• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vogelfotografie-Tipps

AW: Vogelfotografie Tipps

Buchfink hatte ich (leider) nie auf dem Ansitz.

Einzig auf nem umgekippten Baumstamm hat er sich kurz mal blicken lassen. Das war vergangene Saison das beste Foto eines Buchfinkes von mir.

l.g. Manfred
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Ich habe jetzt bei mir einen auf dem Balkon den ich bald soweit habe das er mir aus der Hand frisst, versuche morgen mal ein Bild mit 50mm zu machen:ugly:
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Einzig auf nem umgekippten Baumstamm hat er sich kurz mal blicken lassen. Das war vergangene Saison das beste Foto eines Buchfinkes von mir.

l.g. Manfred

Schönes Bild. Hast du eigentlich in letzter Zeit ein paar Bilder mit dem 400er und 1,5er TK gemacht?

Ich habe jetzt bei mir einen auf dem Balkon den ich bald soweit habe das er mir aus der Hand frisst, versuche morgen mal ein Bild mit 50mm zu machen:ugly:

Wie schaffst du das immer nur? Du hattest doch schon einmal so eine Amsel.. :ugly::ugly:
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Wie schaffst du das immer nur? Du hattest doch schon einmal so eine Amsel.. :ugly::ugly:


Stimmt, jetzt wo du es sagst werden Erinnerungen wach, ob sie wohl noch lebt?
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=330479
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Mach doch mal ein Bild von deinem Ansitz, Manifredo?
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Hab gerade ein wenig in Lightroom "aufgeräumt" und festgestellt, dass ich doch ein Bild eines Buchfinken auf dem Ansitz geschossen habe. Darf ich euch die Dame zeigen ?! ;)

l.g. Manfred
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Hab gestern damit begonnen, mein diesjähriges "Versteck" zu bauen. Im Freien wollte ich nicht mehr einzig hinter einem Tarnnetz sitzen, bei Minusgraden habe ich meine Zehen bald schon nicht mehr gespürt, vor allem, wenn es windig war. Das hat nun ein Ende ! Ab sofort gibt es ein Tarnzelt für mich. Das Ameristep Doghouse hätte es auch getan, aber der Heimwerker greift selbst zum Werkzeug ! :D
Bisherige Kosten: Null Euro ! Die Latten sind mir vom Foliengewächshaus übrig geblieben, welches ich dieses Jahr abgebaut habe. Nun fehlt noch die Bespannung, hier habe ich vor ein paar Monaten bei Norma eine wetterfeste, olivfarbene Abdeckplane für wenig Geld erstanden. Wenn das Ding fertig ist, stell ich hier nochmal ein Foto rein.

l.g. Manfred
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Hab auf der Fähre von Calais nach Dover mal eine Möwe fotografiert.
Habs mim TV modus gemacht.
Ist meiner Meinung nach ganz gut geworden.

 
AW: Vogelfotografie Tipps

Das Ameristep Doghouse hätte es auch getan, aber der Heimwerker greift selbst zum Werkzeug ! :D

Der große Vorteil bei Zelten wie dem Doghouse ist, dass man es in 15 Sekunden an- und abgebaut hat und in einer kompakten Tasche transportieren kann.
Für den stationären Einsatz im Garten braucht es sowas natürlich nicht, da würde ich mir auch was selber bauen.

Gruß
Heiko
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Der große Vorteil bei Zelten wie dem Doghouse ist, dass man es in 15 Sekunden an- und abgebaut hat und in einer kompakten Tasche transportieren kann.
Für den stationären Einsatz im Garten braucht es sowas natürlich nicht, da würde ich mir auch was selber bauen.

Gruß
Heiko

Ich hab's so gebaut, dass man es in etwa 10 Minuten auf- und wieder abbauen kann. Die Front und Rückseite sind je ein festes Element, die seitlichen "Sprossen" werden an der Folie festgetackert und sind u.a. mit Dübeln im Gegenelement verankert. Die Folie wird dann mitsamt den Sprossen einfach eingerollt.
Das Doghouse dürfte wohl bei starkem Wind oder 25 cm Schnee über Nacht nicht formstabil bleiben, mein "Versteck" hingegen schon.

l.g. Manfred

Anbei ein Foto, wie es mit angetackerter Folie bisher aussieht. Die Klammern habe ich in Heißsiegelkleber eingebettet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vogelfotografie Tipps

Das Doghaus dürfte wohl bei starkem Wind oder 25 cm Schnee über Nacht nicht formstabil bleiben, mein "Versteck" hingegen schon.

Man merkt, dass Du dieses Zelt nicht kennst ;)Das Doghouse ist kein Fotozelt sondern eigentlich ein Zelt, welches in Amerika zur Jagd benutzt wird und auch dementsprechend für den Wintereinsatz geeignet (einen Überwurf in weiß gibt es auch) ist. Am Dach werden zwei zusätzliche Stabilisierungsstangen eingesetzt um die Schneelast abuzufangen und mit langen Heringen und 8 Abspannleinen ist das Ding auch bei starkem Wind wie am Boden festgenagelt.
Das Zelt wird aus der Tasche genommen, springt auf und in 15 Sekunden ist man darin verschwunden. Das ist bei sehr vielen Tieren besonders wichtig. Man kann so einen Moment ausnutzen, wo der Eisvogel um die Ecke ist usw.. Es gibt nichts ungünstigeres wie wenn die Tiere dabei zusehen, wie man etwas fremdes in der Umgebung zusammenbastelt.
Das faltbare Tarnzelt lässt sich, wenn es am Fotorucksack befestigt wird, ohne Probleme über längere Zeit durch unwegsames Gelände transportieren.
Mit einem Holzgestell geht das nicht.
Vertieft man sich mehr in die Vogelfotografie und kommt aus dem heimischen Garten raus, führt kaum ein Weg an einem kompakten und schnell zu errichteten Tarnzelt vorbei.

Ich finde den Plan wie Dein Zelt bauen willst aber nicht schlecht, nur kann man es halt mit dem o.g. Zelt nicht im entferntesten vergleichen und daher ist es auch keine Alternative dafür. Für den heimischen Garten oder vielleicht auch eine Location die man mit dem Auto direkt anfahren kann, mit Sicherheit eine hervorragende (möglicherweise auch bessere) Lösung und zum ersten Reinschnuppern in die Vogel/Tierfotografie auch. Und schließlich macht es ja auch Spaß sowas selber zu bauen.
Das was man auf Deinen Bildern sieht, schaut schon mal ziemlich wohnlich aus. Wobei ich es noch eine Idee größer gemacht hätte. Ich habe früher eine Zeit lang kleinere Zelte und Verstecke benutzt und weder im Sommer noch im Winter ist es angenehm, so zwischen den Wänden zu klemmen. Mit den dicken Klamotten im Winter und etwas mehr Platz, damit man mal die Beine etwas bewegen kann, etwas zu essen/Trinken unterbringen kann usw. macht es einfach mehr Spaß. Aber das ist ja der Vorteil am Eigenbau: Du kannst es bei Bedarf einfach etwas vergrößern.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vogelfotografie Tipps

Hallo Heiko, vielen Dank für deine ausführliche Antwort !! :top: Den Bildern auf deiner Homepage zufolge weißt du, wovon du sprichst !! :top: :top:
Mein Eigenbautarnzelt ist in der Tat momentan nur für den Garten gedacht, sollte ich mich mal in fremdes Terrain wagen wollen, werde ich mich an deinen Rat erinnern und mir das Doghouse holen !! :D

l.g. Manfred
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Gut wäre es wenn es mal eine Neuauflage des Brenner Zeltes geben würde, ich finde das nämlich ganz gut durchdacht, nur müßte es 20 - 30cm breiter sein.
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Das Doghaus dürfte wohl bei starkem Wind oder 25 cm Schnee über Nacht nicht formstabil bleiben, mein "Versteck" hingegen schon.

Zumindest solltest Du es bei starkem Wind gut verankern.
Ich saß mal plötzlich im Freien nach einer starken Windböe :lol::lol::lol:
Nach einem Spurt von gut 50 Meter hatte ich es aber wieder eingeholt :D

Gruß

Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten