• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Vögel im Flug (BIF) mit FT / µFT

..mit Auslösepriorität geht es wirklich besser im AF-C

etwas von vorhin, alles gecroppt, Entfernungen zwischen 20 und 100 Meter
 
..mit Auslösepriorität geht es wirklich besser im AF-C etwas von vorhin, alles gecroppt, Entfernungen zwischen 20 und 100 Meter

Gute Aufnahmen. Das Pro Objektiv sieht gut aus. Geht das auch mit dem Konverter so gut?
Morgen früh bekomme ich das Set geliefert!
Gruß
 
achtung, etwas off-topic, da sony a6000, aber ich finde das video schon sehr interessant zum thema BIF ... wo tackt der af am vogel ...
habe öfter das thema, daß der af sich an den flügelspitzen oder am schwanz fixiert und nicht am schnabel ...
https://vimeo.com/119622809
(quelle: http://www.dpreview.com/)

lg gusti


:eek: ist das wirklich echt?

krallt sich der AF-C + Tracking der E-M1 oder GH4 auch so unerschütterlich an ein Objekt, wenn z.B. das 12-40/2.8 oder 40-150/2.8 verwendet wird?
 
:eek: ist das wirklich echt?

krallt sich der AF-C + Tracking der E-M1 oder GH4 auch so unerschütterlich an ein Objekt, wenn z.B. das 12-40/2.8 oder 40-150/2.8 verwendet wird?

da sich im dpreview link dpreview dafür entschuldigt, daß das video so wackelig ist, nehme ich an, daß das ein dpreview video ist und kein werbevideo von sony. und damit halte ich es für den authentischen beweis, daß die frage, ob man spiegellos BIF machen kann, eine unnötige ist. es liegt am fotografen. bereits bei der E-5 waren viele stimmen im net, die mit dem c-af nicht zurande kamen und der cam die schuld gaben ... klar gibts bessere und schlechtere cams, aber viel mehr bessere und schlechtere fotografen :-)

lg gusti
 
da sich im dpreview link dpreview dafür entschuldigt, daß das video so wackelig ist, nehme ich an, daß das ein dpreview video ist und kein werbevideo von sony. und damit halte ich es für den authentischen beweis, daß die frage, ob man spiegellos BIF machen kann, eine unnötige ist. es liegt am fotografen. bereits bei der E-5 waren viele stimmen im net, die mit dem c-af nicht zurande kamen und der cam die schuld gaben ... klar gibts bessere und schlechtere cams, aber viel mehr bessere und schlechtere fotografen :-)

lg gusti

nun ja, in dem gezeigten Test könnte man die Kamera auf einem Stativ befestigen, da hat der Fotograf nicht viel dazu beigetragen ;)

wäre toll, wenn dpreview sich einen eigenen Testaufbau gönnen würde und ab sofort alle Kameras im C-AF testen und dann als Video ins Netz stellen würde.
 
Auch ich habe heute die Auslesepriorität im C-AF ausprobiert und muss gestehen das nicht weniger scharf wird als bei Fokuspriorität. Man muss nur geduldig sein und die AF Bestätigung abwarten, sonst wird's halt nix. Dann siehts so aus wie bei Gyn gestern.
Und die Möwen scharfgestellt zu bekommen hat heute oft Mühe bereitet. Der AF des 50-200 hat manchmal nur gestottert und die Schärfe nicht gefunden. Muss aber erwähnen, dass heute auch der S-AF mühe hatte, schnell scharfzustellen, was sonst eigentlich kein Problem ist. Keine Ahnung was da wieder los war.

Einmal Vollbild, einmal 100% Crop. Ich finds scharf genug.
 

Anhänge

und damit halte ich es für den authentischen beweis, daß die frage, ob man spiegellos BIF machen kann, eine unnötige ist. es liegt am fotografen.

Naja. Das finde ich in der Pauschalität sehr optimistisch.

Das Video beweist bestenfalls, dass BIF per C-AF-Tracking mit der Sony A6000 kein Problem ist, vorausgesetzt der Vogel kreist mit gleichbleibender Geschwindigkeit ein paar Meter über mir.

Ob sich das ohne Einschränkungen auf alle Spiegellosen übertragen lässt, möchte ich mal stark bezweifeln. Den Beitrag des Fotografen sehe ich in dem Video ebenfalls nicht.
 
So liebe Leute,

war heute mittag bei mäßigem Sonnenschein nochmal testen und siehe da, das sieht jetzt alles schon viel besser aus. Ob es jetzt am Reset oder an der Auslöseprio liegt, weiß ich nicht, lasse die Einstellungen jetzt aber so, wie sie sind. Ich habe Möwen und Enten mit Himmel im HG scharf bekommen und eine ganze Serie von 2 Kanadagänsen im An- und Vorbeiflug mit sehr unruhigem HG und ganz wenigen Ausreissern. Mal schauen, wie die Ergebnisse sind, wenn das Licht mal richtig gut ist.
 
:eek: ist das wirklich echt?

krallt sich der AF-C + Tracking der E-M1 oder GH4 auch so unerschütterlich an ein Objekt, wenn z.B. das 12-40/2.8 oder 40-150/2.8 verwendet wird?

Nö, Tracking sind sowohl bei GH4 als auch der E-M1 meiner Ansicht nach praktisch unbrauchbar. Das macht beispielsweise die FZ1000 schon deutlich besser.
Doch den Nachweis, dass die A6000 das auch bei sich wirklich schnell bewegenden Motoven hinbekommt, habe ich bisher auch noch nirgends gesehen. Mit der A6000 geschossene Serien sich schnell und unvorhersehbar bewegender Motive sucht man im Netzt jedenfalls vergebens.
 
Wie die AF Felder der A6000 auf dem Vogel "haften" sieht aber schon eindrucksvoll aus, die Kamera scheint ihn wirklich zu erkennen. Ob die Bilder dann wirklich scharf werden ist eine andere Sache.
Aber ich wage zu behaupten, das das E-M1 Trackingfeld dem Vogel nicht mal folgen würde. leider habe ich keinen solchen Vogel um es zu testen.:o
 
Hat es jemand mal geschafft, eine Greifvogel-Schau mit einer Mft sauber zu dokumentieren?

Ich habe es mal im Urlaub auf Teneriffa mit der Pana G3 und dem Pana 100 -300 mm versucht. Sicher nicht perfekt, aber als "Urlaubsdoku" mehr als ausreichend. Wenn man die Sache intensiver trainieren könnte, wären (zumindest bei guten Lichtverhältnissen) m.M.n. auch mehr vorzeigbare Bilder mit einer (aktuellen) Mft (oder vielleicht auch mit der Pana FZ1000) möglich ... :)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3224216[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3224217[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3224218[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3224219[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3224220[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 3224216

Anhang anzeigen 3224217

Anhang anzeigen 3224218

Anhang anzeigen 3224219

Anhang anzeigen 3224220
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie die AF Felder der A6000 auf dem Vogel "haften" sieht aber schon eindrucksvoll aus, die Kamera scheint ihn wirklich zu erkennen. Ob die Bilder dann wirklich scharf werden ist eine andere Sache.
Aber ich wage zu behaupten, das das E-M1 Trackingfeld dem Vogel nicht mal folgen würde. leider habe ich keinen solchen Vogel um es zu testen.:o

ach geh, ich hab hunderte bienenfresserflugfotos gemacht mit der e-m1 und davor mit der e-3 und e-5 (mit der e-m5 gings wegen fehlendem pdaf und meinen FT zuikos nicht) :-)
und ich hab jede menge um die wette geschossen bei sumpfohreulen überraschungsanflügen mit 1dIV, d4, d3, 1dx, 7d, 5d III, d800E und da flucht jeder - ich mit der e-5 und dann mit der e-m1 :-))

1) was sind realistische erwartungen im vergleich zu guten dslr? also, meine e-m1 mit meinem zuko macht das ganz gut. ncht jeden tag, weil der fotograf dabei schon sehr gefordert ist, aber wenn man die anderen sieht, dann wird da auch nur mit wasser gekocht und geflucht :-)
2) wie geübt muß man sein?

und der da meint, daß der c-af der e-m1 doch bessr ist als der der a6000, wie man im link in meinem link sieht:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12989452&postcount=305

:-)

einfach mal üben ... auch mit der d4 ist die trefferquote bei schnellen kleinvögeln nicht berauschend, wenn auch vielleicht eine spur besser ...

und des don parrots hundeserien finde ich klasse und sehr gut gelungen. ich hätte nie erwartet, daß aus einer serie mit 10 bildern 10 bilder scharf werden. manche erwarten sich das halt :-) aber das ist eine unrealistische erwartung, daß das so einfach klappt. der don hat halt fleißig probiert und geübt. wahrscheinlich bis heute 1000 mal und mit erfolg.
nix geht aus dem stand so einfach, nur weil man meint, die cam müßte das können. die technik der cams- die algorithmen, ein motiv zu erkennen und dran kleben zu bleiben - sind halt noch jung. wie lange hat spracherklennung gedauert, bis sie die heutige qualität erlangte? da haben weltweit tausende ingenieure 20 jahre lang entwickelt ...

lg gusti
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es mal im Urlaub auf Teneriffa mit der Pana G3 und dem Pana 100 -300 mm versucht. Sicher nicht perfekt, aber als "Urlaubsdoku" mehr als ausreichend. Wenn man die Sache intensiver trainieren könnte, wären (zumindest bei guten Lichtverhältnissen) m.M.n. auch mehr vorzeigbare Bilder mit einer (aktuellen) Mft (oder vielleicht auch mit der Pana FZ1000) möglich ... :)

Absolut genial, tolle Bilder! Da sieht man wieder mal dass der Fotograf das Bild macht und das Equipment nur das Hilfsmittel ist. Dir könnte man auch ne alte Agfa Ritsch- Ratsch Pocket in die Hände drücken und es würden Klasse BIFs rauskommen :top::top:
 
der hier war einer der geübtesten vogelfotografen der FC, hatte viele veröffentlichungen für den nabu und viele "dia"vorträge für den nabu.
wenn es der mit der 5d III nicht besser kann, wer dann?

hat jahrelang auf einer flachinsel irgendwo an der nordsee als vollzeitnaturschutzwart gelebt und gearbeitet und pausenlos die vögel dort fotografiert und gegen touristen und bauern "verteidigt". zuerst mit dem 4/600 L samt d40, dann mit dem 4/600 L und d7 und die letzten beiden jahre mit dem 4/600 und der 5d III ... bei kurzen belichtungszeiten eine ausschußquote von 90% bei seeschwalben schreibt er hier ... er hat sich mit einem selbstgebauten mobilen "tarnzelt" in der umgebung, die keiner besser kennt als er, an die vögel, die kaum jemand besser kennt, als er, angepirscht um sie in den interessantesten szenen abzulichten ... und 90% ausschuß.
für 90% ausschuß kriegt der hier bei euch totales gelächter ... aber 5d III, 4/600 L, optimale orts- und motivkennntisse, optimale fotodistanz durch mobiles tarnzelt.
bei anderen situationen schreibt er von einer trefferquote von 70%, bei andern von 10% ...


http://www.fotocommunity.de/forum/n...e-naturf-canon-70d-einstellungsfragen/5847527 (beitrag nr.2 v. 27.1.2015, 13:42)


------------
nun, was ist eine realistische erwartung?

lg gusti
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten