• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Vögel im Flug (BIF) mit FT / µFT

An der M1 werden im C-AF nur die Phasen-AF Felder genutzt. Könnte es sein dass die Lichtstärke der 75-300 bei längeren Brennweiten einfach nicht mehr für eine vernünftige Funktion ausreicht?

würde mich doch sehr wundern :confused:

Der CDAF der E-M1 verfügt über 81 Felder, wäre doch wie Perlen vor die Säue geworfen, wenn die für C-AF nicht zur Verfügung stehen würden.
 
du meinst bestimmt "Rotpunkt-Visier"? Ich denke, der rote Punkt wird mittels einer LED erzeugt.
Mag sein. Bin da ja technisch völlig unbeleckt. Aber letztlichn läuft es ja aufs Selbe hinaus. Und Hauptsache, es funktioniert. Und es zeigt, dass man mit dem 75-300 sogar 'ne Schwalbe fotografieren kann.

Der Fotograf verwendet aber nicht das EE-1 Dot-Sight von Olympus. Mittels Adapter lässt sich jedes beliebige Rotpunktvisier auf den Blitzschuh montieren.
Drum schrieb ich jas auch 'Was Ähnliiches'.

schon sagenhaft, wenn mal selbst eine Schwalbe fokussieren kann :top:
In der Tat. Und das mit dem 75-300. Steht fest auf meiner Einkaufsliste.
 
hier noch weitere interessante Infos zu Rotpunktvisiere: http://www.dpreview.com/forums/post/55244394

Der Typ scheint "draus" zu kommen und hat sich das EE-1 bereits bestellt.
 
Mit dem Phasen-AF liegst Du falsch. Der Phasen-AF wird bei der E-M1 nur mit den FT-Objektiven aktiviert.

Zitat aus dem Kamerahandbuch von Reinhard Wagner:

Der C-AF der E-M1 mit mFT-Optiken ist eine ziemlich komplexe Kombination aus mehreren AF-Methoden. Zuerst wird mittels des Phasen-AF Abstand und Bewegungsrichtung des Motivs ermittelt und dann mit dem Kontrast-AF scharf gestellt. Das funktioniert hervorragend - wenn man sich bewusst macht, dass der Phasen-AF die Lage des Motivs im Raum bestimmt.
Der Phasendifferenz-Autofokus der E-M1 arbeitet aber eben völlig anders als die entsprechen den AF-Module in Spiegelreflexkameras. In DSLRs bestehen die Sensoren aus einzelnen Linien von Photodioden, die Strukturen längs zu den Linien nicht scharf stellen können - es gibt dann da keine Phasendifferenz, weil es keine Strukturen gibt, die die Linearsensoren schneiden. Auch regelmäßige Strukturen quer zu den Sensoren sind ungünstig, weil der Sensor zwischen den verschiedenen Linien nicht unterscheiden kann.
Um diesem Problem zu Leibe zu rücken, hat Olympus bei der E-3 die Linearsensoren verdoppelt und kreuzförmig angeordnet. Damit kam man schon erheblich weiter. Bei der E-M1 liegen die Sensorpixel für den AF nun direkt auf dem Sensor - und nicht wie bei einer DSLR im Boden der Kamera, wo sie über einen Hilfsspiegel und eine Lochmaske mit Bild versorgt werden müssen. Eine Besonderheit des Olympus-Sensors liegt darin, dass der Phasen-AF nicht als lineare Pixellinien ausgebildet ist, wie es andere Hersteller machen, sondern die zuständigen Pixel in der Fläche verteilt sind.

usw. usw.....

Gruß
Rudi
 
Dann hab ich da was falsch verstanden, aber ich lasse mich gerne belehren, dafür ist so ein Forum ja auch da.

Ich kann das jetzt nur noch aus der Erinnerung wiedergeben, aber wenn ich mich nicht sehr irre, hieß es bei der Prädentation der E-M1, dass der C-AF in Verwendung mit µFT-Objektiven zuerst den Phasen-AF verwendet, um den AF in die richtige Richtung zu schicke und der Kontrast-AF dann das Fein-Tuning übernimmt.
 
Dann hab ich da was falsch verstanden, aber ich lasse mich gerne belehren, dafür ist so ein Forum ja auch da.

Der Phasen-AF bestimmt in welche Richtung sich das Objektiv verstellen muss, der Kontrast-AF stellt dann entgültig scharf.
Kannst du bei Olympus nachlesen. Ist auch in vielen Reviews falsch beschrieben worden.
Gruß
 
Zitat aus dem Kamerahandbuch von Reinhard Wagner:

Der C-AF der E-M1 mit mFT-Optiken ist eine ziemlich komplexe Kombination aus mehreren AF-Methoden. Zuerst wird mittels des Phasen-AF Abstand und Bewegungsrichtung des Motivs ermittelt und dann mit dem Kontrast-AF scharf gestellt. Das funktioniert hervorragend - wenn man sich bewusst macht, dass der Phasen-AF die Lage des Motivs im Raum bestimmt.
Der Phasendifferenz-Autofokus der E-M1 arbeitet aber eben völlig anders als die entsprechen den AF-Module in Spiegelreflexkameras. In DSLRs bestehen die Sensoren aus einzelnen Linien von Photodioden, die Strukturen längs zu den Linien nicht scharf stellen können - es gibt dann da keine Phasendifferenz, weil es keine Strukturen gibt, die die Linearsensoren schneiden. Auch regelmäßige Strukturen quer zu den Sensoren sind ungünstig, weil der Sensor zwischen den verschiedenen Linien nicht unterscheiden kann.
Um diesem Problem zu Leibe zu rücken, hat Olympus bei der E-3 die Linearsensoren verdoppelt und kreuzförmig angeordnet. Damit kam man schon erheblich weiter. Bei der E-M1 liegen die Sensorpixel für den AF nun direkt auf dem Sensor - und nicht wie bei einer DSLR im Boden der Kamera, wo sie über einen Hilfsspiegel und eine Lochmaske mit Bild versorgt werden müssen. Eine Besonderheit des Olympus-Sensors liegt darin, dass der Phasen-AF nicht als lineare Pixellinien ausgebildet ist, wie es andere Hersteller machen, sondern die zuständigen Pixel in der Fläche verteilt sind.

usw. usw.....

Gruß
Rudi

Dann wird es ja wohl stimmen;).
 
Meine Erfahrungen:
Sind die Vögel recht nahe, können schon 1/1600 Sek. etwas lang sein.

Das 100-300 mm erfüllt bei 300 mm und offener Blende (mindert die Auslöseverzögerung) meine Erwartungen an der GH4. Viele Aufnahmen sind bei 300 mm 1:1 Crop fähig. Das Objektiv pumpt sehr selten und führt die Schärfe im AF-C, auch ohne Auslösungen durch halbes Auslöserdrücken, relativ zuverlässig nach.

Kommen kleine, schnelle Flieger, wie Schwalben, Seeschwalben, Stieglitz, Wasseramsel...., ist mir das 14-140 II noch lieber, da dessen Auslöseverzögerung geringer ist.

Bei BIF rückt die Abbildungsqualität des Objektives etwas in den Hintergrund. Da spielt der perfekt sitzende AF eine größere Rolle.

Beispiel von dieser Woche:


http://www.systemkamera-forum.de/to...bildstabi-40-mp-und-schwenkdisplay/?p=1142986

Verwende an der GH4 den EV mit dem 100-300 mm bei BIF.
 
Falsch, bei MFT-Objektiven wird im AF-C eine Kombination von Phasen- und Kontrast-AF verwendet. Viel Licht mit Kontrast hilft immer!
Gruß

Beim FW Update 3.0 steht:

By reworking the algorithm on phase-detection AF when shooting at continuous AF (C-AF), the previous AF sequential shooting speed of 6.5 fps is raised to a maximum high speed of 9 fps in Version 3.0. This improves AF tracking performance when using C-AF to shoot in Sequential H mode. When set to C-AF, 37-point on-chip phase detection AF is used. This lets users accurately capture moving subjects so they never miss a photo opportunity.

Daher ging ich davon aus das es jetzt auch so ist...bin verwirrt...
 
@sardinien
den hast du gut erwischt. Scharf.
Natürlich, Verschlusszeit so kurz wie möglich, klar, aber meist ist das Licht schlecht und dann muss man halt einen (faulen) Kompromiss finden.
Trotzdem, ich versuche es demnächst auch mal kürzer als mein Standard 1/1000 sec. :top:
Gruß
 
Beim FW Update 3.0 steht:

By reworking the algorithm on phase-detection AF when shooting at continuous AF (C-AF), the previous AF sequential shooting speed of 6.5 fps is raised to a maximum high speed of 9 fps in Version 3.0. This improves AF tracking performance when using C-AF to shoot in Sequential H mode. When set to C-AF, 37-point on-chip phase detection AF is used. This lets users accurately capture moving subjects so they never miss a photo opportunity.

Daher ging ich davon aus das es jetzt auch so ist...bin verwirrt...

Ja das klingt verwirrend. Nach meiner Ansicht ändert sich aber nur die maximale Bildfrequenz von derzeit 6,5B/s auf dann 9 B/s im AF-C. Warten wir mal die offizielle Beschreibung ab. Das hier ist Marketing Gesülze.
 
hier noch weitere interessante Infos zu Rotpunktvisiere: http://www.dpreview.com/forums/post/55244394

Der Typ scheint "draus" zu kommen und hat sich das EE-1 bereits bestellt.
Danke für den Link.
Wird bestellt.

Beim FW Update 3.0 steht:

By reworking the algorithm on phase-detection AF when shooting at continuous AF (C-AF), the previous AF sequential shooting speed of 6.5 fps is raised to a maximum high speed of 9 fps in Version 3.0. This improves AF tracking performance when using C-AF to shoot in Sequential H mode. When set to C-AF, 37-point on-chip phase detection AF is used. This lets users accurately capture moving subjects so they never miss a photo opportunity.

Daher ging ich davon aus das es jetzt auch so ist...bin verwirrt...
Naja... Da der Autor dieser Zeilen offenbar nicht mal weiß, dass der C-AF im Serienbild-Modus H nicht arbeitet, sollten wir den Rest auch mit Vorsicht genießen.
 
Hallo Gyn

Mit dem 75-300 werd ich an der E-M1 auch nicht warm, die Ergebnisse sind einfach zu durchzogen. Manchmal kommt's gut, meist eher nicht. Das Pumpen treibt mich regelmässig in den Wahnsinn! Ob das an der E-M5 weniger vorkommt weiss ich nicht, die hab ich nicht.
zeigten Bilder sind ja nicht ganz daneben. Bei der ersten Graugänseserie ist das dritte eigentlich scharf, jedenfalls am linken Flügel der rechten Gans (in Flugrichtung) sieht man doch viele Details. Bei der zweiten Serie ist die Möwe für 100% auch nicht so schlecht, ebenso der letzte Kormoran aus #949..

Das 75-300 pumpt überhaupt nicht, damit hab und hatte ich keine Probleme, weder an der M5, noch an der M1. Es fokussiert, nur die Bilder werden nicht scharf.
Da ich schon lange BIF fotografiere und mittlerweile doch einige Erfahrung damit habe, gelingt es mir ganz gut, das Fokusfeld auf dem Motiv zu halten.


Wer hauptsächlich sauschnelle Vögel fotografiert wie gyn, dem empfehle ich zb eine Sony A77 2 oder eine Nikon D700.

Erspart jede Menge Frust. Gut gemeinter Tipp.

Ich hatte mit der M5 mimimal weniger Ausschuß als mit meiner ehemaligen D300, die für sowas eigentlich prädistiniert ist.

@gyn
Da ist auf jeden Fall irgendwas faul.
So doof kann kein Fotograf und so schlecht kann keine Kamera/Objektiv sein!
Gerade die Mitzieher mit freien Himmel im Hintergrund sollte so ziemlich jede Kamera schaffen.

Jupp!

Wie sieht es denn mit AF C und statischen Notiven aus? Oder mit AF C und anderen Objektiven?

Ich war vor einiger Zeit in Wismar und hatte dort das 14-150 mit. Hervorragende Ergebnisse! Wenn wieder die Sonne scheint, schnall ich das nochmal drauf und probier damit nochmal.

Ansonsten probiere an gehenden/laufenden Personen, dann Fahrräder und Autos aus. Wo fängt es an nicht mehr zu funktionieren?
Irgendwie langsam rantasten, um den Fehler zu finden.

Gruß Holger

Schwimmendes Getier schafft es, das hab ich getestet. Statische Motive werden so, wie es sein soll.

Ich bezweifle nicht, dass ein guter Phasen-AF den On-Sensor AFs immer noch überlegen ist was C-AF anbelangt, aber wo ist denn da der Spass wenn's so einfach geht? Okay, ein bisschen weniger Frust darf es schon sein. :o

Soviel ich weiß, arbeiten beim AF-C Phasen- und Kontrast-AF zusammen. Das ist nicht nur der Phasen-AF.
 
Schön wärs! Meine Erfahrung mit der E-M1: Das Zielobjekt sollte das ganze AF-Feld ausfüllen, sonst ist der Hintergrund interessanter. Gibt es keinen Hintergrund, wird gern mal im Nahbereich gesucht ob da was scharfzustellen ist.

Schau dir mal meine Bilder an: Viele "ohne" HG, also Himmel. trotzdem keine scharfen Bilder.

Ich fürchte einfach, dass das Objektiv für solche Anwendungen nicht wirklich was taugt. Ich hab mit der E-M1 und dem 50-200 SWD nicht wesentlich mehr Ausschuss als mit meinen Nikons. Mit dem neuen 2,8/40-150 ist die Quote nochmals besser. Wobei ich zugeben muss, dass die GH4 hier nochmal besser funktioniert als dei E-M1.

Natürlich taugt das Objektiv für BIF. Ich habe es oft dafür genutzt.

Also irgendwie muss es auch mit dem 75-300 sehr gut gehen. Wir müssen nur noch rauskriegen wie.

Jupp!
 
Ich fotografie ja eher selten Vögel im Flug. Mit der E-5 habe ich das zweimal gemacht und es hat funktioniert.
Aber mit meiner E-M1 die ich jetzt fast 2 Wochen lang besitze kommen mir Zweifel auf wenn es auf Action Fotos an kommt.
Oder ich muss mich extrem umstellen.:rolleyes: Jedenfalls einfach mal die Möwe anvisieren und ab drücken scheint nicht zu gehen. Ich kann auf den Aufnahmen von heute nicht wirklich was scharfes erkennen.:o

Gruß
epl1_user
 

Anhänge

Diese Aufnahmen sind um Welten besser als alles, was ich bisher mit dem 75-300 zustande gebracht habe.

Mal angenommen der CAF basiert auf Phasen AF. Deine Aufnahmen sind alle unscharf. Wäre dann Front/Backfocus eine mögliche Erklärung? Bei der M 1 kann man ja justieren oder geht das nur mit FT Optiken?

Nur mal so theoretisch...
 
Mal angenommen der CAF basiert auf Phasen AF. Deine Aufnahmen sind alle unscharf. Wäre dann Front/Backfocus eine mögliche Erklärung? Bei der M 1 kann man ja justieren oder geht das nur mit FT Optiken?

Nur mal so theoretisch...
Das geht nur bei FT-Objektiven und nur bei FT-Objektiven ist der Phasen-AF der E-M1 fürs Scharfstellen zuständig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten