• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vogelfotografie-Tipps

AW: Vogelfotografie Tipps

Ah.. wusste nicht, dass es sowas gibt.
Da hast du dann natürlich recht. Der Aufwand ist so bedeutend geringer.

Gruß
Wolfram

Schaust du HIER.:)
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Nett.
Leider ist meine 980IS nicht in der Liste :rolleyes:

Gruß
Wolfram
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Ich steige hier mal ein.

Ich habe das Tamron 55-200. Ist nicht das hochwertigste Tele, aber macht bei guten Bedingungen sehr gute Bilder. Ich habe mir wohl nicht die leichtesten Models ausgesucht und das Licht ist im Moment ja auch sch..... Habe fliegende Möwen abgeschossen mit 1/200. Das war noch immer zu lang. Was wäre da zu empfehlen? Für 1/500 hätte das Licht sicher nicht gereicht.
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Für fliegende Möwen musst du schon etwa 1/1000 einrechnen, damits was wird.

Gruß
Wolfram
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Jo, das sieht sehr schön aus. Es ist ja schon eine Kunst, jedenfalls mit dem AF-Motor des Tamron den AF genau auf den Vogel zu bringen, diese Viecher sind einfach sauschnell.
Habe diese Woche noch Urlaub und hoffe, dass die Sonne mal richtig durchkommt und nicht nur zwischen den Wolken mal durchlugt. Dann müsste ich zumindest 1/500 hinkriegen mit f8.

Hatte Dein verwendetes Objektiv einen Stabi? Ach vergiss es, bei 1/1000 ist der eh sinnlos.
 
AW: Vogelfotografie Tipps

ich bin auch am überlegen, ob ich in die Wildlife- und Vogelfotografie einsteige.

Momentan bin ich hauptsächlich bei Pflanzen und kleinen Viechern, die nicht gleich weglaufen :p

Zum einsteigen überlege ich grade, ob ichmir ein Sigma 120-400 oder 150-500 besorge. Momentan habe ich für meine Sony A300 nur ein 100-200 f4,5.
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Nochmal an Karl Martin - für Vögel in Bäumen und auf Ästen ist das manuelle fokussieren kein echtes Problem - eher hilfreich, weil Du nicht ständig andere Sachen scharf hast oder der AF mal ne Ehrenrunde dreht, weil der Vogel mal kurz aus dem Feld gehüpft ist. Bei fliegenden Objekten... da wird es sehr schwer ohne und auch mit AF...
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Ich sehe schon. Höhere ISO muss sein und muss auch nicht schlecht sein. Aber was macht Pentax denn mit der Brennweitenangabe? 2000 und 5000 mm? :) Hast Du den Vogel der in Hamburg saß von Hannover aus fotografiert? :)
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Ist die Foren-Software, zeigt die Brennweite mit einer Null zuviel an... Jau, bei 500mm aus der Hand brauchst Du Stabi und alles was geht.. (1/90)...
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Ein 300/2.8 ist bei Nikon so ne Sache. Dein TC-20E passt zB nur an AF-S oder das AF-I 300/2.8. Die älteren AF300/2.8 funktionieren damit nicht. Also musst du auf Drittanbieter wie Kenko ausweichen. Wo der 1.4 noch gut ist, wird es beim 2.0 eher bescheiden. Dazu kommt, dass der AF sehr langsam wird. Ich würde daher wenigstens zum AF-I greifen, welches jedoch das Problem der fehlenden Ersatzteilversorgung hat, wenn es mal kaputt geht.

Gruß
Wolfram

Ich wusste gar nicht, dass der TK an die älteren 2,8/300 von Nikon nicht passt ... hm, und fehlende Ersatzteilversorgung ist aich nicht prickelnd - und ein AF-S ist dann schon deutlich teurer :confused:

Was gibt es denn noch für Alternativen? Ein Fremdobejektiv 2,8/300 - wurde das mit dem TK zusammenarbeiten? ich will ja auch nicht ewig sparen, sonst wird mir das im Alter alles zu unhandlich ...

Hat noch jemand eine Idee?
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Ich weiß nicht genau wie es bei Nikon ist, müsste aber genau so sein.

Es gibt ein Sigma 300mm 2.8, glaube knapp 2000€, eigentlich schön scharf, da könntest du einen 2x Tk benutzen.
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Ich wusste gar nicht, dass der TK an die älteren 2,8/300 von Nikon nicht passt ... hm, und fehlende Ersatzteilversorgung ist aich nicht prickelnd - und ein AF-S ist dann schon deutlich teurer :confused:

Was gibt es denn noch für Alternativen? Ein Fremdobejektiv 2,8/300 - wurde das mit dem TK zusammenarbeiten? ich will ja auch nicht ewig sparen, sonst wird mir das im Alter alles zu unhandlich ...

Hat noch jemand eine Idee?

Tja.. da stehst du nun vor dem gleichen Dilemma, wie ich neulich.
Meine Entscheidung war leider folgerichtig: Wechsel zurück zu Canon.

Einen etwas ausführlicheren Erfahrungsbericht bezüglich Nikon, Brennweite und Wechsel kannst du hier nachlesen:
http://www.**********/showpost.php?p=1303357&postcount=43

Wenn nur Nikon eine Option ist, würde ich entweder das AF-I 300/2.8 oder Sigma 300/2.8DG wählen. Leider alle ohne VR, was mich persönlich zu stark einschränkt.

Gruß
Wolfram
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Zurück zum Thema - bei Vogelfotografie ist Brennweite allen anderen Aspekten zunächst mal vorzuziehen. Erst danach kommt Lichtstärke.

Ich glaube, diejenigen, die sich ernsthafte Gedanken um ein teures 300er EX 2.8 machen, sind hier falsch (geschweige denn, man will so ein wunderbares Objektiv mit Tk verwenden, was dann 1. die Qualität mehr oder weniger mindert, 2. die Lichtstärke vermindert und 3. durch den TK mehr kostet).

Da nehme ich doch gleich ein 400L mit Lichtstärke 5.6. Ich wette mit euch, dass das Canon 400L bei Offenblende schärfer ist als irgendein Sigma 2.8 mit TK und noch ne Menge anderer Vorteile hat (wie z.B. Kosten). Aber ich will euch nicht beeinflussen beim Einkaufen - mir ist es schließlich egal, ob sich der eine jetzt ein 300er EX 2.8 mit TK für Vogelfotografie kauft oder nicht - die Wirtschaft kurbelts so oder so an :rolleyes:

Jetzt mal ernsthaft - dieser Thread bezieht sich auf Vogelfotografie, nur zur Erinnerung. Mein Vorschlag (und jetzt nochmal deutlich) wäre, viel mehr auf Brennweite zu achten. 300mm am Crop ist wirklich kurz. Ich behaupte, dass 400mm das Minimum darstellen.
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Ja, sehe ich auch so, selbst bei meinem 70-300er muss ich auf rund 400mm croppen, und ich sitze schon rund 3-4m entfernt. (Ohne Tarnzelt oder Tarnung!)
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Ja, sehe ich auch so, selbst bei meinem 70-300er muss ich auf rund 400mm croppen, und ich sitze schon rund 3-4m entfernt. (Ohne Tarnzelt oder Tarnung!)

Wobei du

1. ein Zoom hast
2. croppst
3. kein L Objektiv verwendest

Hier sieht man, dass dieses Thema mit besonders viel Geld verbunden ist (u. nicht nur das...)

Ich brauch mit meinem 400L aber auch nicht lachen, das ist gerade mal ein schöner Einstieg (mit Tarnung ist es aber ganz ok, jedoch trotz allem unterste Grenze)
Nebenbei sei noch gesagt, dass man nicht nur selber schauen sollte, so nah wie möglich ans Motiv zu gelangen, sondern auch, das Motiv (in dem Fall den Vogel) zu verleiten, sich einem so weit wie möglich zu nähern - Stichwort gut platzierte Futterstelle.
Möchte man Wildlife fotografieren, fällt die Futterstelle weg und man beginnt, ab 500mm Brennweite am Crop zu sprechen (hier habe ich natürlich nichts mehr gegen Telekonverter einzuwenden)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vogelfotografie Tipps

Unter 4000€ gibts da leider nichts, das ist eine enorme Lücke im Telebereich, 400mm für rund 1000-1500€, und ab 500mm gehts ab rund 4000€ los..
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Da nehme ich doch gleich ein 400L mit Lichtstärke 5.6.

Wenn ich Canonist wäre und ich nochmal mit der Tierfotografie anfangen würde, wäre dieses Objektiv meine erste Wahl. Ich kenne es von anderen Fotografen und die Bildqualität ist wirklich exzellent.


300mm am Crop ist wirklich kurz. Ich behaupte, dass 400mm das Minimum darstellen.

Das ist richtig und das wurde hier ja schon häufig erwähnt. Es gibt immer Ausnahmen aber wenn man mal vom heimischen Garten mit Vogelhaus weg will und es auf andere Vögela bgesehen hat, fängt es ab 400mm aufwärts langsam an interessant zu werden.
Ich bin noch nie in die Verlegenheit gekommen, dass mir für Vögel 500 zu viel Brennweite war und in den meisten Fällen kommt noch der 1,4x Konverter zum Einsatz.

Gruß
Heiko
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Hier mal was älteres...........
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vogelfotografie Tipps

Ich bin noch nie in die Verlegenheit gekommen, dass mir für Vögel 500 zu viel Brennweite war und in den meisten Fällen kommt noch der 1,4x Konverter zum Einsatz.

Der einzige Grund weshalb ich nicht das Canon 600er habe ist weil ich das 500er
noch sehr gut für die Pirsch benutzen kann und mit dem 1,4x Konverter
keine Qualitätseinbusen habe.

Gruß

Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten