28-300mm bei angeblichen, weil NICHT umgerechneter durchgehendener Blende 2.8 hat;
Das hat doch nix mit Umrechnen zu tun? Die f=2.8 hat er bei Weitwinkelstellung, und je weiter man in den Telebereich zoomt, umso mehr nimmt die Lichtstärke ab. Insofern ist Angabe "nur" deswegen fehlerhaft, weil die f=2.8 nicht durchgehend waren. Bei meiner XZ-2 hingegen steht deutlich auf dem Objektiv: 1.8-2.5. Somit weiss ich: am langen Tele-Ende habe ich nur noch f=2.5 zur Verfügung. Dafür brauche ich keine Lichtstärken-Umrechnungen, für was soll das gut sein? Rauschen hängt noch viel zu weiteren Faktoren ab, Schärfentiefenberechnung ebenfalls. Ich sehe keinen praktischen Sinn darin, die Lichtstärke umzurechnen.
Auch Olympus bringt doch oder hat ein (teures) 300/2.8 für das ft/mft System... das ist aber faktisch von der Bildwirkung und der Lichtsammelkapazität ein 600mm/5.6
Also, wenn du bei der "Bildwirkung" den Bildwinkel meinst: klar. Aber Lichtsammelkapazität…? Das heisst also: wenn ich bei KB mit einer Belichtungszeit von 1/100s ein korrekt belichtetes Bild erhalte, dann müsste ich z.B. bei der Oly hierfür bei ansonsten gleichen Parametern 1/50s einstellen….? Is klar, ne.

Sorry, aber das ist doch Gequarke. Darum schreibe ich ja: welchem Zweck soll eine solche Rechnerei dienen? Ich schrieb schonmal: wenn jemand eine Kompakte kauft, weil er denkt er bekommt die exakt gleiche Leistung wie bei einer DSLR, dann ist er dem Marketing tatsächlich auf den Leim gegangen, hat aber auch seinen Menschenverstand auf Standby geschalten (klein & günstig mit gleicher Leistung wie gross & teuer funktioniert nur in Ausnahmefällen oder gar nicht, so etwas gehört zur allgemeinen Lebenserfahrung). Für alle anderen spielen irgendwelche Rausch-Rechnereien sowas von keine Rolle in der Praxis, wichtig bleiben nur 2 Dinge: welcher Bildwinkel und welche Lichtstärke. Ohne Rechnereien.
Grüssle
JoeS