.- Gesamtinvestition mit dem Adapter) - schau dir mal die Beispielbilder der OM-Objektive an EOS; drinnen sind genug Beispiele vom besagten OM an der 5D; mit einer EG-S Mattscheibe ist der MF kinderleicht; geht sogar mit der crop-Kamera.

mmh... ich habe noch einige OM Zuikos, da würde sich der Adapter in meinem Fall bestimmt lohnen...
Wo finde ich die Links?

oli

P.S.: Da im Herbst ja die 5DMarkIII kommen soll (wenn der Plan bedingt durch die Katastrophe überhaupt eingehalten werden kann) und die MarkII im Moment schwer zu kriegen und auch gebraucht nicht wirklich günstig ist... was ist von der Alternative zu halten, dass ich mir eine "alte" 5D (MarkI) ziehe und dann direkt auf die Mark III upgrade? Ist irgendwas durchgesickert, was die an (neuen) Features haben soll?

P.P.S.: Es gab wohl bei beiden 5ern irgendwann Sensorprobleme... was war jeweils los und welche Seriennummern sind betroffen?

P.P.P.S.: Hat die 5D (1 und 2) schon die Sensorreinigung? Wenn ja - wie gut funktioniert die? Bei Olympus musste ich nie putzen - bei der alten 1er habe ich schreckliche Erinnerungen ans zeitraubende ausflecken in Photoshop...
 
Einen Link zum Vergleich Hochzeits-Fotografie-Ausrüstung hätte ich. Ich finde ihn allerdings etwas subjektiv vom Autor geschrieben:
http://photo.net/wedding-photography-forum/00V98v

meine Leica Gelüste müssen warten...

Wenn aber schneller, weltweiter Service ein ausschlagendes Kriterium für Dich ist, dann fällt Sony aus der Entscheidung raus.

na ja... bin eher regional unterwegs (mal sehen ob und wann sich das ändert :D) - Hauptsache es gibt einen Service, der fähig ist... ein "Profi" Programm wäre nett (bzgl. Leihequipment und schnellerer Bearbeitung). Sony ist ja weltweit mit seinen Broadcast Produkten vertreten - die Infrastruktur wäre ja da!

Was ich nicht brauchen kann (diese Woche bei Olympus erlebt), dass es unmöglich ist sein Equipment bei einer Landesvertretung abzugeben/einzuschicken und es in ein anderes (europäisches) Land gesendet zu bekommen. Was auch nicht geht, dass wenn ich an einem Montag Sachen abgebe, die Landesvertretung es erst am Freitag weiterschickt, etc.


Ansonsten auch mal die Links in diesen Thread hier anschauen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=873424

Jau - den habe ich auch (schon vor meiner Entscheidung) entdeckt. Der TS dort tendiert ja eher zu Sony (wie ich eigentlich auch), aber ich denke die Unterschiede halten sich in grenzen und für mich ist es jetzt besser ins Mainstream Boot zu steigen... Die Body interne Stabilisation ist eigentlich schon ein Killerkriterium...

oli
 
Ich tendiere am heutigen morgen zu dem 24-105 mit dem 70-200 f4 IS als Skelett und dazu das 24mm, das 35mm und das 85 oder 100mm. Wäre nicht der dümmste Einstieg, oder?

Meiner Meinung nach schon viel zu überfrachtet.

Ich habe derzeit 17-40/4L, 1.8/50 (MkI <- ganz wichtig!), 1.8/85 und 100-300 USM. Das 100-300 werde ich demnächst durch das 2.8/200 ersetzen und das 50er nehm ich nur mit wenn ich die anderen Objektive zu Hause lasse, das ist meine "Ein-Objektiv-Lösung".

Das 17-40 ist meiner Meinung nach ein sehr universelles Objektiv und fungiert bei mir faktisch als "Standardzoom". Die 40mm sind ja quasi "Normalbrennweite". Ich kann mit diesem Brennweitenbereich jedenfalls sehr sehr gut arbeiten und mache ca. 70% meiner Fotos mit diesem Objektiv. Am zweithäufigsten ist das 85er im Bajonett. Das schließt oben sehr schön an die 40mm des 17-40 an (bei einer FB-Reihe empfiehlt man ja klassischerweise immer eine ungefähre Verdopplung als jeweils nächsten Brennweitenschritt, das gilt natürlich auch wenn man an ein Zoom nach oben mit einer FB anschließt).

Das 500er aus meinem Profil wird eventuell auch über die Klinge springen, da ich es viel zu selten verwende.

Das ist jetzt zwar nur meine kleine, auf meine bescheidenen Bedürfnisse zugeschnittene Ausrüstung, aber vielleicht taugt es ja als Denkanstoß. :)

P.P.P.S.: Hat die 5D (1 und 2) schon die Sensorreinigung?

Die IIer ja, die Ier nicht. Habe selbst die Ier und hatte noch nie nennenswerte Sensordreck-Probleme. Mußte in den 13 Monaten, die ich das Ding jetzt habe nur einmal fix mit dem Blasebalg reinpusten, seither ist der Sensor wieder blitzeblank. :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten