• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vogelfotografie (Action): Gebt mir einen Grund, bei Nikon zu bleiben!

@ TO:

N bietet leider nix was an ein Canon 400mm f/5,6L heran kommt, die knaller Linse für preiswerte und leichte Vogelfotografie! In Kombination mit ner 7D wohl für den Preis ~ 2k € das Optimum was geht, da kann nix mithalten, keine Sony oder Nikon Kombination die Preislich und vom Gewicht in ähnlicher Region spielt.

Wenn die Vögel alles sind dann solltest du wechseln!

Grüße

hab mir gerade mal den Bspbilderthread angesehen. Leider nicht sehr viele Bewegtbilder dabei, aber die, die eingestellt wurden, sind recht ordentlich! Bei Wechsel auf C wäre das vielleicht eine Alternative speziell nur für Flugaction am Ökosee! Danke für den Hinweis!:)
 
Ich würde dir gerne noch einen kleinen Denkanstoß mitgeben: bist du schonmal auf die Idee gekommen, dass "Zeit, die der AF zum Scharfstellen benötigt" und "Treffsicherheit" nicht proportional zueinander sind? ;)

Ich hatte ja bisher schon die ein oder andere Canon und Nikon und ich hatte immer das Gefühl, dass selbst die lahmsten Nikon-Objektive (sogar das 50mm 1,4 bei Offenblende war ganz brauchbar :D) eine hervorragende Nachführquote haben - Canon ist zwar sehr schnell und wirkt dadurch extrem akkurat, ist aber nach meiner Erfahrung eher weniger treffsicher.
 
Die V1 mit FT-1 und Tele bringt überhaupt nichts: mit dem FT-1 funktioniert nur AF-S.
Und ob's mit dem 30-110 besser wird, als mit der jetztigen Kombi???
 
Auch ich habe mir die Bilder des TO angesehen und muss sagen, Hut ab.

Frage mich schon, wo sein Problem ist? Vögel im Flug, naja, das ist eine andere Nummer. Ne V1 scheidet da aus; auch wenn der AF gelobt wird, eine Profi-D-SLR steht da, speziell beim Erfassen von bewegten Motiven, deutlich drüber.
Und da ist auch schon Schicht im Schacht, wenn der TO ne Gewichtsgrenze zieht.
Soll er doch mal die D7000 probieren; sie hat die schnellere Prozessverarbeitung, was auch den AF etwas fixer macht, solange AF-S-Gläser mit eigenem Antrieb angeschlossen sind.

Mein Rat dazu, da ja wegen Gewicht so ziemlich alles ausscheidet, was geeignet wäre: an eine Ausfallstraße, gut getarnt, man will ja die Autofahrer nicht nervös machen, mit Vergleichs-Equipment ein Shooting veranstalten.
Wenn jetzt jemand einwerfen möchte, Autos wären ja kein Vergleich, weil zu groß, dann sag ich, immer schön aufs Herstelleremblem fokussieren.
Ist zum Einen ne schöne Übung sein Geraffel kennen zu lernen und würde den TO ne Entscheidungshilfe geben. Oder belebte Fußgängerzone; ein Menschlein reichlich entfernt rauspicken und mit verschiedenen Einstellungen "verfolgen" bis es an einem vorbei ist.

Überhaupt gilt der Tipp für jeden, das AF-Verhalten seiner Kamera besser kennen zu lernen.

Gruss Jakker
 
<röchel> Du meinst also, der AF der D7000 ist besser oder schneller oder treffsicherer als der AF der D300???:eek: hmmmmmmmmmmmm

Ich hab den Vergleich D2Xs und D7000.
Beide hier parallel. Stangenantrieb muss sich die D7k geschlagen geben.
Habe allerdings auch 300/2.8 wo mal 1kg Glas bewegt werden will.
AF-s/HSM etc geben sich beide nichts. Bei 3D-AF sehe ich einen kleinen Vorteil für die neue, die CPU kann eben besser rechnen.

PS für 50-100€ gibt's tolle Bildbände.
 
Ich fotografiere mit einer Nikon D700. Trotzdem würde ich mir an Deiner Stelle mal eine Olympus E-5 mit einem Zuiko 50-200/2.8-3.5 (KB 100-400mm) angucken. Der AF ist extrem schnell und zuverlässig. Das ausgezeichnete, lichtstarke Obektiv ist dank kleinerem Sensor relativ klein und leicht und der eingebaute Bildstabilsator bei langen Brennweiten ein Segen. Eigentlich die ideale Kombination für Vögel und Action.

PS: Guck Dir auch mal die Bewertungen bei Amazon an, da wirst Du Dich wiederfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
@TO

Ich glaube, für Dein Anforderungsprofil gibt es genau eine Lösung am Weltmarkt:

Olympus E5+Olympus Pro 2,8/3,5 50-200mm (entspräche 400mm am VF).

Geringeres Gewicht+Top AF+Top Bildqualität wirst Du in der Preisklasse definitiv nicht finden.

Ich denke, Du solltest im Netz genügend Bildbeispiele für diese Kombi (auch für Vögel) finden.

P.S.:

Deine Tendenz zu Sony kann ich nicht wirklich nachvollziehen- ich steige von Sony gerade wieder zu Nikon um (bzw. Retourwechsel), wenn auch aus anderen Gründen- und im HighEnd-Bereich.

Der Nachführ-AF von Sony ist wahrscheinlich der schlechteste im Hochpreissegment (jedenfalls bei den VF-Modellen).
 
ja, viele Kommentare hier geben mir schon zu denken! Vielleicht habe ich meine Ansprüche wirklich zu hoch geschraubt. Ich weiß ja nicht, wie die Ausschußquote bei anderen Fotografen ist, die vielleicht ein geeigneteres Equipment haben. Ich dachte halt, da mein 70-300 nicht den schnellsten AF hat, wäre mir mit einem entsprechend schnelleren Objektiv mehr gedient.
Danke an panamera und all die Anderen, die mir da eine andere Sichtweise ermöglicht haben.
Natürlich spielt irgendwo auch die Lust auf Veränderung eine Rolle! Ich kenne die D300 in- und auswendig und es reizt natürlich, einfach auch mal was anderes auszuprobieren. Andere Mütter haben auch schöne Töchter:D:ugly:.
Ich denke mal, ich werde mir beim Fotohändler meines Vertrauens mal noch die eine oder andere Kombi zum probieren ausleihen. Aber wenn sich da nicht eine erdrutschartige Verbesserung einstellen sollte (was ich nach den ganzen Kommentaren hier inzwischen nicht mehr wirklich glaube), werde ich wohl bei meinem Geraffel bleiben!
@marfil und
@funkytown:
Die Olympus-Kombi hatte mir mein Fotohändler auch mal empfohlen! Werde das als Alternative auf jeden Fall auch mal in Betracht ziehen! Danke für den Tipp, und an alle anderen auch danke für die vielen guten Denkanstöße!!!:)
 
Die Ausschussquote bei Vogel-Bildern liegt wohl selbst bei Profis weit über 95%... Das Problem für andere ist dann das man nur die paar Top-Picks sieht ;)
 
Ich fotografiere mit einer Nikon D700. Trotzdem würde ich mir an Deiner Stelle mal eine Olympus E-5 mit einem Zuiko 50-200/2.8-3.5 (KB 100-400mm) angucken. Der AF ist extrem schnell und zuverlässig. Das ausgezeichnete, lichtstarke Obektiv ist dank kleinerem Sensor relativ klein und leicht und der eingebaute Bildstabilsator bei langen Brennweiten ein Segen. Eigentlich die ideale Kombination für Vögel und Action.

PS: Guck Dir auch mal die Bewertungen bei Amazon an, da wirst Du Dich wiederfinden.

Statt der E-5 hatte ich die E-3 mit dem 50-200SWD. Jetzt eine D7000 mit Nikkor 70-200, weil für genau solche Aufnahmen die damalige Kombi nicht geeignet war. Da müsste die E-5 schon einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht haben.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Statt der E-5 hatte ich die E-3 mit dem 50-200SWD. Jetzt eine D7000 mit Nikkor 70-200, weil für genau solche Aufnahmen die damalige Kombi nicht geeignet war. Da müsste die E-5 schon einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht haben.

Interessant. Ich glaube nicht, dass die E-5 einen gewaltigen Unterschied zur E-3 darstellt. Was ist an der Kombi D7000 und 70-200 besser als mit Olympus?
 
Schon mal selbst mit einer Profi- oder Semi-Profi Kamera fotografiert?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten