• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Vögel im Flug (BIF) mit FT / µFT

@Gyn
Unscharfe Bilder rauschen, das ist normal.
Die Verschlusszeit sollte nicht das Problem sein.
Viele meiner AF-C BIF Bilder (E-M1/5 u. GH4) hier sind mit dem Pana 100-300 oder sogar dem Pana 45-200 entstanden. Meine Standard Einstellung für BIF ist eine 1/1000 sec. Die ist völlig ausreichend in 99% der Fälle.
Im Moment sehe ich kein Land, dein Problem betreffend.

http://flickr.com/gp/97351775@N02/3x140j
http://flickr.com/gp/97351775@N02/nP2L2i/
 
ich bin auch der Meinung, dass viele Bilder fehlfokussiert sind. Bei einigen ist aber bestimmt Bewegungsunschärfe drin. Die Formel aus Analogzeiten sagt zwar 1/Brennweite, bei den aktuellen m.FT-Sensoren muss aber neben den Cropfaktor auch der hohen Pixeldichte Rechnung getragen werden. Freihand 1/1000 und dabei noch ziehend den Vogel verfolgen, bedarf schon sehr viel Erfahrung. Hast du ähnliche Bilder von der E-M5, die trotz nur 1/1000 scharf sind?

Zuhauf! Ich hab unmengen BIF mit der M5, die rattenscharf sind. Alle mit 1/1000 geschossen.
 
An der M1 werden im C-AF nur die Phasen-AF Felder genutzt. Könnte es sein dass die Lichtstärke der 75-300 bei längeren Brennweiten einfach nicht mehr für eine vernünftige Funktion ausreicht? Bei meiner alten Canon war auch jenseits Blende 5,6 Schluss mit dem AF. Der Phasen AF braucht doch mehr Licht, oder?

Steinigt mich jetzt aber nicht, ist nur so eine Idee.
 
Wer hauptsächlich sauschnelle Vögel fotografiert wie gyn, dem empfehle ich zb eine Sony A77 2 oder eine Nikon D700.

Erspart jede Menge Frust. Gut gemeinter Tipp.
 
Hat es jemand mal geschafft, eine Greifvogel-Schau mit einer Mft sauber zu dokumentieren? Ich denke Nein.

Die Kamera kann nicht alles, hat immense Vorteile in anderen Bereichen, aber gewiss nicht bei Sport oder schnellen Motiven.

Ich weiß, wovon ich spreche. Hatte eine Sony A77 2, das sind Welten zu einer Mft Kamera, egal welcher.
 
@gyn
Da ist auf jeden Fall irgendwas faul.
So doof kann kein Fotograf und so schlecht kann keine Kamera/Objektiv sein!
Gerade die Mitzieher mit freien Himmel im Hintergrund sollte so ziemlich jede Kamera schaffen.
Wie sieht es denn mit AF C und statischen Notiven aus? Oder mit AF C und anderen Objektiven?
Ansonsten probiere an gehenden/laufenden Personen, dann Fahrräder und Autos aus. Wo fängt es an nicht mehr zu funktionieren?
Irgendwie langsam rantasten, um den Fehler zu finden.

Gruß Holger
 
Ich bezweifle nicht, dass ein guter Phasen-AF den On-Sensor AFs immer noch überlegen ist was C-AF anbelangt, aber wo ist denn da der Spass wenn's so einfach geht? Okay, ein bisschen weniger Frust darf es schon sein. :o
 
An der M1 werden im C-AF nur die Phasen-AF Felder genutzt. Könnte es sein dass die Lichtstärke der 75-300 bei längeren Brennweiten einfach nicht mehr für eine vernünftige Funktion ausreicht? Bei meiner alten Canon war auch jenseits Blende 5,6 Schluss mit dem AF. Der Phasen AF braucht doch mehr Licht, oder?

Steinigt mich jetzt aber nicht, ist nur so eine Idee.

Ich steinige dich nicht, aber das stimmt halt einfach nicht.

Gruß
Rudi
 
Ich empfand den Frust schon mit einem guten Phasen-AF-C als relativ hoch. Nachdem ich hier die Bilder der letzten Wochen/Monate so durchgeschaut habe, denke ich aber auch, dass bei Vögeln der AF der mft-Kameras ziemlich an seine Grenzen kommt. So richtig überzeugend scharfe Bilder habe ich eigentlich nur von parallel fliegenden Vögeln gefunden.
 
@gyn
Gerade die Mitzieher mit freien Himmel im Hintergrund sollte so ziemlich jede Kamera schaffen.

Schön wärs! Meine Erfahrung mit der E-M1: Das Zielobjekt sollte das ganze AF-Feld ausfüllen, sonst ist der Hintergrund interessanter. Gibt es keinen Hintergrund, wird gern mal im Nahbereich gesucht ob da was scharfzustellen ist.
Natürlich funktioniert es auch ganz oft wie es soll, trotz obigen Bedingungen. Aber ich konnte noch nicht eruieren woran es liegt wenn es funktioniert. :grumble:
Ich hoffe mit Firmware 3.0 macht Oly einen grossen Schritt in die richtige Richtung. :top:
 
Ich fürchte einfach, dass das Objektiv für solche Anwendungen nicht wirklich was taugt. Ich hab mit der E-M1 und dem 50-200 SWD nicht wesentlich mehr Ausschuss als mit meinen Nikons. Mit dem neuen 2,8/40-150 ist die Quote nochmals besser. Wobei ich zugeben muss, dass die GH4 hier nochmal besser funktioniert als dei E-M1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht braucht man das neue Laser-Visier...?
Der User hat was ähnliches verwendet und mit dem 75-300 'ne klasse Serie von was wirklich Schwierigem geschossen (Bilder plus vier Kommentare verlinkt):

http://www.dpreview.com/forums/post/55241252

http://www.dpreview.com/forums/post/55246213

http://www.dpreview.com/forums/post/55250862

http://www.dpreview.com/forums/post/55260038

http://www.dpreview.com/forums/post/55261253

Also irgendwie muss es auch mit dem 75-300 sehr gut gehen. Wir müssen nur noch rauskriegen wie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht braucht man das neue Laser-Visier...?
Der User hat was ähnliches verwendet und mit dem 75-300 'ne klasse Serie von was wirklich Schwierigem geschossen (Bilder plus vier Kommentare verlinkt):

...

Also irgendwie muss es auch mit dem 75-300 sehr gut gehen. Wir müssen nur noch rauskriegen wie.

Er hatte ziemlich helles Licht Iso 640, Blende 7,1 und immer noch locker mind. 1/1250 oder gar 1/1600.

Viel Licht hilft wohl...
 
Vielleicht braucht man das neue Laser-Visier...?
Der User hat was ähnliches verwendet und mit dem 75-300 'ne klasse Serie von was wirklich Schwierigem geschossen (Bilder plus vier Kommentare verlinkt):

du meinst bestimmt "Rotpunkt-Visier"? Ich denke, der rote Punkt wird mittels einer LED erzeugt.

Der Fotograf verwendet aber nicht das EE-1 Dot-Sight von Olympus. Mittels Adapter lässt sich jedes beliebige Rotpunktvisier auf den Blitzschuh montieren.

schon sagenhaft, wenn mal selbst eine Schwalbe fokussieren kann :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten