• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Vogelfotografie-Tipps

Wenig Bilder bei der Bauanleitung der Ansitzhütte, aber sehr günstig und leicht zu bauen(y)
 
Die Turmfalken in Deutschland ziehen in vielen Fällen nicht in den Süden. Sie verlassen im Winter zwar häufig ihr Brutgebiet, bleiben aber in unseren Breiten. Manche bleiben auch in ihrem Brutgebiet.

Gruß
Heiko

Ich hatte ihn schon über 5 Monate nicht gesehen, und dachte er ist jetzt halt im Süden (Vogelbuch spuckte "teilweise Zugvogel" aus).
 
Habe gerade mal im Svensson (die Referenz unter den Bestimmungsbüchern) nachgeschaut und da ist Deutschland wie folgt vermerkt: Brutgebiet das ganzjährig bewohnt wird.

Gruß
Heiko
 
Unsere einheimische Greifvögel bleiben alle über Winter bei uns. Es kommen sogar aus dem europäischen Norden einige hinzu. In den Wintermonaten sieht man verhäuft hellere Mäusebussarde, die aus dem Norden zu uns kommen.
Die Ausnahme ist hier nur der Wespenbussard (das liegt ja schon im Namen begründet :)), der in den Süden zieht.

Die besten Greifvögelbilder habe ich auch im Winter gemacht und zwar ohne die Natur zu beeinflussen. Die Vögel sind dann einfach nicht mehr ganz so scheu, da sie ihre Kräfte sparen.

Aber die Frage bezog sich ja eigentlich auf den Turmfalken und das ist ja gar kein Greifvogel ;)

Hoffe trotzdem etwas geholfen zu haben :)
 
Unsere einheimische Greifvögel bleiben alle über Winter bei uns. Es kommen sogar aus dem europäischen Norden einige hinzu. In den Wintermonaten sieht man verhäuft hellere Mäusebussarde, die aus dem Norden zu uns kommen.
Die Ausnahme ist hier nur der Wespenbussard (das liegt ja schon im Namen begründet :)), der in den Süden zieht.

Die besten Greifvögelbilder habe ich auch im Winter gemacht und zwar ohne die Natur zu beeinflussen. Die Vögel sind dann einfach nicht mehr ganz so scheu, da sie ihre Kräfte sparen.

Aber die Frage bezog sich ja eigentlich auf den Turmfalken und das ist ja gar kein Greifvogel ;)

Hoffe trotzdem etwas geholfen zu haben :)


Ich hatte mir ja schonmal überlegt einen Mäusebussardansitz für den Winter zu machen.. aber irgendwie verliere ich langsam die Hoffnung das überhaupt einer vorbeikommt, denn momentan ist hier absolut kein Mäusebussard zu sehen.
 
Ich hatte mir ja schonmal überlegt einen Mäusebussardansitz für den Winter zu machen.. aber irgendwie verliere ich langsam die Hoffnung das überhaupt einer vorbeikommt, denn momentan ist hier absolut kein Mäusebussard zu sehen.

Ein Ansitz alleine reicht auch nicht, Du musst dann auch schon regelmäßig anfüttern. Mir wäre so etwas zu aufwendig (auch abgesehen von den rechtlichen Fragen), aber ich finde Greifvögel auch faszinierend.
In der Regel lehne ich das beeinflussen der Natur auch ab und meine Aufnahmen auf meiner Website sind alle ohne Beeinflussung entstanden, allerdings überlege ich bei Greifvögeln eventuell hier mal eine Ausnahme zu machen :)
Ganz aussichtslos ist das Fotografieren von Greifvögel allerdings ja auch nicht und so überlege ich es mir noch einmal. Ein Zelt irgendwo hinstellen, wo ich mal einen Greif gesehen habe, würde ich allerdings auch nicht machen, da sind die Erfolgsaussichten doch schwindend gering.
 
Museburg, wie abgefahren ist das denn bitte?
Nun erzähl doch aber mal, ob die "Mäuseburg" auch ihren Sinn und Zweck erfüllt.

Kommen die Greifen, und wenn ja, welche?
 
Mein "Futterautomat" steht seit knapp einer Woche, ich glaub die ersten bewohner sind schon eingezogen.

Ich hab das ganze am Rand einer Wiese aufgestellt, auf der ich schon öfter einen Turmfalken beobachten konnte, ob das ganze funktioniert, weiß ich noch nicht, aber ich halte euch auf dem laufenden.

Die Idee stammt aus einem Jagd-Forum, die Waidmänner nutzen Mäuseburgen, um Füchse zu ködern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unsere einheimische Greifvögel bleiben alle über Winter bei uns. Es kommen sogar aus dem europäischen Norden einige hinzu. In den Wintermonaten sieht man verhäuft hellere Mäusebussarde, die aus dem Norden zu uns kommen.
Die Ausnahme ist hier nur der Wespenbussard (das liegt ja schon im Namen begründet :)), der in den Süden zieht.

Die besten Greifvögelbilder habe ich auch im Winter gemacht und zwar ohne die Natur zu beeinflussen. Die Vögel sind dann einfach nicht mehr ganz so scheu, da sie ihre Kräfte sparen.

Aber die Frage bezog sich ja eigentlich auf den Turmfalken und das ist ja gar kein Greifvogel ;)

Hoffe trotzdem etwas geholfen zu haben :)


Das ist aber leider falsch.Es ziehen von unseren einheimischen Greifen gen Süden Wiesenweihe,Rohrweihe,Fischadler,Schreiadler,Wespenbussard.Von diesen bis auf wenige Ausnahmen die Gesammtpopulation.
Dann gibt es noch die Teilzeiher bei denen ein Teil bleibt und ein Teil wegzieht wie beim Sperber,Habicht ,Mäusebussard.Bei den Falken ziehen die Baumfalken komplett und die anderen Falken teilweise.
Milane ziehen auch nur Teilweise ab,besonders Rotmilane überwintern hier immer öfter und dann meist im Bereich grösserer Müllkippen.

Dafür kriegen wir im Winter aber neben den östlichen Mäusebussarden und Habichten aus dem Norden und Osten Kornweihe,Rauhfussbussard und Merlin als Besucher.

Die Liste ist natürlich unvollständig.

Gruß Bernd
 
Das ist aber leider falsch.Es ziehen von unseren einheimischen Greifen gen Süden Wiesenweihe,Rohrweihe,Fischadler,Schreiadler,Wespenbussard.Von diesen bis auf wenige Ausnahmen die Gesammtpopulation.
Dann gibt es noch die Teilzeiher bei denen ein Teil bleibt und ein Teil wegzieht wie beim Sperber,Habicht ,Mäusebussard.Bei den Falken ziehen die Baumfalken komplett und die anderen Falken teilweise.
Milane ziehen auch nur Teilweise ab,besonders Rotmilane überwintern hier immer öfter und dann meist im Bereich grösserer Müllkippen.

Dafür kriegen wir im Winter aber neben den östlichen Mäusebussarden und Habichten aus dem Norden und Osten Kornweihe,Rauhfussbussard und Merlin als Besucher.

Die Liste ist natürlich unvollständig.

Gruß Bernd

Hallo Bernd,

das war sicherlich nicht präzise von mir wiedergegeben, aber welchen von den Greifvögel ziehen den nun komplett weg? Den Wespenbussard habe ich ja selber als Ausnahme erwähnt und die Falken sind ja keine Greifvögel! Meine Aussage "das alle Greifvögel da bleiben" sollte sich nicht auf die Anzahl, sondern auf die Art beziehen.
Ich meinte das man alle heimischen Greifvögel (außer Wespenbussard) auch im Winter bei uns antreffen kann.
Du darfst mich da aber gerne erneut korrigiere, den ich bin sicherlich kein Vogelexperte. Mir ging es auch mehr darum, dass die fotografischen Möglichkeiten im Winter (zu mindestens meiner Erfahrung nach) besser sind.
 
Wie sieht es eigentlich mit eurem Ansitz derzeit aus? Ich habe heute mal angefangen etwas Vogelfutter hinzustreuen.
 
Ich füttere erst seit kurzem und unregelmäßig, aber dieser Gartenarbeiter kam schon nach einer halben Stnde Rücken verrenken.
 
....... lichtet Eure Ganze Ausrüstung, wie sie bei einer Aufnahme da steht von fünf Seiten ab, außer von Unten... ausdrucken, die Größe ~~~ etwa wie im Original, zusammen kleben, auf ein Stativ damit ferig.

Das ganze eine Woche in der Nähe der ( Futterstelle ) oder dem vermeindlichen Aufnahmestandort aufstellen und sich die Vögel daran gewöhnen lassen. Die Scheu ist dann weg !!!

Behindern würde nur noch das Auslösegeräusch der Cam......?:) [ falls ... Funkfernbedienung ]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten