• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vögel, Island Juli 2014

Hier das selbe Exemplar, Goldregenpfeifer:

comp_475 Kopie.jpg
 
Und nachdem ich einen jungen Rotschenkel auf der vorhergehenden Seite (zunächst noch ungewollt) schon gezeigt habe, hier nun ein Alter.

Rotschenkel, Bekassine, Goldregenpfeifer und Regenbrachvogel sowie Uferschnepfe sind auf Island sämtlich IRRE HÄUFIG anzutreffen!

comp_283 Kopie.jpg
 
Hier schon mehrfach erwähnt: Die Uferschnepfe.
Auf dem Foto: Ein in Nähe der Jungen erregt umher fliegender Altvogel.

comp_248 Kopie.jpg
 
Könnte dies ein schon flugfähiger diesjähriger Vogel sein?
Scheint mir dafür eigentlich zu kräftig gefärbt...

comp_250.jpg
 
Danke Stefan, allerdings kann ich zur Zeit nur neidisch in den Vogelfreunde-Thread schauen, wo z. T. die selben Arten in einer Qualität gezeigt werden, die mich erblassen und neidisch werden lässt.

Gleichwohl hab ich hier noch mal Uferschnepfen aus meinem Urlaubsfotobestand:

comp_294 Kopie.jpg

comp_292 Kopie.jpg
 
Der hier wähnt sich durch sein geducktes Wegschleichen scheinbar in Sicherheit, übersieht aber offenbar, dass auf dem Schotterweg keinerlei Deckung existiert.

comp_493 Kopie.jpg
 
Spannende Bilder von einem ornithologischen Traumgebiet zeigst du da!
Die "Allerweltsarten" sind auf Island vielleicht nicht so stark vertreten wie anderorts, aber für Europa übernimmt Island eine Art Vorstop für amerikanische Irrgäste, weshalb gerade auf solche Arten immer zu achten ist.

Ich überlege selber nächsten Sommer nach Island zu fahren, habe aber bisher noch fast (Spatelente, Kragenente..) ganz andere Arten auf dem Schirm, als du bisher gezeigt hast.
Wie steht es um Odinshühnchen, Thorshühnchen, Spornammer, Raubmöwen, Eulen oder, neben der Eismöwe, spannende Möwen?
Konntest du in diese Richtung entdeckungen machen?
Ich bin und bleibe gespannt!

P.S.: Am 12 Juli wurde ein amerik. Sandregenpfeifer auf Island gesichtet, vielleicht guckst du deine Bilder dieser Art einmal auf die typischen Merkmale durch, mit gaanz viel Glück.. :D
 
Danke Stefan, allerdings kann ich zur Zeit nur neidisch in den Vogelfreunde-Thread schauen, wo z. T. die selben Arten in einer Qualität gezeigt werden, die mich erblassen und neidisch werden lässt.

...

Du solltest Dein Licht nicht immer so unter den Scheffel stellen.
Einen großartigen Thread hast Du da am Laufen!
 
Dank Dir,

Stefan,

für Deine aufbauende Anmerkung!

Ich denke nur, dass Artenvielfalt - letztlich vom Urlaubsort bestimmt - und fotografisches Vermögen zweierlei sind.


Und: Hey Felix,

als erstes sei Dir (und anderen Interessierten) das Werk „Isländischer Vogelführer“ von Johann Oli Hilmarsson (47 Euro) wärmstens empfohlen!
Ich habe vor der Reise bei der Literatursichtung im Internet nicht in Erfahrung bringen können, ob das Buch wirklich etwas taugt und es dann dummer Weise nicht tatsächlich in Augenschein genommen.
Es enthält jedoch zahlreiche wertvolle Hinweise, u. a. recht detaillierte (Island-) Verbreitungskarten zu jeder Art. Darüber hinaus auch umfassende Statusdarstellungen von Gastarten. Also eine Top-Grundlage für eine Island-Tourenplanung.
Das in englischer und in deutscher Sprache erschienene Buch ist an einigen Infopunkten und z. B. in einigen Tankstellenshops in Island erhältlich. Ich habe es mir – da ich nicht weiß, ob ich je wieder dort hinkommen werde – vor Ort dann aber nicht mehr gekauft.

Odinshühner sind mindestens ebenso häufig wie im äußersten Norden des skandinavischen Festlandes. Trotz der zahlreichen Beobachtungen dieser Art habe ich (soweit schon übeschaut) wohl kein Foto, das sich hier zu zeigen lohnen würde, geschossen. Habe deutlich bessere Aufnahme aus anderen Gebieten…
Mit Deiner Frage nach Thorshühnchen erwischst Du einen sehr wunden Punkt: Das war einer meiner größten Beobachtungswünsche, der jedoch leider unerfüllt blieb.

Spornammern leben auf Island schlicht nicht. Es fehlen auch einige andere „Standartarten“ des nördlichen skandinavischen Festlandes, wie etwa Ohrenlerche, Blaukehlchen, Mornell, Rotkehlpieper, Sperbereule und etliche mehr.

An Raubmöwen gibt es die Schmarotzerraubmöwe und die Skua. Letztere werde ich hier noch zeigen können. Schmarotzer hab ich nicht so toll erwischt.

Sumpfohreulen waren mehrfach zu sehen. Daneben lebt als weitere Eulenart lediglich noch die Schneeeule auf der Insel. Letztere habe ich – da wir in unserem Familienurlaub nicht das Hochland aufgesucht haben - aber auch sehen können. Hatte auf Varanger mal einen Federfund an einschlägiger Örtlichkeit…

Neben der Eismöwe habe ich keine hervorhebenswerte Möwe gesichtet. Polarmöwen sind aber – gerade im Westen der Insel – wohl gut möglich.

Kannst Du mir – um mir entsprechende Recherchen zu ersparen – kurz etwas zu den typischen Merkmalen des Amerikanischen Sandregenpfeifers schreiben? Ich denke jedoch nicht, dass ich ihn hatte. Meine sämtlichen Aufnahmen von Sandregenpfeifern stammen nämlich definitiv aus Brutrevieren.

Zusammenfassend:
Ich bin ja ein Varanger-Fan und nun zum ersten Mal auf Island gewesen.
Im Vergleich der Avifaunen fällt ganz klar auf, dass Island wesentlich eintöniger „bevögelt“ ist.
Andererseits kommen auf Island einige richtige Knaller dazu, eben z. B. der Rostrote Wassertreter, die Kragenente, die Spatelente und die Skua.
Und: Auf Island sind sehr weite Wege angesagt! 100 Km sind nichts...

Und, mein Fazit: Wenn meine Familie mir vielleicht wieder Zeit und Budget geben sollte, so würde ich eher wieder die Varanger-Halbinsel besuchen als Island. Das soll keinesfalls heißen, dass mir der Island-Urlaub nichts gegeben hätte! Im Gegenteil!

Freundliche Grüße!
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Sumpfohreulen waren - wie oben schon erwähnt - an mehreren Stellen zu sehen. Den Altvogel habe ich leider nur bei etwas schwachem Licht erwischt. Die beiden jungen saßen hingegen im blendenden Sonnenschein.

comp_568 Kopie Kopie.jpg

comp_527 Kopie.jpg
 
Hallo Dirk,
vielen Dank für die Buchempfehlung, wenn ich je nach Island komme, werde ich es mir anschaffen!

Odinshühnchen waren auch eher der Einstieg in die Frage nach den Thorshühnchen, denn mit Spatelente und Kragenente hast du die wesentlichen anderen Inselkracher ja schon abgearbeitet. ;)

Vielen Dank jedenfalls für deine ausführliche Antwort, so werde ich mich zukünftig wohl weiterhin auf skandinavisches Festland konzentrieren, da findet sich ja eine deutlich umfangreichere Avifauna.

Zum Sandregenpfeifer: Der Ami hat eine Spannhaut zwischen den Zehen, kein so deutliches Brustband und der weiße Überaugenstreif ist fast vollständig weg.
Das angesprochene Tier war ein adultes Männchen, weshalb diese Merkmale am ehesten zum Ziel führen würden. :)

Lieben Gruß und ich freue mich auf weitere Bilder,
Felix
 
... „Isländischer Vogelführer“ von Johann Oli Hilmarsson (47 Euro)...
... Es enthält jedoch zahlreiche wertvolle Hinweise, u. a. recht detaillierte (Island-) Verbreitungskarten zu jeder Art. Darüber hinaus auch umfassende Statusdarstellungen von Gastarten. Also eine Top-Grundlage für eine Island-Tourenplanung....

...Odinshühner... ...Thorshühnchen...

Und: Auf Island sind sehr weite Wege angesagt! 100 Km sind nichts...


...
Zum Sandregenpfeifer: Der Ami hat eine Spannhaut zwischen den Zehen, kein so deutliches Brustband und der weiße Überaugenstreif ist fast vollständig weg.


Hallo zusammen,

wir haben Dirk in Island auf seiner Tour in Island zufällig getroffen und gemeinsam Eulen gejagt.

Das oben genannte Buch ist wirklich sehr zu empfehlen, es hat uns bei 2 Reisen begleitet. Nur bei der Sache mit den Thorshühnchen stimmen wir nicht überein! Laut dem Buch gibt es zwei Stellen im Norden, eine im Süden, eine im Westen und die fünfte auf einer kleinen Insel, auf der man die Thorshühnchen antreffen kann... Wir waren mehrfach an den 4 erstgenannten, hatten aber kein Glück. Und wissen leider jetzt erst aus einigen Erzählungen, dass man sie wohl recht sicher auf "Flatey" antrifft, einer kleinen Insel zwischen Snaefellsnes und den Westfjörden, auf die man nur mit einer Fähre kommt, alle anderen Stellen sind sehr unsicher, wie wir in unserem insgesamt 7 Wochen (2013+2014) auf Island feststellen mussten.


Redet ihr von diesem Regenpfeifer ? Den haben wir leider auch nicht gesehen...

weite Wege... ohh ja, Sprit ist leider auch auf Island nicht billig, der V8 unter der Jeephaube blubbert ruhigend vor sich hin und irgendwie fährt mal eben schnell 5-6 tkm in 3 Wochen und hat doch nur einen Bruchteil von dem gesehen, was man sehen wollte... oder beim falschen Licht... ;)

Dirk mach weiter so, die Eulen gefallen mir gut!

viele Grüße
Mark
 
Hallo Dirk,

Vielen Dank jedenfalls für deine ausführliche Antwort, so werde ich mich zukünftig wohl weiterhin auf skandinavisches Festland konzentrieren, da findet sich ja eine deutlich umfangreichere Avifauna.

Felix

Hey Felix,

ganz so war es nicht gemeint. (Mindestens) Ein mal sollte man sich Island schon antun, wenn man grundsätzlich ein Interesse am Nordland hat. - Nicht nur der nur dort anzutreffenden Knüllerarten wegen, sondern auch wegen der landschaftlichen Andersartigkeit.

Und: Flüge nach Reykjavik sind (jedenfalls von Berlin aus) etwa nur halb so teuer wie z. B. nach Ivalo, von Norwegischen Ziel-Flughäfen ganz zu schweigen. Durch Mietwagen- und Dieselpreise sowie Kosten der Lebenshaltung landet man im Endeffekt auf einem gleichwertigen Kostenniveau.

Den Ami-Sandi habe ich wohl nicht gesehen.

MfG Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mark,

nett, hier auch etwas von Dir zu lesen!

Den Hinweis auf die Beobachtungsmöglichkeit von Rostroten Wassertretern auf der Insel Flatey habe ich in der Reisevorbereitungsphase auch schon im Internet gefunden. Ein Abstecher dorthin passte aber nicht in unser Familien-Urlaubsprogramm. Das scheint im Hinblick auf diese Art der Top-Ort zu sein (Sage ich als jemand, der diesen Vogel nie gesehen hat).

Ich bitte nochmals herzlich darum, dass Du und Regina mich darüber informiert, wann und wo ich einige Fotos aus Eurem Island-Ornitho-Fundus beschauen kann. Ganz besonders interessieren mich Eure Skuas sowie die Alken.

Alkenfelsen habe ich auf unserer Reise ja leider nicht besucht….

Grüße von Dirk
 
Wie schon berichtet, waren die Alkenkolonien nicht unser Ziel.
Neben den schon anfangs gezeigten Papageientauchern habe ich daher (nur so nebenbei) im Hafen von Dalvik eine Gryllteiste beobachten können.

Wegen des extremen schwarz-Weiß-Kontrastes allerdings ein Fotomotiv, das mich technisch erkennbar überfordert hat.

:mad:

comp_314 Kopie.jpg

comp_316 Kopie.jpg

comp_329 Kopie.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten