• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Vögel im Flug (BIF) mit FT / µFT

Warum fliegen die Kanadagänse meistens erst, wenn die Sonne weg ist? :mad:
Trotzdem noch ein paar brauchbare Bildchen rausgekommen. :)
 

Anhänge

Hallo,

ich war letztes Wochende auch mal in Hellenthal auf der Greifvogelschau.

Aber da muss ich noch mal hin, wochentags, am Wochende war das doch sehr überlaufen.:rolleyes:

mfg
epl1_user
 

Anhänge

Entgegenkommende Wasseramsel ...

Hallo,

ich habe mir eine E-M1 mit PANA 100-300 zugelegt.

Ich möchte gerne eine Wasseramsel fotografieren, die aus ca. 80 Metern von einem Stein in einem Fluss startet und dann flussaufwärts in meine Richtung fliegt, wobei sie natürlich auf der Höhe, wo ich stehe, an mir vorbei fliegt und dann die schnellste Winkelgeschwindigkeit hat und dann natürlich am schwierigsten im Flug "festzuhalten" ist.
Insofern wäre mein 1. Ziel ein Foto, das den Vogel leicht seitlich von vorn zeigt, bevor er an mir vorbei fliegt.

Eine fliegende Wasseramsel müsste mit ca. 1/3000 (Handbuch der Vogelfotografie) Belichtungszeit abgelichtet werden. Aber ich frage mich, wie ich das Tier - wenn es in 80 Metern Entfernung startet - im FOKUS halten kann, wenn es leicht seitlich den Fluss hoch auf mich zufliegt und schließlich vorbei?

Kann mir jd. Tipps geben, welche AF-Kombi etc. ich am besten bei der E-M1 einstelle, um dieses Ziel zu erreichen?

Habe vor einigen Tagen schon mit Serienaufnahmen und vorheriger manueller Fokuspunktsetzung auf einen bestimmten Bereich, den die Wasseramsel stets überfliegt, mein Gück probiert, aber die Fotos sind mir nicht scharf genug.


Vielen Dank und freundliche Grüße
Canontestit
 
Ich bin leider - was Vogelfotografie betrifft - völlig unbeleckt. Aber versuch es mal mit dem Neun-Feld-AF und C-AF. Die E-M1 schaffte es damit meist recht gut, tatsächlich auf das zu fokusieren, was man anpeilt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na,

dann werde ich die E-M1 gleich mal einschalten, denn sie schlummert noch in der Verpackung.

Werde heute mittag mal zur Übung mit der E-M1 Stieglitze fotografieren und schauen, wie die M1 sich schlägt. Allerdings ist das natürlich eine wesentlich kleinere Herausforderung als die Wasseramsel im Flug :D.


Viele Grüße
Canontestit
 
AW: Entgegenkommende Wasseramsel ...

Hallo,

ich habe mir eine E-M1 mit PANA 100-300 zugelegt.

Ich möchte gerne eine Wasseramsel fotografieren, die aus ca. 80 Metern von einem Stein in einem Fluss startet und dann flussaufwärts in meine Richtung fliegt, wobei sie natürlich auf der Höhe, wo ich stehe, an mir vorbei fliegt und dann die schnellste Winkelgeschwindigkeit hat und dann natürlich am schwierigsten im Flug "festzuhalten" ist.
Insofern wäre mein 1. Ziel ein Foto, das den Vogel leicht seitlich von vorn zeigt, bevor er an mir vorbei fliegt.

So ganz verstehe ich diese Fotoaufgabe nicht. So viel ich weiß, leben Wasseramseln in eher waldigen Gewenden, du wirst also recht viel Gebüsch und Gehölz haben. Dann sind die Vögelchen doch auch nicht wirklich groß. Bei einem Abstand von 80m sollte der Vogel vielleicht formatfüllend in ein kleines Fokusfeld passen, oder? Ich befürchte, damit überfordert man den AF der E-M1 wirklich (und vermutlich nicht nur den).

Gruß

Hans
 
AW: Entgegenkommende Wasseramsel ...

Hallo,
ich habe mir eine E-M1 mit PANA 100-300 zugelegt....
Kann mir jd. Tipps geben, welche AF-Kombi etc. ich am besten bei der E-M1 einstelle, um dieses Ziel zu erreichen?
Canontestit

Ich kann mich Don Parrot nur anschließen. Starte mal mit dem 9Feld C-AF.
Nun weiß ich nicht, ob deine Wasseramseln schneller und noch unberechenbarer sind als Möven. Hier sind einige C-AF Sequenzen mit obiger Einstellung seit Wochen zu sehen:
https://www.flickr.com/gp/97351775@N02/nP2L2i
Das Pana 100-300 gibt bei mir, was die C-AF Performance betrifft, aber ein sehr gemischtes Bild ab. Mein Pana 45-200 ist dagegen (sehr) gut.

Gruß
 
AW: Entgegenkommende Wasseramsel ...

Und ich verstehe nicht, was man daran nicht verstehen kann?

Der Vogel startet etwa in 80 Meter Entfernung und kommt dann entgegen geflogen bis er vorbei fliegt. Was ist daran nicht zu verstehen?

Viele Grüße
canontestit


So ganz verstehe ich diese Fotoaufgabe nicht. So viel ich weiß, leben Wasseramseln in eher waldigen Gewenden, du wirst also recht viel Gebüsch und Gehölz haben. Dann sind die Vögelchen doch auch nicht wirklich groß. Bei einem Abstand von 80m sollte der Vogel vielleicht formatfüllend in ein kleines Fokusfeld passen, oder? Ich befürchte, damit überfordert man den AF der E-M1 wirklich (und vermutlich nicht nur den).

Gruß

Hans
 
AW: Entgegenkommende Wasseramsel ...

Hi,

nein, sie sind nicht unberechenbarer, aber schneller!

Und vor allem fliegen Sie dicht über dem Wasser, so dass die Anforderung für den AF natürlich noch höher (brauner Vogel über dunklem Wasser mit hellen Wasserspitzen, die sich brechen ...) ist, als bei Vögeln, die in der Luft sind und lediglich den Himmel im Hintergrund haben.

Offen gesagt: Ich muss erst mal herausfinden, wie man bei der E-M1 9Feld-C-AF aktiviert.


Viele Grüße
canontestit

Ich kann mich Don Parrot nur anschließen. Starte mal mit dem 9Feld C-AF.
Nun weiß ich nicht, ob deine Wasseramseln schneller und noch unberechenbarer sind als Möven. Hier sind einige C-AF Sequenzen mit obiger Einstellung seit Wochen zu sehen:
https://www.flickr.com/gp/97351775@N02/nP2L2i
Das Pana 100-300 gibt bei mir, was die C-AF Performance betrifft, aber ein sehr gemischtes Bild ab. Mein Pana 45-200 ist dagegen (sehr) gut.

Gruß
 
AW: Entgegenkommende Wasseramsel ...

Der Vogel startet etwa in 80 Meter Entfernung und kommt dann entgegen geflogen bis er vorbei fliegt. Was ist daran nicht zu verstehen?

Wie du den Vogel in dieser Entfernung mit irgendeinem AF-System erwischen willst, verstehe ich nicht.
In 80m Entfernung bildest du bei 300mm Brennweite bei µFT in etwa ein Motiv von 3,50x4,60m ab. Deine Wasseramsel ist dann deutlich kleiner, als das kleine AF-Feld. Sie wird vermutlich vor unruhigem Hintergrund sitzen, hat aber selbst nur die helle Brust als Erkennung für das AF-System . Wenn sie losfliegt, verkleinert sich ihre Silhouette noch einmal deutlich, die helle Brust ist praktisch nicht mehr zu erkennen. Wie genau eine Wasseramsel fliegt, weiß ich nicht, ich vermute jedoch - da sie ein Singvogel ist - sie wird recht schnell und recht unruhig fliegen.
Bei diesen Anforderungen ist imho eine Profi-Sportkamera überfordert, mit einer E-M1 samt 100-300 sehe ich nicht die geringste Chance, die Aufnahme zu machen.

Gruß

Hans
 
AW: Entgegenkommende Wasseramsel ...

Hallo,

die Wasseramsel fliegt in etwa 80 Meter Entfernung los.
Aufgrund meiner Beschreibung sollte klar geworden sein, dass sie mir quasi ENTGEGEN fliegt. Dadurch wird sie im Auge des Betrachters und auch der Kamera größer. Das ist doch eigentlich nachvollziehbar, oder?

Folglich muss ich sie beim Entgegenfliegen irgendwann erfassen, fokussieren und verfolgen.


Viele Grüße
canontestit




Wie du den Vogel in dieser Entfernung mit irgendeinem AF-System erwischen willst, verstehe ich nicht.
In 80m Entfernung bildest du bei 300mm Brennweite bei µFT in etwa ein Motiv von 3,50x4,60m ab. Deine Wasseramsel ist dann deutlich kleiner, als das kleine AF-Feld. Sie wird vermutlich vor unruhigem Hintergrund sitzen, hat aber selbst nur die helle Brust als Erkennung für das AF-System . Wenn sie losfliegt, verkleinert sich ihre Silhouette noch einmal deutlich, die helle Brust ist praktisch nicht mehr zu erkennen. Wie genau eine Wasseramsel fliegt, weiß ich nicht, ich vermute jedoch - da sie ein Singvogel ist - sie wird recht schnell und recht unruhig fliegen.
Bei diesen Anforderungen ist imho eine Profi-Sportkamera überfordert, mit einer E-M1 samt 100-300 sehe ich nicht die geringste Chance, die Aufnahme zu machen.

Gruß

Hans
 
Hallo!

Vielleicht sehe ich das ja zu kritisch, ich will dich da nicht bremsen. Mir ist es - obwohl ich nun seit 6 Jahren Vögel mit verschiedenen Ausrüstungen fotografiere - noch nie gelungen, einen auf mich zufliegenen Singvogel mit dem AF zu erfassen und eine akzeptable Aufnahme zu produzieren. Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg dabei und freue mich schon sehr darauf, das Ergebnis zu sehen.

Gruß

Hans
 
@canontestit
eine Frage meinerseits (und nein, das ist kein Rumgetrolle und soll auch kein MFT Bashing sein!): Du scheinst Dich ja mit Vogelfotografie recht intensiv zu befassen, warum hast Du Dir gerade die M1 gekauft? Ich habe von dem Thema keine Ahnung, aber ich habe den Eindruck, wenn man es hauptsächlich betreiben will wäre eine schnelle, auf Action ausgelegte Kamera anderer Hersteller sinnvoller?
 
Hallo!

Um hier nicht nur negativ über die Wasseramsel zu schreiben, mal ein Ansatz, wie ich das Foto angehen würde: Ich würde versuchen, mit 300mm und Blende 11 auf den Bereich vorzufokussieren, in dem ich dann mein Foto machen will, und dann komplett manuell zu arbeiten. Die Amsel also frühest möglich im Sucher erfassen (nicht ganz einfach, da ja unscharf, vielleicht hilft da so ein Peilsucher?) und verfolgen. Wenn sie dann in den Bereich der Schärfe kommt, Dauerfeuer mit 9 B/S. Ich könne mir vorstellen, dass dabei bei 10 Flügen 2-3 scharfe Aufnahmen rauskommen. Das Ganze funktioniert natürlich nur an einen hellen Tag, sonst muss man mit astronomisch hohen ISO arbeiten.

Gruß

Hans
 
@Hacon:

Genau das habe ich vor einigen Tagen bereits versucht!

Allerdings ohne Blende 11 vorzugeben, da ich bereits die Belichtungszeit <= 1/3000 vorgeben muss.

UND: Ich will den Vogel natürlich nicht als "Punkt" fotografieren. Das bedeutet, dass der Erfassungsbereich schon recht klein ist, damit das Tier später auch auf dem Foto möglichst groß zu sehen ist.

Insofern hatte ich die Wasseramsel zwar mit der Serien-Shot-Funktion ab und an erwischt, aber bislang noch nicht in der mir vorschwebenden Schärfe.


Viele Grüße
canontestit
 
Hallo,

der Hauptgrund für den Kauf einer mFT war für mich der Crop-Faktor 2, der mir die Flexibilität lässt, ohne Karren mit halbmeterlangen Objektiven durch die Gegend (bei mir meist Bäche und Flüsse) zu laufen.

Die Entscheidung für die M1 als FT-Modell fiel für mich u.a. wg. ihrer Bildqualität, Kompaktheit, aber auch des in Testberichten durchweg als schnell beschriebenen Autofokuses.


Viele Grüße
canontestit


@canontestit
eine Frage meinerseits (und nein, das ist kein Rumgetrolle und soll auch kein MFT Bashing sein!): Du scheinst Dich ja mit Vogelfotografie recht intensiv zu befassen, warum hast Du Dir gerade die M1 gekauft? Ich habe von dem Thema keine Ahnung, aber ich habe den Eindruck, wenn man es hauptsächlich betreiben will wäre eine schnelle, auf Action ausgelegte Kamera anderer Hersteller sinnvoller?
 
der Hauptgrund für den Kauf einer mFT war für mich der Crop-Faktor 2, der mir die Flexibilität lässt, ohne Karren mit halbmeterlangen Objektiven durch die Gegend (bei mir meist Bäche und Flüsse) zu laufen.

Die Entscheidung für die M1 als FT-Modell fiel für mich u.a. wg. ihrer Bildqualität, Kompaktheit, aber auch des in Testberichten durchweg als schnell beschriebenen Autofokuses.

Ich bin auch neu bei mFT und arbeite mich gerade auch mit dem AF ein, weil ich im Sommer auf Safari gehen will. Der Beweggrund für die Anschaffung war also ähnlich, nur dass die Wasseramseln bei mir größer sind:ugly:
Als langjähriger DSLR-Benutzer kann ich Dir sagen, dass das Problem da auch nicht wesentlich besser wird. Die DSLRs mit gutem AF sind vielleicht vom Fokustracking noch besser, aber das Problem ist vielmehr den Fokus erst einmal zu bekommen.
Wenn der Fokuspunkt zu groß gewählt ist, hat die Kamera zu viele Möglichkeiten sich für den falschen Punkt zu entscheiden. Ist das Fokusfeld zu klein, muss man das Objekt sehr genau anvisieren.
Ich würde an Deiner Stelle vielleicht eher mal eine Fokusfalle probieren: Auf einen markanten Punkt in der Flugbahn vorfokussieren - Schärfe und Bildausschnitt nicht zu klein wählen - und dann ohne AF mit hoher Serienbildrate draufhauen.


riddermark
 
Hallo!

Noch ein letzter Hinweis zum Thema "Wasseramsel": Einfach mal im Naturfotografen-Forum https://naturfotografen-forum.de/ nach Sindvögeln im Flug schauen. Alles, was ich da gesehen habe, ist entweder bei Start oder Landung beim Ansitz oder es sind Lichtschranken-Aufnahmen. Und was die dort nicht hinkriegen, das kriegt wohl keiner hin, mit keiner Kamera.

Das Spektakuläste, was ich dort seit Längerem gesehen habe, ist dieses Bild eines Eisis im Flug https://naturfotografen-forum.de/o972188-~%20%C3%BCberflieger%20~. Gut, die sind noch einmal etwas schneller, aber auch hier ist es direkt vor der Landung (und wenn ich es recht verstehe, ohne AF). Und der Autor hat Jahre für dieses Bild gebraucht. ;)

Gruß

Hans
 
Einen Eisvogel im Flug zu fotografieren, ist - anders als bei der Wasseramsel - relativ leicht. Ich habe dafür NICHT mehrere Jahre gebraucht!

Denn anders als die Wasseramsel fliegt der Eisvogel mit einer hohen Wahrscheinlichkeit stets die gleichen Ansitze (Jagd, Brutwand) an, so dass man die Flugbahn VOR dem Landen und NACH dem Abheben recht schnell raus hat.

Ich grüble immer noch, wie ich den in diesem Thread empfohlenen
9Feld-C-AF
bei der M1 aktiviere.

Für mich ist das eine enorme Umstellung, da ich die letzten beiden Jahre ausschließlich mit der SX50 gearbeitet habe.

Viele Grüße
canontestit



Hallo!

Noch ein letzter Hinweis zum Thema "Wasseramsel": Einfach mal im Naturfotografen-Forum https://naturfotografen-forum.de/ nach Sindvögeln im Flug schauen. Alles, was ich da gesehen habe, ist entweder bei Start oder Landung beim Ansitz oder es sind Lichtschranken-Aufnahmen. Und was die dort nicht hinkriegen, das kriegt wohl keiner hin, mit keiner Kamera.

Das Spektakuläste, was ich dort seit Längerem gesehen habe, ist dieses Bild eines Eisis im Flug https://naturfotografen-forum.de/o972188-~%20%C3%BCberflieger%20~. Gut, die sind noch einmal etwas schneller, aber auch hier ist es direkt vor der Landung (und wenn ich es recht verstehe, ohne AF). Und der Autor hat Jahre für dieses Bild gebraucht. ;)

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten