• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vogelfotografie-Tipps

AW: Vogelfotografie Tipps

@ picshot: du hast gemeint, das 400er 5.6L mit Extender zu verwenden... würde das nicht unbedingt tun. Ich glaube, es geht nicht darum, den Vogel aus der Entfernung möglichst nah ranzuholen, sondern ihn mit möglichst wenig Abstand detailreich abzubilden.
Glaube, selbst mit einem 600mm Tele kannst du nicht einfach so rausgehen mit der Hoffnung: "Ah, mit dem superlangen 600er werde ich's einfach haben" - auch mit einem 800er sollte man so nah wie möglich ran.

In freier Wildbahn schaut die Sache etwas anders aus. Da sind 400mm und 600mm tatsächlich ein Unterschied, weil du eben nicht wie ich zuhause im Garten ne Einrichtung aufstellst, abgestimmt auf das verwendete Objektiv. In freier Wildbahn hoffst du, mit möglichst viel Brennweite das Motiv noch möglichst nah ranzuholen mit möglichst vielen Details.

Aber: Eher eine FB mit Extender als ein Zoom :top:

Im Garten werde ich natürlich ohne TK arbeiten. Da reichen mir 400mm.
Aber ich habe auch mal vor Reiher, Enten, und andere "wildere" Vögel oder Tiere zu fotografieren.
Deswegen mit 1,4er oder 2er TK. Mit MF werde ich klarkommen, habe ja LiveView mit 10x vergrößerung
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Im Garten werde ich natürlich ohne TK arbeiten. Da reichen mir 400mm.
Aber ich habe auch mal vor Reiher, Enten, und andere "wildere" Vögel oder Tiere zu fotografieren.
Deswegen mit 1,4er oder 2er TK. Mit MF werde ich klarkommen, habe ja LiveView mit 10x vergrößerung

Vergiss es, Du hast nie im Leben die Zeit mit LV manuell zu fokussieren.
Du hast keine 1er, oder? Also würd ich auch keine Linse mit f>5,6 nehmen.
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Hallo

Ich fürchte der Platz deiner Futterstelle ist schlecht gewählt.
Die meisten Singvögel brauchen einen Platz an den sie sich flüchten können wenn eine Räuber auftaucht.Dein Platz sieht nicht so aus als wären Büsche oder ähnliches angrenzend.
Wenn ein Sperber käme hätten die Singvögel somit schlechte Chancen da der Räuber mit hoher Geschwindkeit ankommmt und der Weg ins rettende Gebüsch zu weit .Freilandvögel wie Feldlerche oder Schafstelze die nicht so auf Deckung angewiesen sind werden wohl eher nicht zu der Futterstelle kommen.

Gruß Bernd
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Hallo

Ich fürchte der Platz deiner Futterstelle ist schlecht gewählt.
Die meisten Singvögel brauchen einen Platz an den sie sich flüchten können wenn eine Räuber auftaucht.Dein Platz sieht nicht so aus als wären Büsche oder ähnliches angrenzend.
Wenn ein Sperber käme hätten die Singvögel somit schlechte Chancen da der Räuber mit hoher Geschwindkeit ankommmt und der Weg ins rettende Gebüsch zu weit .Freilandvögel wie Feldlerche oder Schafstelze die nicht so auf Deckung angewiesen sind werden wohl eher nicht zu der Futterstelle kommen.

Gruß Bernd

Ich werd mich mal umschauen, wo ich mein Tarnzelt dann im März aufstellen könnte. Das was du sagst, befürchte ich auch schon langsam. Aber mal abwarten.

Die Notwendigkeit, dass ein Gebüsch in der Nähe sein sollte, halte ich mir vor Augen, da gibt's auch gute Möglichkeiten hier.

Ich schau mal...
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Schöner Kernbeisser, leider sieht man deutlich die Reflektionen der Scheibe.
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Versuche die Vögel wo anders zu fotografieren, wenn ein Vogelhaus auf dem Bild ist, sieht das nicht so toll aus!
 
AW: Vogelfotografie Tipps

@eoraptor:
Vögel brauchen ihre Zeit, um sich an eine neue Futterstelle zu gewöhnen (1-3 Tage habe ich beobachtet).

In diesen 1-3 Tagen sollte man sie möglichst ungestört lassen, damit sie sich an die neue Futterstelle gewöhnen können.

Desweiteren noch ein Tipp: Stell das Brett in die Nähe eines Busches oder eines Baumes.
Vögeln ist der von dir gezeigte Standpunkt zu offen, sie wären für potentielle Feinde zu gut zu erkennen.
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Versuche die Vögel wo anders zu fotografieren, wenn ein Vogelhaus auf dem Bild ist, sieht das nicht so toll aus!

du hast recht, ich werde die Vögel woanders hin bitten:D.
Ich habe sie auch ohne Vogelhaus abgelichtet, aber dafür reicht mein Zoom kaum. Sie wurden auch nicht angefüttert.

Gruß Phoenix66, der es nach dem Kauf des leichten Teleobjektivs mit der E-410 nochmal rangeht.
 
Neuer Versuch

hallo, hier meine ersten ergebnisse. saß 4 stunden für ca. 5 fotos. von stunde zu stunde kommt ein vogel. aber eh erstaunlich für die noch kalte jahreszeit.

anbei sieht man auch ein foto vom neuen versteck aus :D

dann lass ich die mal inruhe, heute schon zuviel geballert. wie der joghurtmann schon gesagt hat, 1-3 tage zum angewöhnen. die waren heute auch merklich ängstlich und unsicher. kaum einer kam zum brett. nur einer, aber der war so schnell weg, ich war sogar zu langsam mit dem schwenk :o

vielleicht kann ich die futterstelle noch 30cm näher an's versteck stellen.
weil wenn ich die nur im gebüsch abknallen kann dann schaut das nich schön aus. bei der futterstelle wär's eben formatfüllend und vollkommen im detail.
 
AW: Neuer Versuch

hallo, hier meine ersten ergebnisse. saß 4 stunden für ca. 5 fotos. von stunde zu stunde kommt ein vogel. aber eh erstaunlich für die noch kalte jahreszeit.

Ja ist schon erstaunlich, im Januar und Februar kann man durchaus >=40 Vogelarten auf einer Tagestour bestimmen.
 
AW: Neuer Versuch

hallo, hier meine ersten ergebnisse. saß 4 stunden für ca. 5 fotos. von stunde zu stunde kommt ein vogel. aber eh erstaunlich für die noch kalte jahreszeit.

anbei sieht man auch ein foto vom neuen versteck aus :D

dann lass ich die mal inruhe, heute schon zuviel geballert. wie der joghurtmann schon gesagt hat, 1-3 tage zum angewöhnen. die waren heute auch merklich ängstlich und unsicher. kaum einer kam zum brett. nur einer, aber der war so schnell weg, ich war sogar zu langsam mit dem schwenk :o

vielleicht kann ich die futterstelle noch 30cm näher an's versteck stellen.
weil wenn ich die nur im gebüsch abknallen kann dann schaut das nich schön aus. bei der futterstelle wär's eben formatfüllend und vollkommen im detail.

Hi,

ich würde an deiner Stelle die Futterstelle viel kleiner machen. Da sollen höchstens zwei, drei Vögel Platz finden und stattdessen zwei, drei große Astgabeln in unmittelbarer Nähe aufstellen. Platz ist ja genug. Die Vögel nutzen lieber solche Plätze zum "zwischenlanden" um den Futterplatz nochmal zu beobachten um kein Risiko einzugehen. Es hat auch den Vorteil, daß so ein Ansitz weit fotogener ist als die eigentliche Futterstelle. Und wenn die nicht zu groß ist, dann "warten" die Anderen schon an diesen Ansitzästen und du kannst klasse Bilder machen. Oft holen sie sich auch das Futter nur weg und fliegen zurück zu diesen Stellen um bspw. dann die Sonnenblumenkerne zu knacken.
Und vielleicht noch was: sorge dafür, daß das Futter unbedingt trocken bleibt, evtl. einen Stamm daneben setzten, von dem du mit einem festen Stück Rinde ein schräges Dach bauen kannst.

Gruß
Colonia
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Ich steig auchmal ins Thema ein.
Bei Youtube hab ich ein Film gesehen.
Es ist praktisch ein paar Körner auf einen toten ast zu legen. Dann sieht man den Vogel auf einem ast, satt auf einer Futterstelle.
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Jo, das Video is super ;)

Ich werd mir jetzt auch sowas Ähnliches machen, was uriges mit Ansitz. Dann schau ich mich mal um nach guten Locations und stell dort ein Tarnzelt auf.
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Hi, habe heute Grünzeug, Weinstock mit 2 Ansitzen und diverses Anlockmittel eingekauft.

Tarnzelt ist ebenfalls schon unterwegs. Leider ist es bei uns noch sehr winterlich, das heißt mit dem Aufstellen kann ich frühestens Mitte März beginnen :(

jetzt ist alles matschig

hier ein kleines pic vom Weinstock :D

P.S.: Aja, was noch fehlt, ist eine lange Musik mit Vogelzwitschern und ein Lautsprecher, ein kleiner! :top:
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Tarnzelt ist ebenfalls schon unterwegs. Leider ist es bei uns noch sehr winterlich, das heißt mit dem Aufstellen kann ich frühestens Mitte März beginnen :(

Ähm, ein Tarnzelt ist für den Outdooreinsatz bei schlechtem Wetter durchaus geeignet.
Meins, ein Ameristep, steht bei Tag und Nacht draußen damit sich die Vögel daran gewöhnen.
Völlig egal ob es schneit, regnet oder hagelt.
Ob der Boden matschig ist oder trocken. 30 Grad plus oder 20 Grad minus. Das Teil wird aufgestellt.
Und dann werden Bilder gemacht :top:

Hier mal eins vom letzten Wochenende

Gruß

Holger
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Nice :top:

ich habe bald mein Zelt und dann werde ich es aufstellen, ob es nun matschig ist oder nicht.

Im Anhang ein Foto von einem Vogel - den habe ich vom Auto aus fotografiert (mal so beim vorbeifahren), gerade richtig erwischt beim wegfliegen mit 1/8000sec.

Frage an erfahrene Vogelfotografen:

ist es sinnvoll, einen TapeRecorder mit Vogelgesang hinter der Futterstelle aufzustellen und zu tarnen? Oder ist das akustische Lockmittel überflüssig, neben meinem Futter!?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten