• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Voigtländer Ultron 40mm F2 SLII Aspherical


Hier nochmal was mit der neuen Optik. Raw-Entwicklung und auf Forumsgröße exportiert mit LR3.3 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier noch etwas vorhin (22 Uhr) vom Nachhauseweg -- auch für spontane Langzeitbelichtungen taugt das Objektiv offenbar ... (15 Sekunden bei ISO 200; als Stativ musste ein Zaunpfahl herhalten; in Lightroom Kontraste leicht erhöht, etwas nachgeschärft und beschnitten)

Gruß Jens
 
Hier wieder was mit der Spaßlinse von gestern Abend.
Wobei, die ist kein Spaß .... die macht Spaß. Einfach nur Spaß.
Selbst im doch eher bescheidenen Licht mancher Kneipe geht das Teil.
Hat schon jemand Erfahrung mit dieser Optik und Polfilter davor?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine ganz wunderbare Linse. Die Liebe zu dieser Linse ist enorm.
Ich empfehle jedem der Sie am KB benutzt eine passende Mattscheibe.
Das steigert den Spass Faktor des kleinen Ultrons um 100%.

Anbei ein Bild von heute Nacht.





Alle Bilder in meinem Flickrstream mit dem Namen: Tief "Petra"
wurden mit dem kleinem Pancake erstellt. Eine Klasse Linse
 
Hallo Chmee,

da Torn sich nicht meldet, sicher ist er auf Bildersammeltour, mal von mir die Antwort. Ja, der AF-Confirm funktioniert auch mit der 5D. Es ist nicht mal zwingend eine andere Mattscheibe, nur mehr Zeit je Bild, erforderlich, um mit dem Objektiv vernünftig zu arbeiten. Ich hatte ´ne Schnittbild-Mattscheibe (gibt´s auch für Queen Mom) eingesetzt, diese aber recht bald wieder raus genommen. Nun, ich denke, alle Bilder hier im Thread zeigen´s, es geht wunderbar. Mußt halt nur den AF-Confirm-Punkt im Sucher mit im Auge behalten, oder den Piepton einschalten, oder beides zusammen ... mir reicht der Punkt im Sucher. Ansonsten ist mir diese Optik in sehr kurzer Zeit zur kleinen Lieblingslinse geworden. Klein, gutes haptisches Gefühl und die sehr guten optischen Werte zu diesem Preis, machen dieses Objektiv zu einem Muß für Leute mit Zeit.

So und jetzt noch ein Beispielbild. Die Emmauskirche in Borna bei Leipzig in LR in s/w konvertiert, Tonwert-Korrektur und ausgerichtet. Zur Objektivkorrektur das Lens-Profil des EF 35/1,4 gewählt.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
noch etwas von gestern Abend ... einfach genial, wie einfach MF funktioniert.

EBV: ausrichten, Weißabgleich, Entrauschen in LR3.3
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern kam meine neue Mattscheibe aus Taiwan (fousingscreen.com) an: die Ec-A mit Drittellinien und in der Mitte Mikroprismen. Letztere sind verglichen mit der AF-Confirm-Fummelei eine erhebliche Erleichterung beim Fokussieren, sodass ich die AF-Hilfslichter jetzt guten Gewissens deaktivieren konnte.

Anbei zwei Testbilder -- Ersteres ein bisschen verwackelt, da es schon spät und ziemlich dunkel war. Der Fokus ist jeweils dort, wo ich ihn haben wollte (bei der Gitarre auf der A-Saite, also der zweiten von links). Wer -- wie ich -- das Ultron als festen Bestandteil des Equipments verwendet, dem sei die Mattscheibe wärmstens empfohlen. (Die Fokussierung ist bei AF-Objektiven in keinster Weise beeinträchtigt.)

Gruß Jens
 
Gestern kam meine neue Mattscheibe aus Taiwan (fousingscreen.com) an: die Ec-A mit Drittellinien und in der Mitte Mikroprismen. Letztere sind verglichen mit der AF-Confirm-Fummelei eine erhebliche Erleichterung beim Fokussieren, sodass ich die AF-Hilfslichter jetzt guten Gewissens deaktivieren konnte.

Anbei zwei Testbilder -- Ersteres ein bisschen verwackelt, da es schon spät und ziemlich dunkel war. Der Fokus ist jeweils dort, wo ich ihn haben wollte (bei der Gitarre auf der A-Saite, also der zweiten von links). Wer -- wie ich -- das Ultron als festen Bestandteil des Equipments verwendet, dem sei die Mattscheibe wärmstens empfohlen. (Die Fokussierung ist bei AF-Objektiven in keinster Weise beeinträchtigt.)

Gruß Jens

Hallo Jens,

Das ist sehr interessant. Welchen Screen stellst du in den Kamera Settings ein?
Von Canon gibt´s ja keine Originalversion dieses Screens oder?

gruß, Marc
 
Gut zu wissen, daß ich hier nicht allein bin. :)

Ich hab meine Splittscreenscheibe wieder raus gebaut und die normale drinnen. Reicht völlig aus. Aber das muß, glaube ich, jeder mit sich selbst abmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist sehr interessant. Welchen Screen stellst du in den Kamera Settings ein?
Von Canon gibt´s ja keine Originalversion dieses Screens oder?
Die Scheibe ist schon original von Canon, wie es der Verpackung nach scheint, aber eben nicht für die 5DII. (Vermutlich umgebaut, aber genau weiß ich es wirklich nicht.)

Eingestellt habe ich Eg-S, weil ich den Eindruck hatte, dass die beiden anderen Einstellungen leicht überbelichteten, allerdings auch nur marginal. Größer geworden ist der Unterschied jedoch zwischen Matrixmessung und mittenbetonter Integralmessung -- Letztere war eigentlich meistens die Messmethode meiner Wahl, aber nun erscheint mir die Matrixmessung doch ausgewogener und mit weniger Hang zum Unterbelichten.

Das alles sind aber noch keine validen Erfahrungswerte, sondern nur erste Eindrücke ...

Gruß Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten