• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vögel, Island Juli 2014

...
Alkenfelsen habe ich auf unserer Reise ja leider nicht besucht….

WAS ? Island ohne Latrabjarg ist doch nicht Island ;) Also das ist echt schade...

Die Westfjorde sind wirklich einer der schönsten Teile von Island, die Arten sind wie überall in Island recht überschaubar, aber gerade an die Alken kommt man sonst nirgends so nah ran. Es gibt schöne Sandstrände mit Watvögeln, die Landschaft ist genial und noch dazu ist es nicht so überlaufen wie in den Touristenhochburgen an der Ringstrasse... Man fährt von Fjord zu Fjord und in jedem gibt es etwas zu entdecken, Kragenenten sammeln sich dort in Gruppen zur Mauser, im nächsten Fjord liegt ein Schiffswrack und wieder weiter gibt es ein Fjord in dem sich 1000 Singschwäne tummeln... jeder Fjord schein seine eigene Wetterzone zu haben und seine Besonderheiten...

Aber das allerschönste für mich an Island war ganz klar das Hornstrandir Nature Reserve. Abgeschiedenheit, 5 Tage kalt und nass bis auf die Haut, Natur pur, du lebst draussen, trinkst aus dem nächsten Bach und beobachtest die Polarfüchse und schiesst ab und zu mal ein Bildchen, wenn das miese Wetter es denn mal ausnahmsweise zulassen sollte... DAS ist Island pur... :lol:

Aber was uns leider aufgefallen ist bei den beiden Besuchen ist, dass die touristische Erschliessung stark und schnell voranschreitet, immer mehr Fjorde werden mit Brücken abgeschnitten, immer mehr Schotterpisten werden asphaltiert, wir standen 2013 in der Nähe von Vik am Strand, mit 3 anderen Menschen... 2014 stand ein Betonklotz da, ein Infozentrum/Café, Parkplätze, Busse... Menschenmassen.... und so sieht es an vielen Stellen aus, für immer mehr Sehenswürdigkeiten werden mittlerweile Eintrittsgelder kassiert... Der Tourismus soll die Wirtschaft wieder ankurbeln und dazu wird die Natur und die tolle Landschaft zerstört, um noch mehr Gäste in bunten Regenjacken ins Land zu locken... Der Unterschied von nur einem Jahr war erschreckend... ob das der richtige Weg ist?

Ich schweife ab, wir waren bei den Vögeln, da waren übrigens auch ganz klar Trends zu erkennen von 2013 zu 2014. 2014 waren weniger Papageitaucher da und noch weniger waren am Brüten/kamen vom Meer zurück mit Fisch zum Füttern der kleinen, dh. die Zahl wird wohl weiterhin stark schrumpfen... dafür hat sich wohl die Zahl der Seeadler deutlich vergrößert...

Aber wir waren bei deinen Bildern! Ich hoffe, dass du noch das ein oder andere zeigst!
 
Ja, Mark,

leider war mir eine so umfassende Bereisung des Landes - wie geschildert - nicht möglich. Und der Westfjord (wie auch das Hochland) fehlte eben leider ganz.
Die von dir geschilderte Art des (möglichst tourismusfernen) Reisen und (Er-)Lebens in der Natur praktiziere ich auch gern bei meinen (allerdings seltenen) Allein-Urlauben in Skandinavien.

Deine FC-Bilderauswahl habe ich mir angeschaut und kann angesichts der gezeigten Qualität nur ehrfürchtig dazu gratulieren!

Allzu viele weitere Vogelarten kann ich hier nun nicht mehr vorstellen. Mein Bildmaterial ist mengenmäßig doch recht begrenzt.

Auf keinen Fall soll aber der Eissturmvogel fehlen, den ich an einigen felsigen Küstenabschnitten brütend vorgefunden habe.
Bei Fahrten auf dem Meer um Island ist er der häufigste Begleiter von Schiffen und Booten.

comp_152 Kopie.jpg
 
Von den Eissturmvögeln habe ich noch einige Ablichtungen, die für meine Verhältnisse nicht sooo schlecht geworden sind.

Zugegeben: Auf Island eine sehr häufige und leicht zu fotografierende Art.

Ich hoffe aber, dass der geneigte Betrachter es toleriert, wenn ich von diesen Vögeln im Folgenden noch etwas mehr Material zeige.


comp_216 Kopie.jpg
 
Da das verbleibende Material nun sehr überschaubar wird, schiebe ich hier noch mal eine eigentlich schon abgehandelte Art, nämlich die Dreizehenmöwe, nach.

Die Vögel baden und trinken häufig in größeren Trupps auf regelmäßig aufgesuchten Süßwasserseen.


comp_065 Kopie.jpg
 
Odinshühnchen (Halsbandwassertreter) sind, wie bereits erwähnt, häufig zu beobachten gewesen. Zur Abrundung meines Berichtes möchte ich sie hier deshalb auch zeigen:


comp_278 Kopie Kopie.jpg
 
Austernfischer sind auf Island (manchmal, nämlich im Brutrevier) genau so nervig wie an anderen europäischen Küsten.

:D


comp_067 Kopie.jpg

comp_B (175) Kopie.jpg
 
Zu Recht aufgeregt waren die Austernfischer-Eltern aber, als wir einen Jungvogel aus einer für ihn misslichen Lage befreien mussten.


comp_071 Kopie.jpg
 
Habe in dem Urlaubsfotobestand nun doch noch zwei leidlich vorzeigbare Uferschnepfen gefunden:

Das erste gefällt mir sehr gut. Ganz tolle Farben mit dem bunten Gräsern :top:

Sumpfohreulen waren - wie oben schon erwähnt - an mehreren Stellen zu sehen. Den Altvogel habe ich leider nur bei etwas schwachem Licht erwischt. Die beiden jungen saßen hingegen im blendenden Sonnenschein.

Hier gefällt mir das 2te ausgezeichnet wegen dem Licht und der ungewohnten Perspektive (das von oben kommt hier mal richtig gut).
 
Hey Steili,

der Kleine war in ein Loch / eine kleine Grube geraten, die er so bald nicht alleine hätte verlassen können. Meine Tochter war so gut, ihm da raus zu helfen.

Und, Spätburgunder,

Dank für die anerkennenden Worte.
In der Gesamtschau bin ich mit den Foto-Ergebnissen der Tour auch ganz zufrieden. Obwohl natürlich wieder jede Menge Bilder dabei waren, von denen ich mir auf dem Kamera-Display zunächst deutlich mehr versprochen hatte.

Die Küstenseeschwalbe ist z. B. sehr häufig zu sehen gewesen.
An mehreren Stellen halten z. B. Hinweisschilder den Autofahrer dazu an, Vorsicht wegen auf der Straße befindlicher Vögel walten zu lassen. Und zwar nicht ohne Grund.

Gleichwohl vermag ich hier nur einen Jungvogel zu zeigen:


comp_492 Kopie.jpg
 
Zum Abschluss möchte ich heute (und in den nächsten Tagen) noch ein paar Fotos von Großen Raubmöwen / Skuas zeigen.

Viel Zeit habe ich an der Südostküste, wo diese Burschen als Brutvögel vorkommen, leider nicht verbringen können. Einige Bilder sind es dann aber doch geworden.


comp_B (198) Kopie.jpg

comp_B (199) Kopie.jpg
 
Für mich war die Art ein MUß auf dieser Island-Reise, zumal ich sie zuvor bisher nur ein mal überfliegend in Norwegen beobachten konnte.

comp_B (188) Kopie.jpg
 
Geil die letzte Skua! :top:

Wie war es zeitlich, warst du noch zur Brutzeit da? Konntest du die genialen Balz- und Drohrituale beobachten?

Lg, Felix
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten