• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vogelfotografie-Tipps

AW: Vogelfotografie Tipps

Wo gibt es denn in D Wasseramseln zu sehen?

Die sind gar nicht selten in D.
Auch von mir eine Wasseramsel vom vergangenen Woe im Anhang.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vogelfotografie Tipps

Eigentlich an jedem schneller fließendem Gewässer...

Daher eher in bergigen Gegenden ( oder deren Nähe ).
In Bayern sind sie durchaus öfter zu sehen. Es ist sogar möglich Wasseramseln in München von Brücken aus zu sehen.
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Meinte nur, dass ich sie hier bei uns im Westen von NRW noch nie gesehen habe.
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Ist wie mit allen Tieren, man muss sie schon speziell an entsprechend Orten suchen, dann wird man auch fündig.
Ist natürlich bei einer Stockente etwas leichter als bei einem Blaukehlchen :D
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Meinte nur, dass ich sie hier bei uns im Westen von NRW noch nie gesehen habe.

Ich wohne auch im Westen von NRW (ohne größere Berge...) und ich muss mir schon Mühe geben, sie NICHT zu sehen...;)

Schwarze Katze hat es ja schon geschrieben: Mit Vögeln die nicht rund ums Haus vorkommen oder am jedem nächsten Weiher schwimmen, muss man sich ein bisschen beschäftigen. Ein gutes Vogelbuch ist da eine sinnvolle Anschaffung um etwas über die Lebensweise usw. zu erfahren. Wasseramseln sind durch ihre besondere Anatomie und ihr Jagdverhalten ja extrem interessante Vögel.

Und wenn man dann erst mal draußen am Fluss etwas Zeit verbringt und ein mal den typischen und geraden Flug der Wasseramseln kennengelernt hat und den Ruf den sie beim Anfliegen von sich geben gehört hat, fallen sie einem beim nächsten Mal sofort ins Auge (oder Ohr...). Wenn man Vögel fotografieren will ist es nicht schlecht, wenn man sofort hören kann, ob sich ein Eisvogel, eine Wasseramsel oder ein anderer Vogel von hinten an das Tarnversteck nähert.

Und wenn man noch mehr Zeit im Tarnzelt an den Locations verbringt, bekommt man auch langsam ein Auge dafür, wo sich die Tiere niederlassen könnten. Bei Wasseramseln sind das z.B isolierte Steine am Flußufer oder in der Mitte des Flusses. Auf Steine wo sich weiße Kotspritzer befinden, sollte man besonders achten. Es kann sich hier um Stellen handeln, die sie besonders häufig aufsuchen.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vogelfotografie Tipps

I... und den Ruf den sie beim Anfliegen von sich geben gehört hat, fallen sie einem beim nächsten Mal sofort ins Auge (oder Ohr...)....

Wohl dem,der sie hört. Bei uns am Wehr ist so ein Geräuschpegel, insbesondere jetzt nach der Schneeschmelze auf den Bergen, da versteht man sein eigenes Wort nicht, von den Amselgesängen ganz zu schweigen. ;)

Was ich bei den Wasseramseln interessant finde, nachdem sie wieder auftauchen
fliegen sie nicht sofort aus dem Wasser los, sondern schwimmen manchmal
noch ein kleines Stück und tauchen dann nochmal ab.
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Meinte nur, dass ich sie hier bei uns im Westen von NRW noch nie gesehen habe.

Dann solltest Du mal in einen Brutvogelatlas für NRW schauen.
Alternative wäre google z.B. Wasseramsel + NRW.

Dann erhälst Du z.B.
http://www.agon-schwerte.de/voegel/wasseramsel.html

"in NRW auf 1.500-2.500 Brutpaare geschätzt"

In München habe ich Wasseramseln schon von Brücken aus gesehen, wobei Mengen an Menschen vorbei gegangen sind.
Besser sind aber ruhige Plätze, wo sie von Steinen aus jagen kann.
Wenn du sie suchst präge Dir den Ruf ein.






Grüsse
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vogelfotografie Tipps

Ich wohne auch im Westen von NRW (ohne größere Berge...) und ich muss mir schon Mühe geben, sie NICHT zu sehen...;)


Und wenn man noch mehr Zeit im Tarnzelt an den Locations verbringt, bekommt man auch langsam ein Auge dafür, wo sich die Tiere niederlassen könnten.

Größere Berge sind nicht unbedingt notwendig. Es reicht wenn ein Fluß aus den Bergen eine vernünftige Strömung hat.
In Brandenburg z.B. wurde Mitte der 90ziger Jahre nur 1 Brutpaar angegeben.
( es gibt noch einige Stellen für Überwinterung )
Die Berge sind zu weit weg.

Wasseramseln sind sehr standorttreu. Man muß sich einfach nur den Platz merken.
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Ihr sprecht hier immer wieder Literatur zur Vogelbestimmung an.
Könnt Ihr mir denn hier einen Tip geben?
Nach Möglichkeit vielleicht zwei Bücher - ein kleines für unterwegs und ein umfangreicheres für daheim?
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Hallo,

ich gehöre zu den Svensson Anhängern.
http://www.abebooks.de/servlet/SearchResults?sortby=3&sts=t&tn=Der+neue+Kosmos+Vogelf%FChrer&x=0&y=0

Wenn Du Dich ernsthaft für Vogelbeobachtung interessierst, kommst Du nicht um einen Brutvogelatlas Deines Bundeslandes herum.


Sehr gut für Brandenburg/ Berlin ist ein Buch, das auch Zugzeiten, auffällig oder unauffällig, Ansammlungen mit Beispielen usw. beschreibt.
Das ist die Championsleague unten den regionalen Vogelbüchern ( habe noch nie etwas annähernd vergleichbares gesehen ).


http://www.abebooks.de/servlet/Sear...&ds=30&isbn=3980762750&sortby=3&sts=t&x=0&y=0

Für Notizen ( persönliche Erfahrungen oder Vogelstimmenbeschreibung aus meiner Sicht ) habe ich so etwas
http://www.abebooks.de/servlet/Sear...=30&isbn=9783774256682&sortby=3&sts=t&x=0&y=0

Wichtig ist ausserdem ein Vogelstimmentrainer.
Es gibt verschiedene Themen
http://www.abebooks.de/servlet/SearchResults?an=schulze&kn=vogelstimmen&sortby=3&sts=t&x=0&y=0

besser gleich den vollständigen Satz, da Du Dich schnell weiter entwickelst.
http://www.abebooks.de/servlet/Book...hulze&bsi=60&kn=vogelstimmen&sortby=3&x=0&y=0





Grüsse
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vogelfotografie Tipps

...und ein umfangreicheres für daheim?

Zuhause benutze ich nur den Kosmos Vogelatlas auf DVD-ROM. Zu jeder Vogelart Fotos, Zeichnungen, Videos, Verbreitungskarten, Gesangs- und Rufbeispiele usw. Ausführlicher gehts nicht mehr und gerade die Tonaufnahmen sind extrem nützlich für die Bestimmung. Die nicht mehr ganz aktuellen Versionen gibts bei amazon schon für unter 10 Eur.

Für unterwegs: s.o.

Gruß
Heiko
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Zur Bestimmung brauchst Du (zumindest die ersten paar Jahre;) ) nichts anderes als den von rhacodactylus erwähnten Svensson. Der hat mit Abstand die besten Abbildungen und ist auch klein genug, um ihn im Rucksack mit zu tragen.
Für daheim kannst Du Dir die Din A4-Version kaufen, die ist genial :top:.

Gruß
Chrysaetos
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Danke für die Tips!

Wenn ich den "Vogelführer" bei Amazon als Suchbegriff eingebe, bekomme ich als Tip auch die Kosmos Insekten- / Schmetterlings- / Käferführer angezeigt.
Sind diese auch empfehlenswert?

(dann wüßte meine bessere Hälfte auch immer gleich ein Geschenk für mich ;-) )
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Was ist eigentlich mit den Schwalben los? Als ich klein war, waren regelmäßig welche am Brüten bei meinem Opa. Gegenüber von mir ist ein altes Daxh mit Vorsprüngen und Luken. Eigentlich ideal. Irgendwie vermisse ich das Geziepe der kleinen im Nest und den nestbau zu sehen. Was ist da los?
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Was ist eigentlich mit den Schwalben los? Als ich klein war, waren regelmäßig welche am Brüten bei meinem Opa. Gegenüber von mir ist ein altes Daxh mit Vorsprüngen und Luken. Eigentlich ideal. Irgendwie vermisse ich das Geziepe der kleinen im Nest und den nestbau zu sehen. Was ist da los?

Schwalben habe ich dieses Jahr auch noch nicht gesehen, müßte eigentlich jetzt losgehen.
 
AW: Vogelfotografie Tipps

Zuhause benutze ich nur den Kosmos Vogelatlas auf DVD-ROM. Zu jeder Vogelart Fotos, Zeichnungen, Videos, Verbreitungskarten, Gesangs- und Rufbeispiele usw. Ausführlicher gehts nicht mehr und gerade die Tonaufnahmen sind extrem nützlich für die Bestimmung. Die nicht mehr ganz aktuellen Versionen gibts bei amazon schon für unter 10 Eur.

Für unterwegs: s.o.

Gruß
Heiko


DVD mit Abbildungen würde ich dem Schulze ( oben erwähnt ) der keine Abbildungen hat vorziehen.
Die Kombination Rufe + Abbildungen iszt optimal.

Einige Arten lernt man sehr schnell ( neben Kuckuck und Pirol ).
z.B. Buntspecht, Grünspecht, Schwarzspecht, Eisvogel, Mäusebussard
Auch Teichrohrsänger ist nicht so schwer zu herauszuhören. Per Sicht bestimmen ist hier ungleich schwerer.
Allerdings wenn Du per Stimme schon Vermutungen hast, kannst Du Dich auf bestimmte Merkmale konzentrieren, die Deine Vermutung bestätigen.

Auf jeden Fall empfehle ich geführte ornitologische Touren ( NABU, Landesbund für Vogelschutz, Ornitologische Gesellschaft ).
Der Lerneffekt ist sehr hoch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten