• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vögel, Island Juli 2014

Jedenfalls eine tolle Serie die Du uns hier zeigst, Anthus!
 
Das lässt sich kaum vermeiden will man die dunklen Partien auch gut belichtet haben; ist bei männlichen Gänsesägern das gleiche Spiel. Da hilft nur irgendwo in der Mitte belichten und dann in der Nachbearbeitung den letzten Feinschliff machen.

Naja, bei dem ersten (gestern eingestellten) Foto meine ich das auch noch halbwegs in den Griff bekommen zu haben. Aber die zwei von heute...

:mad:

Jedenfalls Dank für den Hinweis!

Ebenso für Deine Anmerkung, zuppi!
 
Natürlich gab es auch männliche Spatelenten auf dem See.
Nur kam ich an die leider nicht so gut ran. Und mein Problem mit den ausgebrannten weißen Gefiederpartien zeigt sich bei deren Aufnahmen noch deutlicher:

comp_710 Kopie.jpg
 
comp_715 Kopie.jpg
 
Der einzige Hühnervogel auf Island ist das Alpenschneehuhn.

Ein solches sicherndes Weibchen, fast in identischer Positur, hatte ich genau 15 Jahre und 10 Tage zuvor schon einmal auf der Varanger-Halbinsel fotografiert. Damals freilich noch auf Zelluloid. Weder Negativ noch das Foto-Positiv habe ich später verwertbar zu digitalisieren vermocht. So war ich zunächst darüber verärgert, nicht mehr im Besitz eines solchen Bildes zu sein.
Umso mehr freue ich mich nun über diese Aufnahme.
Das deja-vu-ähnliche Erlebnis zeigt aber auch, dass es sich bei der sichernden Henne um kein seltenes Fotomotiv handeln wird.

comp_131 Kopie.jpg

Hier einer der sechs zugehörigen Jungvögel, die zwar zunächst stets zu Fuß die Flucht antraten, bei Bedarf jedoch schon gut flogen.

comp_128 Kopie.jpg
 
Dank an puedelio, an spätburgunder und an bullenbraut für die freundlichen Anmerkungen!

Die folgenden beiden Fotos sind nicht ganz so gut geworden und auch stark bearbeitet. Aber die Bekassine gehört unbedingt in jede Serie häufiger Bewohner der Insel.

comp_B (315) Kopie.jpg

comp_299 Kopie.jpg
 
Das erste Bekassinen-Bild finde ich soo schlecht nicht.
Die Schneehuhnbilder sind allerdings so richtig gut..:top:

Ein sehr schöner Thread, ich hoffe, Du hast noch einiges an Material, um ihn zu füttern!
 
Danke, Stefan!
bei beiden Fotos zu # 49 habe ich allerdings doch ziemlich an den Bearbeitungsreglern im PSElements drehen müssen. Das, was ich ursprünglich auf dem Chip bannen konnte, war deutlich weniger toll.

Der nachfolgend abgebildete Bruchi hat auf Island eigentlich nichts zu suchen (meine ich). Seine Beobachtung hat mich ziemlich überrascht.

Einfügung / Berichtigung, 16.08.2014:
Die folgenden drei Fotos zeigen nicht, wie ursprünglich fehlbestimmt, einen Bruchwasserläufer, sondern einen R O T S C H E N K E L.

Nicht schön, dass ich ihn aus dem KFZ heraus (mit meinen bescheidenen 300 mm) nur aus einer erhöhten Position fotografiert konnte.

comp_B (374) Kopie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der nachfolgend abgebildete Bruchi hat auf Island eigentlich nichts zu suchen (meine ich). Seine Beobachtung hat mich ziemlich überrascht.

Das ist ein Rotschenkel und die sind auf Island überhaupt nicht selten.

Warum verwendet ihr eigentlich immer so eine Art Kindergartensprache?
Mindestens 95% der Besucher dieser Seiten kennen keinen Bruchwasserläufer und die grundsätzliche Nennung der richtigen Namen könnte schon ein wenig gegen die dürftige Artenkenntnis bewirken, zumindest wenn die Tiere richtig bestimmt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gisela,

Deine beiden Kritikpunkte sind grundsätzlich berechtigt.

Zuallererst natürlich der, dass der in den Beiträgen 51 und 52 gezeigte Vogel kein Bruchwasserläufer sondern ein Rotschenkel ist. Einen gleichartigen Hinweis habe ich mittels Privatnachricht in freundlichen Worten auch von soom (Mark) erhalten, wofür ich mich auf diesem Wege herzlich nach der Darmstädter Umgebung bedanken möchte!
Tatsächlich bin ich kein Watvogelkenner sondern habe es grundsätzlich eher mit den Kleinvögeln…
Rotschenkel sind auf Island ja wirkliche Allerweltsvögel. Allerdings habe ich ansonsten nur Altvögel im Prachtkleid gesehen und den Jungvogel schlicht fehlbestimmt. Was mir auch ordentlich peinlich ist.
Und, wie oben schon geschrieben, hat mich die vermeintliche Bruchi-Beobachtung selbst gewundert.

Dass die von mir hier verwendete Sprache auf Dich offenbar etwas infantil wirkt, mag so sein. Entspricht vielleicht auch ein bisschen meinem Charakter (?)…
Bisher habe ich mich in meiner Eigenschaft als Fotozeiger zwar noch nicht als Träger eines Bildungsauftrags gesehen. Aber natürlich hast du Recht damit, dass korrekte Namensnennungen der Verständlichkeit zuträglich sind.

Mit bestem Dank
und freundlichen Grüßen
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Obwohl weite Teile der Insel wie ein einziges Mornell-Revier aussehen, leben hier leider keine Mornellregenpfeifer.

:(

Sondern nur zwei Regenpfeiferarten. Zunächst mal der Sandregenpfeifer.

comp_B (102) Kopie.jpg
 
Diese zwei Sandregenpfeifer-Fotos möchte ich an dieser Stelle doch noch zeigen, bevor es mit anderen Arten weiter geht.

Zunächst ein Altvogel, gegen einen Reviernachbarn drohend, und sodann ein Jungvogel.

comp_B (129) Kopie.jpg

comp_B (109) Kopie.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten