• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Vögel im Flug (BIF) mit FT / µFT

:confused: Hast du dir mal die Verschlußzeiten angesehen?

Klar, bei 1/640 s befinden wir uns im besten SS Bereich, gerade bei 300 mm
 
Meine Erfahrung ist, dass 1/1000 sek für Vögel bereits sehr knapp ist, ich habe noch vielen versauten Aufnahmen bei meiner letzten Vogel-Session irgendwann eine 1/2500 sek. genommen, aber selbst da sind teilweise noch Bewegungsunschärfen drin.

Gerade bei Vögel ist man mit Olympus durch die schlechte Umsetzung der Ios-Automatik teilweise sehr eingeschränkt. Ich brauche eine minimale Verschlusszeit, die Blende darf nicht ganz offen sein, weil sonst nur ein Teil des Vogels scharf ist und ich habe schnell wechselnde Hintergründe, muss also die Belichtung korrigieren. Das ist leider derzeit bei Olympus nicht möglich.

Belichtungskorrekturen an de Tag lagen zwischen -2- +1 EV

Sehr schade, dass Olympus da nicht reagiert, die zuständigen Manager scheinen nicht zum innovativen Teil des Olympus-Teams zu gehören...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung ist, dass 1/1000 sek für Vögel bereits sehr knapp ist, ich habe noch vielen versauten Aufnahmen bei meiner letzten Vogel-Session irgendwann eine 1/2500 sek. genommen, aber selbst da sind teilweise noch Bewegungsunschärfen drin.

Gerade bei Vögel ist man mit Olympus durch die schlechte Umsetzung der Ios-Automatik teilweise sehr eingeschränkt. Ich brauche eine minimale Verschlusszeit, die Blende darf nicht ganz offen sein, weil sonst nur ein Teil des Vogels scharf ist und ich habe schnell wechselnde Hintergründe, muss also die Belichtung korrigieren. Das ist leider derzeit bei Olympus nicht möglich.

Ich hab auch mit der M5 immer mit 1/1000 fotografiert. Ist für mich ein guter Kompromiß bei dem Objektiv, nicht zuviel Bewegungsunschärfe und nicht zuviel Iso.
 
Zahlreiche Berichte von Kunden im weltweiten Netz.

Huhu

Nochmal: Fast alle Fotos wurden mit 1/1000 gemacht. Hängt euch nicht an was auf, was keinen Sinn ergibt. Es ist doch wirklich sehr gut zu erkennen, daß der Fokus einfach nicht sitzt. So sieht doch kein SS aus, die Fotos sind alles, aber nicht verwackelt.
 
:confused: Alle Bilder außer den Kormoranen sind mit 1/1000 fotografiert.

ich bin auch der Meinung, dass viele Bilder fehlfokussiert sind. Bei einigen ist aber bestimmt Bewegungsunschärfe drin. Die Formel aus Analogzeiten sagt zwar 1/Brennweite, bei den aktuellen m.FT-Sensoren muss aber neben den Cropfaktor auch der hohen Pixeldichte Rechnung getragen werden. Freihand 1/1000 und dabei noch ziehend den Vogel verfolgen, bedarf schon sehr viel Erfahrung. Hast du ähnliche Bilder von der E-M5, die trotz nur 1/1000 scharf sind?
 
Und zum Abschluß noch eine Serie von einem Kormoran. Ich hab alles ausprobiert die letzten Tage. Neuner-Feld, Einzel-AF groß, Lupen-AF 10fach und 14fach, C-AF mit Tracking, nichts hat gefunzt, gar nichts. Ich hab weniger als 5% wirklich brauchbare Bilder.

und der IS, immer an auf Auto oder 1 oder auch mal ganz aus? Vielleicht defekt?
 
Gerade bei Vögel ist man mit Olympus durch die schlechte Umsetzung der ISO-Automatik teilweise sehr eingeschränkt. Ich brauche eine minimale Verschlusszeit, die Blende darf nicht ganz offen sein, weil sonst nur ein Teil des Vogels scharf ist und ich habe schnell wechselnde Hintergründe, muss also die Belichtung korrigieren. Das ist leider derzeit bei Olympus nicht möglich.

Belichtungskorrekturen an de Tag lagen zwischen -2- +1 EV

Sehr schade, dass Olympus da nicht reagiert, die zuständigen Manager scheinen nicht zum innovativen Teil des Olympus-Teams zu gehören...

Hallo,

ich mach das genauso. Auto-ISO im manuellen Modus mit Belichtungskorrektur können nur wenige Kameras (z.B. Canon 1Dx, 7DII).

Ein bisschen geht das bei Olympus aber auch: Zahnrad-Menü K --> Belichtungsjustage.

Gruß
Rudi
 
Hallo Gyn

Mit dem 75-300 werd ich an der E-M1 auch nicht warm, die Ergebnisse sind einfach zu durchzogen. Manchmal kommt's gut, meist eher nicht. Das Pumpen treibt mich regelmässig in den Wahnsinn! Ob das an der E-M5 weniger vorkommt weiss ich nicht, die hab ich nicht.
Erschwerend kommt bei Deinen Bildern die Abendsonne hinzu, da hat meine E-M1 auch mehr Probleme, auch mit dem 50-200.
Ich war heute nachmittag auch draussen und hab auch wieder mal das 75-300 dabei gehabt (wegen diesem Thread). Viel Gutes habe ich nicht nach hause gebracht. Alles mit dem 75-300 ist Ausschuss, mit dem 50-200 gab's doch ein paar scharfe Schüsse (aber vom Motiv her auch nichts was ich behalten müsste :( ).

Ein paar Deiner gezeigten Bilder sind ja nicht ganz daneben. Bei der ersten Graugänseserie ist das dritte eigentlich scharf, jedenfalls am linken Flügel der rechten Gans (in Flugrichtung) sieht man doch viele Details. Bei der zweiten Serie ist die Möwe für 100% auch nicht so schlecht, ebenso der letzte Kormoran aus #949. Wenn man sich die Vollbilder anschaut sehen die wahrscheinlich gar nicht so schlecht aus. Klar, gut ist das nicht. Aber wenn ich auf 100% croppen muss bis die Vögel einigermassen formatfüllend sind, dann waren sie eh recht weit weg und AF ist da eher Glücksache, da die Vögel nicht das volle AF Feld abdecken und der sich gern am Hintergrund orientiert.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten