• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Vögel im Flug (BIF) mit FT / µFT

Guten Tag!

Ich habe gestern - mehr oder weniger versehentlich - mit der 9erAF-Einstellung - zwei Vögel auf einem Ast fotografiert, wobei einer der beiden Vögel etwas mehr im Vordergrund sitzt als der andere. Der Ast verläuft somit von Auge des Betrachters weiter in den Hintergrund hinein.

Bei der Auswertung der Bilder musst ich nun feststellen, dass sehr viele unscharfe Fotos der Vögel dabei waren. Das erstaunt mich, weil ich vor einigen Tagen mit den Werkseinstellungen der E-M1 (ohne 9erAF) am gleichen Ort gestochen scharfe Bilder von den gleichen Vögeln machen konnte.

Daher meine Frage: Was wird eigentlich von der E-M1 scharf gestellt, wenn sich in einem 9erAF-Feld ein Ast befindet, der aus dem Vordergrund in den Hintergrund verläuft? Wird dann die Schärfe quasi "gemittelt"?


Viele Grüße
canontestit

Für Fotos unbewegter Motive würde ich den Neun-Feld-AF nur mit FT-Objektiven erwenden, und auch das nur, wenn es besonders schnell gehen muss - weil die FTs so einfach 'snappier' fokussieren. Man kann zwar vor jedem 'Schuss' konrollieren, ob sich das AF-Feld ans richtige Motiv gehängt hat, aber mit dem kleinen Einzelfeld muss man sich darüber keine Gedanken machen.
 
Nach einer längeren "Trainingspause" wäre ich heute fast an der Flugformation gescheitert. Nach wie vor G3 + Pana 100-300 mm, AF-C zweitkleinstes Fokusfeld (mehrfaches Antippen des Auslösers war notwendig) ...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2967608[/ATTACH_ERROR]

Anhang anzeigen 2967608
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Fotos unbewegter Motive würde ich den Neun-Feld-AF nur mit FT-Objektiven erwenden, und auch das nur, wenn es besonders schnell gehen muss - weil die FTs so einfach 'snappier' fokussieren. Man kann zwar vor jedem 'Schuss' konrollieren, ob sich das AF-Feld ans richtige Motiv gehängt hat, aber mit dem kleinen Einzelfeld muss man sich darüber keine Gedanken machen.

klar - wie soll der af wissen, worauf du scharfstellen willst? beim einzel-meßfeld ists völlig klar, was du scharf haben willst. daher ruhende motive immer mit einzel-af-meßfeld.

beim 9feld-af mußt du mit dem mittleren feld mal das motiv anvisieren - dann weiß der af, was du scharf haben willst ... trotzdem besteht die gefahr, daß sich der af durch kontrastreichere andere motive daneben ablenken läßt, wenn du mal ein bisserl zitterst. aber schnell bewegte motiv emit dem einzelfeld-af zu verfolgen ist halt viel schwerer als mit dem 9-feldrigen af.

und einen 9-feldrogen af, der zwischen zwei motiven mittelt, möchte ich nicht haben wollen. exakt scharf ist immer nur ein "Punkt / Ebene" ... die schärfentiefe will ich selber steuern und fotos, wo die exakte schärfe zwischen zwei motiven liegt, halte ich für unscharf, auch wenn die schärfentiefe bei kleiner ausgabegröße ausreichen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einer längeren "Trainingspause" wäre ich heute fast an der Flugformation gescheitert. Nach wie vor G3 + Pana 100-300 mm, AF-C zweitkleinstes Fokusfeld (mehrfaches Antippen des Auslösers war notwendig) ...

Die Trainingspause ist dem Bild aber nicht anzumerken, ein klasse Aufnahme. Nachdem ich mir nun endlich das 100-300 gegönnt habe, werde ich in nächster Zeit viel üben müssen, um vielleicht auch mal solche Bilder einstellen zu können.

Viele Grüße, Holger
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Flugaufnahmen - auch von den Enten - sind alle sehr gelungen!

Ich habe bislang nur mit einer Bridgekamera fotografiert und hätte daher folgende Frage:

Wie stelle ich meine E-M1 ein, wenn ich einerseits eine bestimmte, kurze Belichtungszeit haben will, um den Flug einzufrieren und andererseits ein bestimmten Blendenwert, um die Tiefenschärfe festzulegen?

Dann kann doch eigentlich nur noch bei gegebener Verschlusszeit und festem Blendenwert die ISO herangezogen werden, um die Belichtung korrekt auszutarieren. Oder sehe ich das falsch?

Meine E-M1 hört sich im Serienmodus an, als ob eine Maschinengewehrsalve abgefeuert wird. Kommt mir extrem laut vor. WESENTLICH lauter jedenfalls als der Serienbildmodus meiner Canon SX50. Woran liegt das?

Ich habe Bedenken, dass diese lauten Geräusche bei bestimmten Aufnahmesituationen sehr störend auf ein Tier einwirken können. Oder ist dieser Krach nur "simuliert" und lässt sich abschalten? :D


Viele Grüße
canontestit
 
Die Flugaufnahmen - auch von den Enten - sind alle sehr gelungen!

Ich habe bislang nur mit einer Bridgekamera fotografiert und hätte daher folgende Frage:

Wie stelle ich meine E-M1 ein, wenn ich einerseits eine bestimmte, kurze Belichtungszeit haben will, um den Flug einzufrieren und andererseits ein bestimmten Blendenwert, um die Tiefenschärfe festzulegen?

Dann kann doch eigentlich nur noch bei gegebener Verschlusszeit und festem Blendenwert die ISO herangezogen werden, um die Belichtung korrekt auszutarieren. Oder sehe ich das falsch?

Meine E-M1 hört sich im Serienmodus an, als ob eine Maschinengewehrsalve abgefeuert wird. Kommt mir extrem laut vor. WESENTLICH lauter jedenfalls als der Serienbildmodus meiner Canon SX50. Woran liegt das?

Ich habe Bedenken, dass diese lauten Geräusche bei bestimmten Aufnahmesituationen sehr störend auf ein Tier einwirken können. Oder ist dieser Krach nur "simuliert" und lässt sich abschalten? :D

Die Einstellung deiner Wahl ist "M", zusammen mit "ISO Auto". Dabei stellst du an den Einstellrädern Blende und Zeit ein und die Kamera wählt die passende ISO.

Zum Geräusch im Sereinmodus: Das ist das Verschlussgeräusch. Es ist imho nicht wirklich laut, aber das kommt wohl darauf an, was man gewöhnt ist. Hör dir zum Vergleich mal eine 5D, 7D oder auch eine A7R im Serienmodus an. Dann weißt du, was laut ist.

Nach meiner Erfahrung stört dasKamerageräusch Tiere eigentlich nur, wenn man selbst im Tarnzelt sitzt, also völlig unerkannt ist. Sobalddie Tiere den Fotografen bemerken, ist das Auslösegeräusch das geringste Problem.

Gruß

Hans
 
Die Einstellung deiner Wahl ist "M", zusammen mit "ISO Auto". Dabei stellst du an den Einstellrädern Blende und Zeit ein und die Kamera wählt die passende ISO.....

Hans

Hallo,
Hans hat völlig recht- aber ich kann mich noch gut erinnern, dass ich (ebenfalls nach dem Umstieg mit einer Brigdekamera auf eine "Große") mich im m-Modus am Anfang massiv vertan habe, was die Einschätzung der benötigten Zeiten und Blendenwerte angeht und viele Bilder waren dann zu hell oder zu dunkel.

Meine Empfehlung wäre deshalb erstmal mit dem A und dem S-Modus anzufangen:
A steht für Aperture=Blende, d.h. hier legst Du den gewünschten Blendenwert fest und die Kamera wählt Zeit und wenn Auto-Iso eingestellt ist, den ISO-Wert aus.
S steht für Shutterspeed= Zeitvorgabe, d.h. die Kamera wählt Blende und Iso aus- wobei die max. Blendenwerte vom Objektiv und der Brennweite vorgegeben werden (z.B. das 14-150 mm hat bei 14mm Offenblende 4.0 , bei 150mm 5.6 und als kleinste Blende bei allen Brennweiten 22).
Bei beiden Modi blinkt es in der Anzeige, wenn die Werte nicht zueinander passen (z.B. eine Zeitvorgabe von 1/800 bei 150mm und trübem Wetter), und ich kann die Parameter entsprechend anpassen (z.B. die ISO-Zahl weiter hochdrehen).
Durch diese beiden "Halb"Automatiken fand ich es leichter, ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Zeiten/Blendenwerte in einer bestimmten Lichtsituation zusammenpassen.

Gruß Lifeviewfan
 
auch mit MFT kein Problem


13782480984_a18e31502e_b.jpg

1/800 ƒ/9 ISO 320 246 mm

13783017945_c44b271a1c_b.jpg

1/800 ƒ/9 ISO 320 246 mm

alle mit dem Sigma 50-500mm an der E-M1

Gut Licht

Simon
 
Ausbeute von heute morgen.
Alle Bilder auf Format beschnitten, ansonsten aber nicht gecroppt. Mit 9-Feld AF angepeilt und jeweils ein par Bilder in Serie geschossen. Es war aber nur jeweils eines brauchbar, die anderen waren mehr oder weniger unscharf.







Bei der Tafelente habe ich die Belichtung ziemlich versemmelt und musste die dunkeln Partien kräftig aufhellen. Original hat's so ausgesehen wie im unten angehängten Bild. Nicht das Superbild, aber ich bin ganz zufrieden. :)
 

Anhänge

@ewb fotodesign
Tolles Bild! Normalerweise machen mich Deine Bilder nicht an (wahrscheinlich zu wenig drauf ;) ) aber das saugt mich richtiggehend an...
 
Hallo Hans,

herzlichen Dank für Deine Infos!!!

Viele Grüße
canontestit

EDIT: Leider kann ich bei der E-M1 kein AUTO-ISO in Verbindung mit dem (M)anuell-Modus selektieren (ausgegraut).


Die Einstellung deiner Wahl ist "M", zusammen mit "ISO Auto". Dabei stellst du an den Einstellrädern Blende und Zeit ein und die Kamera wählt die passende ISO.

Zum Geräusch im Sereinmodus: Das ist das Verschlussgeräusch. Es ist imho nicht wirklich laut, aber das kommt wohl darauf an, was man gewöhnt ist. Hör dir zum Vergleich mal eine 5D, 7D oder auch eine A7R im Serienmodus an. Dann weißt du, was laut ist.

Nach meiner Erfahrung stört dasKamerageräusch Tiere eigentlich nur, wenn man selbst im Tarnzelt sitzt, also völlig unerkannt ist. Sobalddie Tiere den Fotografen bemerken, ist das Auslösegeräusch das geringste Problem.

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

auch Dir ein herzliches Dankeschön für die umfassenden Erläuterungen!

A und S gibt es bei meiner Bridge (SX50 HS) übrigens ebenfalls ;)

Das Problem ist, dass mir die ISO-Anpassung bei S oder A in der von mir skizzierten Problemstellung vermutlich nicht weiterhilft, da ich ja BEIDE Werte vorgeben muss, um eine möglichst hohe Tiefenschärfe bei kurzer Verschlusszeit zu erhalten.


Viele Grüße
canontestit



Die Einstellung deiner Wahl ist "M", zusammen mit "ISO Auto". Dabei stellst du an den Einstellrädern Blende und Zeit ein und die Kamera wählt die passende ISO.

Zum Geräusch im Sereinmodus: Das ist das Verschlussgeräusch. Es ist imho nicht wirklich laut, aber das kommt wohl darauf an, was man gewöhnt ist. Hör dir zum Vergleich mal eine 5D, 7D oder auch eine A7R im Serienmodus an. Dann weißt du, was laut ist.

Nach meiner Erfahrung stört dasKamerageräusch Tiere eigentlich nur, wenn man selbst im Tarnzelt sitzt, also völlig unerkannt ist. Sobalddie Tiere den Fotografen bemerken, ist das Auslösegeräusch das geringste Problem.

Gruß

Hans

Hallo,
Hans hat völlig recht- aber ich kann mich noch gut erinnern, dass ich (ebenfalls nach dem Umstieg mit einer Brigdekamera auf eine "Große") mich im m-Modus am Anfang massiv vertan habe, was die Einschätzung der benötigten Zeiten und Blendenwerte angeht und viele Bilder waren dann zu hell oder zu dunkel.

Meine Empfehlung wäre deshalb erstmal mit dem A und dem S-Modus anzufangen:
A steht für Aperture=Blende, d.h. hier legst Du den gewünschten Blendenwert fest und die Kamera wählt Zeit und wenn Auto-Iso eingestellt ist, den ISO-Wert aus.
S steht für Shutterspeed= Zeitvorgabe, d.h. die Kamera wählt Blende und Iso aus- wobei die max. Blendenwerte vom Objektiv und der Brennweite vorgegeben werden (z.B. das 14-150 mm hat bei 14mm Offenblende 4.0 , bei 150mm 5.6 und als kleinste Blende bei allen Brennweiten 22).
Bei beiden Modi blinkt es in der Anzeige, wenn die Werte nicht zueinander passen (z.B. eine Zeitvorgabe von 1/800 bei 150mm und trübem Wetter), und ich kann die Parameter entsprechend anpassen (z.B. die ISO-Zahl weiter hochdrehen).
Durch diese beiden "Halb"Automatiken fand ich es leichter, ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Zeiten/Blendenwerte in einer bestimmten Lichtsituation zusammenpassen.

Gruß Lifeviewfan
 
Hallo Hans,

herzlichen Dank für Deine Infos!!!

Viele Grüße
canontestit

EDIT: Leider kann ich bei der E-M1 kein AUTO-ISO in Verbindung mit dem (M)anuell-Modus selektieren (ausgegraut).


Bei mir geht das: bei dir ist im Zahn-Radmenu E wahrscheinlich unter Auto-ISO noch die Einstellung P/S/A aktiviert, wenn du da auf alle stellst, dann kannst du auch in M Auto-Iso nutzen.

Gruß Lifeviewfan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten