• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vogelfotografie (Action): Gebt mir einen Grund, bei Nikon zu bleiben!

Ich denke ein Einbein wäre noch eine Lösung.

Hab ich mich natürlich auch schon damit beschäftigt. Aber ich denke, ein Stativ, ob Einbein oder Andere, gibt solange Sinn, wie die zu fotografierenden Objekte sich einigermaßen in der horizontalen Ebene befinden. Ich muß die Kamera halt öfters mal hochreißen, weil das Objekt meiner Begierde :D gerade irgendwo etliche Meter höher vorbeifliegt.
 
Tja, es wurde eben schon angemerkt, dass der Test im Fotoladen nicht wirklich aussagekräftig ist, zumal sich die Objekte dort in einem relativ starrem Rahmen bewegt haben sollten :D. Vögel in freier Wildbahn ist da schon 'ne andere Kategorie, ebenso wie das anschließende Sichten am Monitor zu Hause und nicht am Display im Laden.

Ich bleib' dabei, super Verkäufer (haben die auch Nikons dort) :rolleyes:?
 
30 - 40 % Ausschuß.
Das ist für die benannten Vögel mit der benannten Ausrüstung definitiv zu hoch.
Entweder das Material ist fehlerbehaftet oder Du machst etwas falsch.
Was ich meine ist : ich habe bei meinen Fotohändler mal die 7d mit dem 70-300 L IS getestet, in einem relativ dunklen Laden: selbst dort war der AF SO DERMASSEN UNGLAUBLICH SCHNELL; dass es mich fast aus den Schuhen gehauen hat!!!
Aha, das war also das Schlüsselerlebnis. ;)
Versteht mich nicht falsch, ich glaube nach meinen Tests einfach, daß ich mit beiden Kombi's (Canon oder Sony) einfach noch weniger Ausschuß haben werde. und leicht soll's deswegen sein, weil ich in dieser Richtung einige Probleme habe, kann auf Dauer leider nicht mehr so schwer heben!
Nun, im Laden werden keine Vögel geflogen sein, Du bist also auf Deinen Glauben angewiesen.
Canon hat mehr als zwei Jahre gebraucht um mit der 7D der D300 Paroli bieten zu können und hat Nikon dabei überholt.
Das Canon 70-300 L IS ist ohnehin konkurenzlos, bei anderen Herstellern gibt es nicht Vergleichbares.
Falls Du die Gelegenheit hast, teste die jeweiligen Kombis vorher am See aus.
Da sieht die Welt anders aus als im Laden: das Licht ist deutlich besser und damit verschwindet ein großer Vorteil der Canon-Kombi und vor Allem:
Die Objekte bewegen sich. ;)

Was mir bei Deinen Beiträgen auffällt:

Eine Suche nach möglichen Fehlern für Deine zu hohe Ausschußquote interessiert Dich nicht. Die Einstellungen passen, einen technischen Fehler ziehst Du auch nicht in Erwägung.
Wäre die preiswerteste Lösung und das interessiert 99 Prozent der TO in eigener Sache.

Du achtest auf das Gewicht und willst bei der Linse über 300 Gramm und damit rund 20 Prozent mehr Gesamtgewicht anschaffen.
Aber 1,3 oder 1,4 kg Linse sind Dir laut Eigenaussage zu schwer.

Für die von Dir benannten Vögel dürften es eher 400 mm als 200 mm sein.
Für Dich scheinen die 70-300 mm die einzige in Frage kommende Brennweite zu sein, auf andere Vorschläge gehst Du nicht ein, selbst ein 100-300 4.0 findet kein Wort der Nachfrage!
Auch das ist erstaunlich, bietet die Linse doch eine Blende mehr.

Insofern komme ich zu dem Ergebnis, daß es aufgrund Deiner Erfahrungen und Anforderungen nur eine Lösung geben kann:
Dir eine innere Rechtfertigung für den "Haben-will-Reflex", den Dein Besuch im Fotogeschäft ausgelöst hat. ;)
Einen Thread zu eröffnen, der so gestrickt ist, das es nur eine Lösung geben kann, ist jedenfalls sinnfrei.

Im Sinne des von Dir gewählten Titels:
Vogelfotografen arbeiten meist mit Festbrennweiten von 300 / 400 / 500 / 600 mm, Offenblenden von 2.8 oder 4.0 und mit Konvertern (1.4, 1.7 und 2.0).
Nikon hat da eine Reihe von passenden Lösungen, die Preiswerteste wäre das AF-S 300mm 4.0 D nebst TC-14 E II gewesen.

Das man mit der D300 und einer lame duck wie dem AF 80-400 D VR hervoragende Fotostrecken Deiner Lieblingsobjekte machen kann beweist seit Jahren Michael Oberman, und der hat die 60 Lenze schon länger überschritten. ;)
http://www.flickr.com/photos/ozoni11/
Ruhig etwas stöbern, aktuell hat er sehr viel HDRs und das ist nicht jedermanns Geschmack.
Scharf sind die HDRs dennoch. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz zusammengefasst:
der TO hat das Problem, dass er leichtes Gewicht braucht. Das ist Fakt.
Wenn wir uns jetzt die bisher genannten Alternativen ansehen, stellen wir fest, dass da eigentlich nicht wirklich was richtig vernünftiges zu finden ist. Entweder schnell und gut, dann schwer, oder "nix gscheids".
Leichte und schnelle Alternative:
Nikon 1 V 1 mit Adapter FT1 und Tele.
Vorteil:
-Schneller AF der V1
-große Brennweite durch 2,7 Crop des Sensors
-Leichter Body, bedeutet mehr Gewicht beim Objektiv möglich.
Ich nutze die V1 echt gerne, wenn ich leicht unterwegs sein will.
Evt. macht es ja Sinn, den Gaul mal von hinten auf zu ziehen.
Der Erlös des aktuellen Zeugs sollte ermöglichen, auf die v1 umzusatteln, ohne allzutief in die Tasche greifen zu müssen.
 
Ich bleib' dabei, super Verkäufer (haben die auch Nikons dort) :rolleyes:?

:confused::confused::confused:Was hat das denn mit irgendeinem Verkäufer zu tun? Glaubst Du, ich hab mich irgendwie bequatschen lassen? Ich bin kein ahnungsloser Anfänger und fotografiere nicht erst seit gestern! Ich hab einfach nur eine 7d und ein 70-300 L verlangt, um einfach mal kurz die Geschwindigkeit des Autofocus zu testen, das war alles. Bilder des Objektiv's gibt es in den entprechenden Beispielbilderthreads genug, um zu sehen, daß die Qualität des Objektivs, wie die des Sony's SAL70300 G auch, über jeden Zweifel erhaben ist. Wenn's damit nicht funzt, ist es entweder ein technischer Defekt, oder das Problem ist hinter der Kamera zu suchen, darüber besteht kein Zweifel.
 
...Wenn's damit nicht funzt, ist es entweder ein technischer Defekt, oder das Problem ist hinter der Kamera zu suchen, darüber besteht kein Zweifel.
Und selbst, wenn es (jetzt) damit funktioniert: Spätestens, wenn das Geflügel etwas kleiner wird oder mehr Abstand verlangt, nutzt dir die 1,5 K€ teure 300mm-Linse nicht mehr viel. Selbst einen Haubentaucher bekommst du damit kaum ausreichend groß abgebildet. Und Konverter ist nicht.
Du fixierst dich meiner Meinung nach viel zu sehr auf den Autofokus. Mein Tamron 200-500 hat noch Stangenantrieb und ist für meinen Bedarf an der D90 trotzdem schnell genug für Flugaufnahmen aus der freien Hand. Man muss halt damit umgehen können, heist: Vorfokussieren und den Vogel dann im Fokus behalten! Wenn der Autofokus erst mal daneben gegriffen hat, wirds schwierig. Aber das ist eine Frage der Übung, mit der Zeit wird der Ausschuss weniger.
 
Das ist für die benannten Vögel mit der benannten Ausrüstung definitiv zu hoch.
Entweder das Material ist fehlerbehaftet oder Du machst etwas falsch.
Falls Du die Gelegenheit hast, teste die jeweiligen Kombis vorher am See aus.
Da sieht die Welt anders aus als im Laden: das Licht ist deutlich besser und damit verschwindet ein großer Vorteil der Canon-Kombi und vor Allem:
Die Objekte bewegen sich. ;)

Was mir bei Deinen Beiträgen auffällt:

Eine Suche nach möglichen Fehlern für Deine zu hohe Ausschußquote interessiert Dich nicht. Die Einstellungen passen, einen technischen Fehler ziehst Du auch nicht in Erwägung.


Du achtest auf das Gewicht und willst bei der Linse über 300 Gramm und damit rund 20 Prozent mehr Gesamtgewicht anschaffen.
Aber 1,3 oder 1,4 kg Linse sind Dir laut Eigenaussage zu schwer.

Für die von Dir benannten Vögel dürften es eher 400 mm als 200 mm sein.
Für Dich scheinen die 70-300 mm die einzige in Frage kommende Brennweite zu sein, auf andere Vorschläge gehst Du nicht ein, selbst ein 100-300 4.0 findet kein Wort der Nachfrage!
Auch das ist erstaunlich, bietet die Linse doch eine Blende mehr.

Insofern komme ich zu dem Ergebnis, daß es aufgrund Deiner Erfahrungen und Anforderungen nur eine Lösung geben kann:
Dir eine innere Rechtfertigung für den "Haben-will-Reflex", den Dein Besuch im Fotogeschäft ausgelöst hat. ;)
Einen Thread zu eröffnen, der so gestrickt ist, das es nur eine Lösung geben kann, ist jedenfalls sinnfrei.

Im Sinne des von Dir gewählten Titels:
Vogelfotografen arbeiten meist mit Festbrennweiten von 300 / 400 / 500 / 600 mm, Offenblenden von 2.8 oder 4.0 und mit Konvertern (1.4, 1.7 und 2.0).
Nikon hat da eine Reihe von passenden Lösungen, die Preiswerteste wäre das AF-S 300mm 4.0 D nebst TC-14 E II gewesen.

Das man mit der D300 und einer lame duck wie dem AF 80-400 D VR hervoragende Fotostrecken Deiner Lieblingsobjekte machen kann beweist seit Jahren Michael Oberman, und der hat die 60 Lenze schon länger überschritten. ;)
http://www.flickr.com/photos/ozoni11/
Ruhig etwas stöbern, aktuell hat er sehr viel HDRs und das ist nicht jedermanns Geschmack.
Scharf sind die HDRs dennoch. :D

Viele Anregungen und Hinweise, vielen Dank!:eek::)

Du findest 30 - 40 % Ausschuß bei dieser Kombi zu hoch? Das find ich interessant! Hätt ich nicht gedacht. Ich hätte es eher als normal so eingeschätzt. Weiß auch nicht, was ich noch verbessern könnte. Mitziehen klappt eigentlich sehr gut, hab ich auch fleißig üben können:D. Sonst fällt mir jetzt nix ein.
Natürlich werd ich die Kombi erst mal am See austesten!
Das 70-300 4 ist selbstverständlich interessant! Ich hab auf die Schnelle im Netz leider nichts über das Objektiv gefunden. Kannst Du mir ungefähr sagen, wie schwer das Rohr ist? Würd mich sehr interessieren.
Das 80-400 hatte ich bis jetzt überhaupt nicht auf der Rechnung, weil ich es eher unter "lahme Ente" abgelegt hatte.
und - ja - natürlich ist da ein "haben wollen"-Effekt eingetreten, keine Frage!:D
Das, was mich wirklich brennend interessiert, ist , ob ein Objektiv mit erkennbar schnellerem Autofokus meinen Ausschuß entscheidend minimieren kann! Das kann ich aber wohl nur durch entsprechende Versuche am See mit entsprechender Ausrüstung herausfinden.
 
Na ja, der TS denkt über eine 7D plus 70-300 L IS USM nach. Da sind deine Vorschläge aber meilenweit von entfernt.

Natürlich hast Du recht aber nicht umsonst hatte ich vorher geschrieben

Der Beitrag war zwar kurz aber IMHO doch aussagefähig. Der TO hat nach meiner Meinung unterbewusst schon den Entschluss gefasst sich ne 7D plus 70-300 zu holen und wenn das sein Ziel ist dann sollte er das auch tun. Was habe ich davon wenn er Nikon behält?
Was bringt es mir, Ihm zu sagen, dass er ein "älteres" Modell (D300) mit einem neueren Modell (7D) vergleicht und ein preiswertes Objektiv gegen ein Oberklasseobjektiv stellt?

Der D800 Vorschlag ist sicher zu heftig aber ein besseres AF-Modul gekoppelt mit einem ordentlichen Crop-Faktor und einer sehr guten Verwendbarkeit der höheren ISOs gibt es derzeit wohl nicht.....

Fakt ist, dass auch die 7D mit dem 70-300 gute Bilder machen kann genauso wie es die D300 könnte.

Übrigens das Canon EF 4,0-5,6/70-300 L IS USM und der Canon EOS 7 D Body sind in Summe auch kein Pappenstiel. Wenn er dagegen ein Nikon AF-S 2,8/70-200 G ED VR II plus TC-17E II Telekonverter nimmt spart er sogar ein bisschen und hat zum Schluss ein wesentlich lichtstärkeres Objektiv .... nicht immer scheint die Sonne.

Aber wie dem auch sei, lieber TO das Set 7D plus 70-300 L IS ist ein sehr Gutes und es wird Dir mit Sicherheit viel Spaß bereiten und Spaß ist bekanntermaßen das wichtigste am Hobby :top:

......
Das, was mich wirklich brennend interessiert, ist , ob ein Objektiv mit erkennbar schnellerem Autofokus meinen Ausschuß entscheidend minimieren kann! Das kann ich aber wohl nur durch entsprechende Versuche am See mit entsprechender Ausrüstung herausfinden.

Habe schon mit der D80 und dem 70-200 schnelle Vögel abgelichtet.
Insofern denke ich, dass ein besseres Objektiv Dir mit Sicherheit einen Gewinn bringen könnte....
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tamron 200-500 hat noch Stangenantrieb und ist für meinen Bedarf an der D90 trotzdem schnell genug für Flugaufnahmen aus der freien Hand. Man muss halt damit umgehen können, heist: Vorfokussieren und den Vogel dann im Fokus behalten! Wenn der Autofokus erst mal daneben gegriffen hat, wirds schwierig. Aber das ist eine Frage der Übung, mit der Zeit wird der Ausschuss weniger.

:eek::eek::eek: D90, Tamron mit Stangenantrieb und es funzt??? So langsam fang ich wirklich an, an mir zu zweifeln! Ich hatte die D90 mal kurz vor der D300 und hatte festgestellt, daß der Autofokus der D90 um einiges langsamer ist als der der D300! Wieviel Ausschuß hast du denn mit diesem Objektiv?
Vorfokussieren mach ich natürlich auch, die Vögelchen bleiben auch immer schön im Fokus drin, gepumpt hat das Objektiv noch nie, damit hab ich überhaupt keine Probleme. Aber sagen wir mal, Vorbeiflug einer Kanadagans! Ich schieße 10 Fotos, davon sind im allgemeinen 4-5 knackscharf, 3-4 minimal unscharf, der Rest noch etwas unschärfer. Richtig daneben liegt der Focus nie, einige Fotos werden halt immer etwas schwammig.
 
von 10 Fotos 4 - 5 knackscharf, Deine Aussage.
Jetzt frage ich mich ernsthaft, wo Du ein Problem mit Deinem AF hast.
Diese Quote bekomme ich selbst an meinem 500/4 Nikkor nicht immer hin.
Mir scheint, Du brauchst nur eine öffentliche Unterstützung, um Deine Canon-Lösung zu rechtfertigen.
Sorry, meine bekommst Du nicht!:ugly:
 
von 10 Fotos 4 - 5 knackscharf, Deine Aussage.
Jetzt frage ich mich ernsthaft, wo Du ein Problem mit Deinem AF hast.
Diese Quote bekomme ich selbst an meinem 500/4 Nikkor nicht immer hin.
Mir scheint, Du brauchst nur eine öffentliche Unterstützung, um Deine Canon-Lösung zu rechtfertigen.
Sorry, meine bekommst Du nicht!:ugly:

ok, vielleicht schätze ich auch das Ganze falsch ein, keine Ahnung. Vorhin hatte ich die Aussage, 30-40% Ausschuß sind für meine Kombi zuviel, vielleicht übertreibe ich auch mit dem Wort "Ausschuß", ich weiß es nicht, aber Fotos, die nicht 100%ig scharf sind, bezeichne ich als Ausschuß, so ist das nunmal. Vielleicht erwarte ich einfach zuviel, ich bin zu streng mit meiner Ausrüstung, ich weiß nicht , wo eure Grenzen liegen, was ihr noch toleriert oder nicht.........
 
Solange es um Vorbeiflüge geht, schon:

aha,recht ordentlich,kann man nicht meckern!:D
Vorbeiflüge ist ja für einen AF weniger ein Problem, was mir sorgen macht und meinen Ausschuß in die Höhe treibt, ist wenn gerade z. B. Enten oder Kanadagänse oder Raben oder Eisvögel (:eek:kleiner Scherz:D) auf mich zufliegen und dann in relativ geringer Entfernung vorbeifliegen. Wenn ich sie nicht rechtzeitig sehe und entsprechend vorfokussieren kann, stellt die Kamera nicht mehr scharf, keine Chance! Wie ist das bei euch denn?
 
ok, vielleicht schätze ich auch das Ganze falsch ein, keine Ahnung. Vorhin hatte ich die Aussage, 30-40% Ausschuß sind für meine Kombi zuviel, vielleicht übertreibe ich auch mit dem Wort "Ausschuß", ich weiß es nicht, aber Fotos, die nicht 100%ig scharf sind, bezeichne ich als Ausschuß, so ist das nunmal. Vielleicht erwarte ich einfach zuviel, ich bin zu streng mit meiner Ausrüstung, ich weiß nicht , wo eure Grenzen liegen, was ihr noch toleriert oder nicht.........

Hier meine Grenze:
Aufnahme mit dem 500/4 Nikkor und 1,7 TC
Konverter nehme ich nicht gerade gerne, weil sie halt einfach die BQ reduzieren. Ausschußquote bei TC ist bei mir bei ca. 80 % !!!!
Immer eine Frage, was für Ansprüche man hat.
Schlechtere Quali als angehängtes Bild schmeiß ich bedenkenlos weg.
Man sollte dabei bedenken, dass so ein Bienenfresser mit einem ganz anderen Tempo unterwegs ist, als ne Graugans.
 
Kurz zusammengefasst:
der TO hat das Problem, dass er leichtes Gewicht braucht. Das ist Fakt.
Wenn wir uns jetzt die bisher genannten Alternativen ansehen, stellen wir fest, dass da eigentlich nicht wirklich was richtig vernünftiges zu finden ist. Entweder schnell und gut, dann schwer, oder "nix gscheids".
Leichte und schnelle Alternative:
Nikon 1 V 1 mit Adapter FT1 und Tele.
Vorteil:
-Schneller AF der V1
-große Brennweite durch 2,7 Crop des Sensors
-Leichter Body, bedeutet mehr Gewicht beim Objektiv möglich.
Ich nutze die V1 echt gerne, wenn ich leicht unterwegs sein will.
Evt. macht es ja Sinn, den Gaul mal von hinten auf zu ziehen.
Der Erlös des aktuellen Zeugs sollte ermöglichen, auf die v1 umzusatteln, ohne allzutief in die Tasche greifen zu müssen.

ja, hab ich mir auch schon überlegt, ich kann aber nicht einschätzen, wie der AF der V1 in den entsprechenden Situationen reagiert. Hab auch noch keine entsprchenden Beispielbilder gesehen. Hast Du entsprechende Erfahurung und kannst berichten? Würd mich sehr intererresieren!
ich hab halt gelesen, daß die V1 eher eine Automatikkamera ist, die sich an Einsteiger richtet, d. h. Einstellungen gehen eher umständlich und nicht sehr schnell, auch das fokussieren, man muß erst mal den Fokusrahmen auf das Objekt bringen, was etwas kompliziert sein soll. Wie gesagt, sind alles Eindrücke aus Besprechungen der V1, nicht mehr.
 
Hier meine Grenze:

Mein lieber Schwan, Respekt!:top: Das hätt ich auch nicht weggeschmissen!:D
Das wär auch so meine Grenze für die Bilder, die ich noch behalte. Ich mach aber auch Ausnahmen. Bei einem wirklich sensationellen Motiv behalt ich auch mal ein etwas schlechteres Foto, besser als gar keins.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, hab ich mir auch schon überlegt, ich kann aber nicht einschätzen, wie der AF der V1 in den entsprechenden Situationen reagiert. Hab auch noch keine entsprchenden Beispielbilder gesehen. Hast Du entsprechende Erfahurung und kannst berichten? Würd mich sehr intererresieren!
ich hab halt gelesen, daß die V1 eher eine Automatikkamera ist, die sich an Einsteiger richtet, d. h. Einstellungen gehen eher umständlich und nicht sehr schnell, auch das fokussieren, man muß erst mal den Fokusrahmen auf das Objekt bringen, was etwas kompliziert sein soll. Wie gesagt, sind alles Eindrücke aus Besprechungen der V1, nicht mehr.

Da mach ich Dir einfach mal ein Angebot:
Ich hab das 300/4, 500/4 und 70-700/2,8, kannst Du alle mal bei einem gemeinsamen Shooting testen. Dann hast Du einen Vergleich zu Deinem bisherigen Material. Melde Dich einfach per PN, wird sind ja nicht allzuweit auseinander.
Gruß Stefan
 
Ich glaube nicht das die schneller fliegen, das Problem ist die Größe und das sie nicht so "geradlinig" fliegen wie eine Gans.
Eines mit 750mm von mir:
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=455073

Wahnsinn, sowas hab ich mit meiner Kombi noch nie hingekriegt, wenn sie direkt auf mich zufliegen, keine Chance!:grumble: (Außer sie sind wirklich noch ne Ecke entfernt).
Wie weit war sie denn weg, kannst Du das einschätzen?
 
Da mach ich Dir einfach mal ein Angebot:
Ich hab das 300/4, 500/4 und 70-700/2,8, kannst Du alle mal bei einem gemeinsamen Shooting testen. Dann hast Du einen Vergleich zu Deinem bisherigen Material. Melde Dich einfach per PN, wird sind ja nicht allzuweit auseinander.
Gruß Stefan

Das ist ein Top Angebot, würde ich an der Stelle vom TO annehmen.

Als Kölner würde ich mir das aber aktuell doch zweimal überlegen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten