• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vögel, Island Juli 2014

Aha, mein 12x6m Garten hat also genau so viele Sigvogelarten wie Island...

Das würde ich so nicht unterschreiben.

Einerseits habe ich natürlich nicht alle Passeriformes der Insel gesehen, vor allem nicht die, welche nur gelegentlich dort auftauchen. So irre viel ist das aber nicht.

Andererseits sollten bei Dir auch mal einige anderen Finken und Drosseln sowie grundsätzlich auch Grasmücken, Laubsänger, Krähen, Elstern, Schwalben, Segler und andere Singvögel vorbei kommen.

Im Ergebnis bist Du auf Deinen 72 qm also sehr viel großzügiger mit Vertretern dieser Vogelgruppe bedacht worden als ganz Island mit seiner flächenmäßigen Größe der früheren DDR. Und, ganz klar: Island ist insoweit sehr deutlich schlechter ausgestattet als Dein Garten!

Grüße von
Dirk aus Weißensee
 
Zuletzt bearbeitet:
Andere Artengruppen sind auf Island aber mit sehr interessanten species vertreten. Leider nur NMZ-Qualität: Eine Kragenenten-Dame.


comp_456 Kopie.jpg


Ich hätte die Art ja als Meeresente verortet, wie auf Varanger als Durchzügler / Wintergast zu erwarten. Tatsächlich lebt sie auf Island aber an Flüssen. Auf Distanz zwischen den Steinen leicht zu übersehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke eric!

Einen der textlich schon erwähnten Singvögel habe ich in meinem Island-Aufnahmen-Reservoir dann doch noch gefunden:

comp_B (397) Kopie.jpg
 
Sämtliche Singschwanfamilien waren regelmäßig recht schnell auf der Flucht und so für mich nur in entsprechenden Posituren und auf größere Entfernungen zu erwischen.

comp_373 Kopie.jpg
 
Ich bin auch seit heute wieder zurück aus Island und habe am Joekulsarlon ein paar, wie ich finde, tolle Bilder geschossen. Leider kenn ich mich in der Vogelwelt nicht so super aus, deswegen kann ich die genauen Bezeichnungen dieser Vögel nicht sagen.


IMG_4137.jpg

Edit: Hi Anthus.

Sorry dass ich hier so dreist war und meine Bilder gepostet habe, hab gedacht, dass es eine Art Sammelthread ist und war vllt von meiner Reise noch etwas übermüdet. Ich hoffe es ist nicht schlimm, ansonsten kann ich den Post natürlich rausnehmen oder kann man den Post evtl in den Vogelfreunde-Thread verschieben?


Gruß und sorry nochmal, Robin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch seit heute wieder zurück aus Island und habe am Joekulsarlon ein paar, wie ich finde, tolle Bilder geschossen. Leider kenn ich mich in der Vogelwelt nicht so super aus, deswegen kann ich die genauen Bezeichnungen dieser Vögel nicht sagen.


Gruß, Robin

Nach dem, was ich in Schottland gelernt hab, handelt es sich bei dem größeren um eine Große Raubmöwe, bei den kleineren um Seeschwalben :D
 
Ich bin auch seit heute wieder zurück aus Island [...]

Hallo Robin,
das erste finde ich von der Gestaltung recht spannend, der Rest müsste meiner Meinung nach nicht noch groß eingebunden werden...
Weiterhin gilt es zu beachten, dass hier kein Sammelthread ist. Der TO sollte also zunächst gefragt werden, ob man hier eigenes Bildmaterial zeigen darf. Da Dirk aber ein ganz Netter ist, nimmt er dir das bestimmt nicht übel ;)
 
Hallo RoboHackfeld,

meinetwegen geht es schon in Ordnung, wenn Du hin und wieder ein Foto im Thread mit einstellst, solange Du beim Thema bleibst und es nicht zu einer völligen Übernahme der Seite führt.

Ich habe es (aus Unkenntnis der hiesigen Regeln) vor einigen Monaten selbst nicht anders gemacht und dann einen ähnlichen Hinweis erhalten.

Eine Nachricht gleichen Wortlauts habe ich Dir ja schon als Antwort auf Deine heutige Privatnachricht geschickt.

Die Skua finde ich übrigens gar nicht schlecht getroffen. Ich glaube nicht, dass ich selbst gute Fotos von der Art geschossen habe. Muss die Bilder dazu noch sichten... Ggf. zeige ich Sie hier zu einem späteren Zeitpunkt.

Und,

puedelio sowie Serpentes Black,

vielen Dank auch für Eure Äußerungen zum Thema!

Freundliche Grüße von
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier dann eine weibliche Pfeifente, in unmittelbarer Nähe ihrer Jungvögel sichernd. Aufgenommen am Myvatn / Mückensee. Das flimmrige Wimmeln über dem Vogel stammt übrigens tatsächlich von Mücken.

comp_819 Kopie.jpg

An dem See soll auch die Nordamerikanische Pfeifente brüten. Ich bin mir letztlich nicht sicher, ob das Foto einen Vogel der europäischen Art oder die Ami-Pfeifente zeigt.
Vielleicht vermag jemand zur Klärung beizutragen?
 
Ebenfalls auf dem Mückensee.
Ein wirklicher faunistischer Knüller.
Die Spatelente. Hier ein Weibchen.

comp_687 Kopie.jpg
 
Die Art brütet in Europa ausschließlich auf Island. Sie ist im östlichen Teil des Myvatn leicht zu finden, ja eigentlich überhaupt nicht zu übersehen.
Hier nochmals Weibchen.

comp_670 Kopie Kopie.jpg

comp_674 Kopie.jpg

Schon ärgerlich, dass ich bei diesen Vögeln, die ich wahrscheinlich nie wieder vor die Linse bekommen werde, weiß ausgebrannte Halspartien (und mehr) fabriziert habe...

:(:mad::(:mad:
 
Schon ärgerlich, dass ich bei diesen Vögeln, die ich wahrscheinlich nie wieder vor die Linse bekommen werde, weiß ausgebrannte Halspartien (und mehr) fabriziert habe...

:(:mad::(:mad:

Das lässt sich kaum vermeiden will man die dunklen Partien auch gut belichtet haben; ist bei männlichen Gänsesägern das gleiche Spiel. Da hilft nur irgendwo in der Mitte belichten und dann in der Nachbearbeitung den letzten Feinschliff machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten