• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Läßt sich das Nokton an einer Pen auch über das Display brauchbar fokussieren (also mit 320 auf 240 Pixel), oder kommt man am Sucher nicht vorbei (wenn man die Lupe/Vergrößerung nicht benutzen will)?

Also ich habe bisher die Erfahrung gemacht, dass sich Sucher und Display nicht viel nehmen, was die Fokussierbarkeit angeht. Bei strahlendem Sonnenschein mag das jedoch anders aussehen.
Für das Nokton unterhalb von Blende 2.8 brauch ich aber bei beiden die Lupe, wenn ich wirklich auf den Punkt fokussieren will.
 
AW: Voigtländer Nokton 25/0.95 mFT

Da ich derzeit gerade keine mFT-Kamera habe, die durch das Nokton blicken könnte, schicke ich hier mal einen Größenvergleich zweier Noktons im Vergleich zum Lumix G 14-140mm Vario Zoom ins Rennen:



(von links nach rechts: Lumix G 14-140mm, Voigtländer Nokton mFT 25/0.95 und Voigtländer Nokton 35/1.2 (einschließlich mFT-Adapter)).

Man kann sehen, dass das 25/0.95 etwa die gleiche Länge hat, wie das 35/1.2 samt Adapter (das jedoch etwas dicker und schwerer ist). Dies ist vermutlich der deutlich geringeren Naheinstellgrenze von 17 cm gegenüber dem 35/1.2 geschuldet, das erst bei 70cm loslegt. Entsprechend länger ist auch der Drehbereich des Fokussierrings mit rund 1,5 Umdrehungen.
 
AW: Voigtländer Nokton 25/0.95 mFT

Man sieht aber trotzdem dass es ein echtes MFT Objektiv ist ;)
Trotz höherer Lichtstärke ein kleinerer Durchmesser als der des für Vollformat konstruierten Noktons (40mm 1,2).
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

erledigt durch Zusammenführen

Trotz höherer Lichtstärke ein kleinerer Durchmesser als der des für Vollformat konstruierten Noktons (40mm 1,2).

[Gemeint war der Größenvergleich zum Nokton 35/1.2].
Die "Lichtstärke" ergibt sich rechnerisch allein aus dem Verhältnis vom Durchmesser der größten Blendenöffnung zur Brennweite, hat also damit erst mal nichts mit mFT oder Vollformat zu tun. Die Kompaktheit ergibt sich primär aus dem Crop-Faktor, denn ein VF-Objektiv mit gleicher "Lichtstärke" und gleichem Bildausschnitt müsste wegen der doppelt so großen Brennweite auch einen doppelten so großen Durchmesser haben (vgl. Leica Noctilux 50mm/0.95). Weiteren Einfluss auf die Bauform hat dann noch der Umstand, dass sie für spiegellose Kameras konstruiert sind und damit dichter am Sensor sitzen (was für das Nokton 35/1.2 mit Leica-M Bajonett ähnlich zutrifft und weshalb die M-Objektive so gut (im Vergleich zu Objektiven von Spiegel-Kameras) an mFT adaptierbar sind.)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Das war mir klar. Hat denn aber der Bildkreis nichts mit der Kompaktheit zu tun?

Mit der Kompaktheit insgesamt schon, aber zumindest nicht mit dem Durchmesser der Blende - und der bestimmt i.d.R. bei solchen Objektiven den gesamten Durchmesser (um den es in Deiner ursprünglichen Anmerkung ging).
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Läßt sich das Nokton an einer Pen auch über das Display brauchbar fokussieren (also mit 320 auf 240 Pixel), oder kommt man am Sucher nicht vorbei (wenn man die Lupe/Vergrößerung nicht benutzen will)?

Mit dem Nokton habe ich noch keine Erfahrung, aber meine vorhandenen 1.8er und 1.4er Optiken empfinde ich mit dem Display als unfocussierbar.
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Mit dem Nokton habe ich noch keine Erfahrung, aber meine vorhandenen 1.8er und 1.4er Optiken empfinde ich mit dem Display als unfocussierbar.


Je höher die Lichtstärke und damit die Unschärfebereiche, desto besser lässt sich der Schärfeeindruck auf dem Display oder im el. Sucher ablesen. Das ist bei den Großen nicht anders. Natürlich immer abhängig vom Bildwinkel des Objektivs. Bei Deinem 1.4er sollte schon einiges zu erkennen sein.

Was mich bei manuellen Objektiven begeistert, ist die (mit etwas Übung) ereichbare Präzision und Schnelligkeit in AF-kritischen Bereichen sowie die klaren Werte für die Entfernung auf dem Objektiv. Manuelles Vorfokussieren z.B. für Straßenszenen ist mit "by wire"-Linsen ohne eine solche Skala ein Alptraum.
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Manuelles Vorfokussieren z.B. für Straßenszenen ist mit "by wire"-Linsen ohne eine solche Skala ein Alptraum.

Öhm, man nutze den AF um auf einen Gegenstand (Zaun, Strasse, Baum ... Platz wo der zu treffende vermutlich entlanggehen wird) scharfzustellen, der in der entsprechenden Entfernung steht ... zur Not Entfernung per Turnschuh anpassen. Dann AF abschalten ;) ... schon ist vorfokussiert.


Diese Methode ist deutlich genauer als die Entfernung abzuschätzen und dann auf einer Skala einzustellen.
 
AW: Voigtländer Nokton 25/0.95 mFT

Man sieht aber trotzdem dass es ein echtes MFT Objektiv ist ;)
Trotz höherer Lichtstärke ein kleinerer Durchmesser als der des für Vollformat konstruierten Noktons (40mm 1,2).

Die Dicke vom 35er ist hier wohl eher der Helix für die Messucherbetätigung geschuldet. :)
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Apropos: gibts das Ding eigentlich irgendwo im Handel? Oder muss man da dubiose Quellen haben um es zu bekommen?

Google findet es nichtmal mehr ....
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

@Nightstalker:
Danke für die Einführung in die AF-Techniken.:)

Gemeint waren u.a. belebte Strassenszenen mit schnell wechselnden Entfernungen und wenig Licht, wo sich eine Hand quasi permanent am Scharfstellring befindet. Meine (Canon)Objektive haben dafür wenigstens ein Fensterchen wo man die Einstellung im letzten Moment korrigieren kann. Ist einfach besser zu handhaben. Im Übrigen hätte ich nichts gegen einen zusätzlichen AF des VC's.
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

@Nightstalker:
Danke für die Einführung in die AF-Techniken.:)

Gemeint waren u.a. belebte Strassenszenen mit schnell wechselnden Entfernungen und wenig Licht, wo sich eine Hand quasi permanent am Scharfstellring befindet. Meine (Canon)Objektive haben dafür wenigstens ein Fensterchen wo man die Einstellung im letzten Moment korrigieren kann. Ist einfach besser zu handhaben. Im Übrigen hätte ich nichts gegen einen zusätzlichen AF des VC's.

:)

Achso, das verstehe ich eigentlich nicht unter Vorfokussierung ... ich glaube da habe ich an Dir vorbeigeredet.


Schaffst Du es wirklich bei (nahezu) offener Blende mit der Skala scharfe Bilder hinzubekommen? Ich habe da nicht soviel Vergleichsmöglichkeiten im Moment ... die letzte Kamera wo ich so fotografiert habe war meine Zeiss Symbolica ;) die ich von meinem Vater geerbt hatte. Da war es ein 2,8/50, das man für Analogverhältnisse eigentlich ganz gut hinbekommen hat.

P.S. was ist ein VC?
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

In diesem Forum dürfen keine Hinweise auf Händler gegeben werden. Wer einen Tip für Nightstalker hat, der schickt ihm den bitte per PN

Grüße
Andreas
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

VC: Voigtländer Cosina

Schaffen? ... Naja, manchmal. So gut es eben geht mit f/0.95 plus Bewegungsunschärfen. Schau mal hier rein und beurteile selbst. Viele der Schnappies sind im gehen gemacht bei f/0.95 und ISO400/800. Reales Available Light also, wo man bei f/2.8 bei ISO3200/6400 landet.
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

VC: Voigtländer Cosina
Argh ;)
Schaffen? ... Naja, manchmal. So gut es eben geht mit f/0.95 plus Bewegungsunschärfen. Schau mal hier rein und beurteile selbst. Viele der Schnappies sind im gehen gemacht bei f/0.95 und ISO400/800. Reales Available Light also, wo man bei f/2.8 bei ISO3200/6400 landet.

hmmmm, beeindruckend.


Da ich gerade aus einem rückgängig gemachten Kamerakauf etwas Geld in der Tasche habe, überlege ich an das "VC" hin ..... mich stört immer noch, dass sie nicht den geringsten Komfort eingebaut haben ... aber andererseits ist es die einzige Möglichkeit zu dieser Lichtstärke zu kommen für mFT.


..... wenn wenigstens Panasonic irgendein 1,2er Objektiv ankündigen würde, dann könnte ich einfach gemütlich auf dieses warten, statt mir den Kopf zu zerbrechen ob ich ein 0,95er ohne AF und Chip haben will :D
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

@Peter: Hast du schon Erfahrungen hinsichtlich der Streulichtempfindlichkeit gemacht? Anders gefragt: Bringt die GeLi was?

Würds selbst testen, aber momentan komm ich unter Tage nicht an meine Kamera ran...:grumble:
 
AW: mFT: Voigtländer Nokton 25mm f 0.95

Würds selbst testen, aber momentan komm ich unter Tage nicht an meine Kamera ran...:grumble:

Hauptsache das Internet funktioniert da unten.:D

Die Geli? Liegt in der Schachtel. Ich kaufe mir doch kein mFT-Gedöns, wenn die Montage einer Gegenlichtblende das Objektiv "gefühlt" doppelt so lang macht. Ist so schon recht groß. Allerdings hat f/0.95 in jedem System seinen Preis, das VC ist dagegen ein Zwerg, auch in Euro. mFT beschert es zusätzliche fotografische Möglichkeiten plus 1,5 Blenden ISO-Vorteil zum 20er Pencacke. Das ist nicht wenig und hat auch Nachteile zur Folge. Dazu gehören Purple Fringing und auch Koma um punktförmige Lichtquellen herum bei Offenblende. Besondere Gegenlichtanfälligkeit ist mir bisher nicht aufgefallen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten