• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Evil-/Systemkamera VF-Systemkamera mit hohem Dynamikumfang

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Man sollte aber nicht unbedingt, DR zum Hauptgrund machen für irgend eine Kamera.
Es ist immer besser gut zu belichten, so das man weniger dunkle Sachen aufhellen, oder Helle stellen abdunkeln muss (weniger schritte). Auch ist zwar low iso gut, aber wenn ich low iso nutze, und dann +3 Stufen aufhellen muss, würde ich eher die Iso hochdrehen.
 
Daher geben sich all diese nicht wirklich viel, man kann halt auch problemlos hervorragend miese Bilder machen mit grossem Dynamikumfang.
Hat haöt alles sein für und wieder, im Zweifelsfalle ist ETTR mal n Versuch wert find ich.
 
-> eine echte Zwickmühle. Gibt´s Vorschläge wie ich zu der besten Kompromiss-Lösung kommen könnte?
Wenn ich mir die vorhergehende Diskussion anschaue, wäre es super, wenn Du dafür noch folgende Frage beantworten könntest:
Wie wichtig ist Dir die Lichtstärke (welcher) Deiner neuen Objektive?
Hier kannst Du im Verhältnis am meisten Gewicht sparen.

Ich komme aus dem Sony-Lager und kenne mich dementsprechend am besten dort aus.
Bei den anderen Herstellern gibt es sicherlich entsprechende Äquivalente ;)
Mein Setup ist mittlerweile ziemlich schmal:
Sony A7 IV
Sony 16-35mm G F4 PZ
Tamron 28-200mm f/2.8-5.6 Di III RXD
7Artisans 85mm f/1.8

Damit bin ich bei ziemlich genau 2 kg und decke für meine Bedürfnisse alles ab.
Beim Tamron muss ich Abstriche bei der Bildschärfe am langen Ende machen - dafür ist es extrem vielseitig und ich nutze es in der Praxis super gerne. Die 28mm schränken zuweilen jedoch auch ein.
Dafür ist das extrem leichte und scharfe 16-35mm im Gepäck.
Wenn man statt dem 7artisans das geläufige Sony 85mm f/1.8 nimmt, spart man auch noch einmal 60 g ;)

Wenn Du noch ein lichtstarkes Tele-Zoom benötigst, könnte es sich lohnen, das tamron 70-180mm G2 anzuschauen. Das Tamron 28-200mm könnte man dann durch das Sony 24-105mm zu ersetzen. Das 24-105mm ist allerdings ca. 100g schwerer als das Tamron. und mit dem 70-180mm ist man dann schnell wieder fast bei 3 kg.

Hier noch ein Vorschlag für ein möglichst geringes Gewicht:
Sony A7C II
Sony 16-35mm G F4 PZ
Tamron 28-200mm f/2.8-5.6 Di III RXD
Viltrox Air 50mm f/2

Damit ist man bei 1,65 kg.
Die A7C II sollte man sich aber auf jeden Fall vorher ansehen! Der Sucher ist im Vergleich zu anderen modernen DSLMs eher weniger gut und mit einem großen Objektiv ist sie auf längere Zeit etwas unhandlich.
Dafür ist sie unterm Strich von vielen sehr gerne gemocht.
 
Nicht zwingend, wie es hier gezeigt wurde:

Beitrag im Thema 'VF-Systemkamera mit hohem Dynamikumfang' https://www.dslr-forum.de/threads/vf-systemkamera-mit-hohem-dynamikumfang.2189533/post-16958608

Die Lumix S1 II erreicht mit einen partially stacked Sensor einen Dynamikumfang von bis zu 15 Stops (Dynamic Range Boost ON: 15 Blendenstufen. Dynamic Range Boost OFF: 14+ Blendenstufen.).

Vorsicht: Die S1ii kann DRboost nur mit Video aber nicht bei Foto (da ist DRboost immer Off aber 14bit noch zuschaltbar). Bei Video ist die S1ii dann aber bezüglich Dynamik die beste Kamera für Konsumenten:
 
man kann halt auch problemlos hervorragend miese Bilder machen mit grossem Dynamikumfang.
Ein wahres Wort 😀. Tendenziell wird das Bild Kontrast-ärmer mit größerem DR (dynamic range) des Sensors (außer, wenn die Kamera schlau genug ist, das zu erkennen und auszugleichen, ansonsten muss man dann am PC selber machen). Hoher DR heißt niedriger Kontrast und umgekehrt. Den ganzen DR einer Szene einfangen zu wollen führt oft zu genauso langweiligen Bildern, wie mit Weitwinkel "das ganze Gebäude" draufbekommem zu wollen.
 
Heute ist das ja nicht mehr so, da es immer mehr HDR-Anzeigen gibt und auch gain map jpg direkt von Adobe und Apple - da kann man die ganze Dynamik auch interessant anzeigen und nicht nur zusammengestaucht. Und auch für Filme kann man gar nicht genug DR haben, wenn man mal durch die Gegend schwenkt. Also ich will auch alles an DR haben, was geht. Denn Kontrast rauf geht ja am Rechner ohnehin immer - Abgesoffenes und Ausgebranntes ist dagegen verloren. Und wenn der Kunde Dynamik wünscht, dann soll er es auch haben...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Überraschenderweise erscheint mir (persönliche Wertung!) die A7IV aktuell immer noch der beste Kompromiss aus
-Dynamikumfang
-AF-Performance
-Preis/Leistung
-geringem Gewicht
Zu sein.

Mehr Geld ausgeben geht immer.
Und sie ist nicht mehr die schnellste.

Z8, A7cII.

Was wäre das Äquivalent im Canon-Lager?
 
z5II ist günstiger und in 99% der fälle besser als die a7iV (auch gut 5 Jahre jünger).
r8 Preislich und r6mk2, haben weniger Auflösung sind aber wie die z5II nicht wirklich irgendwo hinter der a7iV hinterher.
DR nehmen sich alle nicht viel und ist etwas überbewertet in meinen Augen. Da ist mir zb color und weiss abgleich viel wichtiger (und da ist Sony nicht unbedingt an der Spitze, wenn es um auto WB geht vorallem nicht).
AF auch nicht.
Gewichtlich gewinnt die r8, da sie mit akku unter 500g wiegt.
 
Vorsicht: Die S1ii kann DRboost nur mit Video aber nicht bei Foto (da ist DRboost immer Off aber 14bit noch zuschaltbar). Bei Video ist die S1ii dann aber bezüglich Dynamik die beste Kamera für Konsumenten:
Das ist falsch. Im Fotomodus ist der DR Boost nicht zu oder abschaltbar. Allerdings ist er bei mechanischen Verschluss fast immer an. Deshalb hat sie ja deutlich höhere DR als die Nikon Z6III und auch noch etwas höhere DR als alle anderen Kleinbildkameras in der Auflösungsklasse. Man sieht das ganz gut in in den Daten von photonstophoto. Anders als alle anderen modernen Kameras zeigt sie keine typische dual gain Kurve mit typischen DR Gewinn beim Umschaltpunkt von Low gain auf high gain. Im DR boost werden ja imm Low und High gain für eine Aufnahme benutzt. Damit ist sie auch praktisch ISO invariant.

Am besten sieht man das im direkten Vergleich mit der Z6III welche den gleichen Sensor besitzt, jedoch keine DR Boost hat.
 
z5II ist günstiger und in 99% der fälle besser als die a7iV (auch gut 5 Jahre jünger).
r8 Preislich und r6mk2, haben weniger Auflösung sind aber wie die z5II nicht wirklich irgendwo hinter der a7iV hinterher.
DR nehmen sich alle nicht viel und ist etwas ....

Wobei Canon da bei den unteren ISO mit Rauschreduzierung arbeitet im auf das Niveau der Konkurrenz zu kommen.

Ob einem das Thema wirklich so wichtig sein muss, ist natürlich auch eine andere Frage.
 
Das ist falsch. Im Fotomodus ist der DR Boost nicht zu oder abschaltbar. Allerdings ist er bei mechanischen Verschluss fast immer an. Deshalb hat sie ja deutlich höhere DR als die Nikon Z6III und auch noch etwas höhere DR als alle anderen Kleinbildkameras in der Auflösungsklasse. Man sieht das ganz gut in in den Daten von photonstophoto. Anders als alle anderen modernen Kameras zeigt sie keine typische dual gain Kurve mit typischen DR Gewinn beim Umschaltpunkt von Low gain auf high gain. Im DR boost werden ja imm Low und High gain für eine Aufnahme benutzt. Damit ist sie auch praktisch ISO invariant.

Am besten sieht man das im direkten Vergleich mit der Z6III welche den gleichen Sensor besitzt, jedoch keine DR Boost hat.

Ich bin da nicht so sicher, im Gegenteil. Ich habe meine Info aus dem folgenden thread, in dem Horsehack die S1ii untersucht und BClaff (der photonstophotos betreibt) hat da nicht widersprochen, obwohl er da auch viel schreibt in dem thread. Zitat daraus: "Unfortunately the S1 II's DR Boost option is only available in video mode. DGO is always enabled for the mechanical shutter except when shooting H/H+ burst with the "Speed Priority" setting."


Was Du in den Kurven erkennst, dürfte also nur das Resultat von DGO (dual gain output) sein, was laut Horsehack bis ISO 4000 geht.

Soweit ich weiß bewirbt selbst Panasonic den DRboost nur für Video.

ps: dass Panasonic den gleichen Sensor deutlich besser ausreizt als Nikon, sehe ich aber auch so wie Du. Nur ist der Grund anscheinend ein anderer.
Viele Grüße, Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Überraschenderweise erscheint mir (persönliche Wertung!) die A7IV aktuell immer noch der beste Kompromiss aus
-Dynamikumfang
-AF-Performance
-Preis/Leistung
-geringem Gewicht
Zu sein.
Naja, digitalkamera.de hat bereits vor 3 Jahren eine S1, eine R6 und eine Z6 II vor der A7IV als Gesamtpaket gesehen. Mittlerweile gibt es von den dreien einen Nachfolger und die haben alle 3 einen merklichen Schub nach vorne Gemacht, besonders beim AF und auch in der Geschwindigkeit.


Begründung:

Dass die Sony Alpha 7 IV es trotz nominell höchster Auflösung nur auf den fünften Platz geschafft hat, dürfte überraschen. Allerdings schöpft die Kamera ihr Auflösungspotential nicht aus und ist im hier gesetzten Budget nur mit einem billigen Objektiv zu haben. Zudem gibt es noch weitere Mankos: Sie ist die langsamste Kamera des Tests und hinkt auch bei manchem Detail hinterher, etwa dem mager auflösenden Bildschirm.
 
Zuletzt bearbeitet:
DR nehmen sich alle nicht viel und ist etwas überbewertet in meinen Augen.
So ist es, nach den Kurven kann keiner beurteilen was das für die Praxis bedeutet und die dpreview Vergleiche gehen auch an der Realität vorbei, ich kann mir nicht vorstellen, dass wirklich je jemand ein Bild einfach um 6 EV aufhellt, die Aussagekraft für echte Fotografie sehe ich hier nicht.

Hier die Kurven von drei Kameras die ich besitze.

Wegen der Diskussionen habe ih Z6 und Z6III damals verglichen, da gefällt mir die bearbeitete Version (also nicht die nur aufgehellt) der Z6III sogar etwas besser

In der Praxis kann man dann bei einem sehr kontrastreichen Motiv mit der Z6III so etwas machen
Z63_0519 (Kopie) by daduda Wien, auf Flickr
Stephansplatz by daduda Wien, auf Flickr

Daher mein Rat, die halbwegs aktuelle KB Kamera/das System wählen, wo einem sonst alles am besten passt, also Haptik, Ergonomie, Ausstattung und das Objektivangebot, mit jeder hat man beim Sensor einen deutlich spürbaren Vorteil zu 6DII, beim AF ebenso!

Bei Nikon wäre da die Z5II aktuell ein guter Einstieg, dazu das 17-28 mm 2.8 und das 24-120 mm 4.0, da ist man zusammen bei 1780g, bei hervorragender Qualität und Ergonomie, oder 17-28 mm 2.8, 24-70 mm 4.0 und 70-180 mm 2.8, zusammen 2445g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei Canon da bei den unteren ISO mit Rauschreduzierung arbeitet im auf das Niveau der Konkurrenz zu kommen.

Ob einem das Thema wirklich so wichtig sein muss, ist natürlich auch eine andere Frage.
Das ist nicht nur Canon, die Rauschreduzierung betreiben, dass machen alle. Du bekommst von keinem Hersteller eine Kamera, die dir ein echtes voll unbearbeitetes Raw gibt.
Ist wie bei den Objektiv Korrekturen, da hat sony sogar damit angefangen, gibt es aber inzwischen auch bei allen.
Sag ja nicht sony sei schlecht, aber die a7iv hat schon etwas an glanz verloren in 4 Jahren. Da hat die konkurrenz nicht geschlafen, eine r6mk2, z6ii/zf/z5II,s5ii, auch wenn man auslese geschwindigkeit etwas mehr gewichtet z6III schon etwas den lack an der a7iv abgekratzt.
Kommt auch auf den Verwendungszweck an. Bei Landschaft, sollte man so oder so entweder ND oder GND verwenden und so länger belichten und verhindern das der Himmel absauft, oder man behilft sich, indem man mal für das dunkle und mal für den Himmel belichtet und kombiniert die Bilder dann. Bekommt man quasi ein besseres Ergebnis als man je von aufhellen allein bekommen kann.

Unterm Strich: Die Kamera die, dir am besten in der Hand liegt, die dir einen für dich angenehmen workflow bietet und wo du die bedienung magst, ist die richtige Kamera für dich. Die beste Kamera (ala phase one oder Haselblad x2d) kann noch so gut sein, wenn du sie unhandlich und fummelig findest, wird sie auf kurz oder lang, ein staubfänger. Der eine mag Canon haptik und Farblehre, der andere Nikon oder Panasonic und wieder andere Sony. Da du inzwischen wirklich mit allen gute Fotos machen kannst, gibt es schlicht und ergreifend, keine beste Kamera (und wenn wäre sie Mittelformat).
 
Zuletzt bearbeitet:
...wenn du sie unhandlich und fummelig findest, wird sie auf kurz oder lang, ein staubfänger. Der eine mag Canon haptik und Farblehre, der andere Nikon oder Panasonic und wieder andere Sony. Da du inzwischen wirklich mit allen gute Fotos machen kannst, gibt es schlicht und ergreifend, keine beste Kamera (und wenn wäre sie Mittelformat).
(y)
Daher mein Rat an den TO: Wichtiger als alle Vergleiche von technischen Daten wäre, die in frage kommenden Kameramodelle einmal selbst anfassen und auch mal ausprobieren. Denn allzu oft ist es doch schon so gewesen, dass Leute die "perfekte" Kamera (auf dem Papier) gekauft haben und dann nach dem Kauf sehr schnell wieder verkauft haben. Oft sind es Gründe, dass sie entweder mit der Haptik hadern, oder dem Menü, der Steuerung oder dann doch wieder Dinge fehlen. Das sieht man hier am Gebrauchtmarkt im Forum sehr oft, dass Kameras nach wenigen Wochen oder oft schon nach wenigen Tagen, wieder verkauft werden. Daher finde ich, dass bei aller Diskussionen über technische Daten und Vergleiche, der persönliche Eindruck einer Kamera oft unterschätzt wird. Das kann man nur umgehen, wenn man im Vorfeld die Kamera selber ausprobiert und vor allem auch selber Bilder macht und diese selbst bewertet. Das ist auch ein Faktor, der sehr unterschiedlich ist. Denn allzu oft werden hier die Bildqualität von Kameras als von "naja" bis "geht gar nicht" beurteilt. Aber das sind persönliche Eindrücke und nicht jeder vergleicht Bilder in 150-, 200- oder 400-facher Vergrößerung.

Daher kann ich jedem Kaufinteressenten empfehlen, nach der ersten Orientierung (das sollte diese Kaufberatung ja eigentlich sein) sollte jeder sich selbst einen eigenen Eindruck von der Kamera und die Bilder, welche sie macht, machen und sich nicht blind auf die Urteile hier im Forum verlassen.
 
Ich bin da nicht so sicher, im Gegenteil. Ich habe meine Info aus dem folgenden thread, in dem Horsehack die S1ii untersucht und BClaff (der photonstophotos betreibt) hat da nicht widersprochen, obwohl er da auch viel schreibt in dem thread. Zitat daraus: "Unfortunately the S1 II's DR Boost option is only available in video mode. DGO is always enabled for the mechanical shutter except when shooting H/H+ burst with the "Speed Priority" setting."


Was Du in den Kurven erkennst, dürfte also nur das Resultat von DGO (dual gain output) sein, was laut Horsehack bis ISO 4000 geht.
Wenn du den gesamten Thread verfolgt hat, Solltest du ja auch gelesen hat, das das was Panasonic als DR Boost in Video bezeichnet in Grunde der gleiche Prozess ist welcher Panasonic im mechanischen Verschluss anwendet. Der Unterschied ist, das es in Video vermarktet wird und ab- und zuschaltbar ist. Im Fotomodus ist es bei mechanischen Verschluss, außer bei speed priority, aktiv.
 
Wenn ich hier das Thema "Gewichtsersparnis" lese, kommt es mir immer wieder so vor, als ob hier nicht von einem Gesamtgewicht von 2,5Kg sondern gefühlt von 33Kg oder so gesprochen wird, wo alles nur zur Plage wird. Alles soll "kleiner" und leichter werden. Am Ende wird es vielleicht 400g leichter und auch etwas kleiner, dafür wird die Fototasche mit anderem unnützen Gerassel aufgefüllt, es ist ja schließlich noch Platz in der Tasche. Solche Veränderungen (EF zu RF) sind wie ein Systemwechsel - teuer! Was bringen sie am Ende wirklich? Werden andere Bilder entstehen, ändert sich dadurch das Sehen des Fotografen oder ist das alles nur gequirlte Egosch..ße? ...jetzt was neues zum Spielen zu haben, allerdings zum Preis einer neuen Ausrüstung!

Mit dem Thema Dynamikbereich lässt sich zwar faktisch trefflich streiten. Ich finde es aber ganz schön überbewertet. Mit der 5D sind nach wie vor hervorragende Aufnahmen möglich, obschon sie inzwischen seit langer Zeit so gut wie das Schlusslicht in der Dynamikfähigkeit darstellt. Das heißt alles was nach der 5D kam, die 6DII kam lange nach der 5D, ist was Dynamik angeht besser. Die 6DII ist zwar auch keine Dynamikikone aber sie kann mehr Dynamik als die 5D und dann wird hier von Manchen so getan als ob damit nicht mehr fotografiert werden könne, mir unnachvollziehbar warum. Sicher, es gibt immer Extrembeispiele die eben Grenzen aufzeigen und folglich gewisse technische Kniffe oder Herangehensweisen brauchen. Derartige Extreme finde ich aber auch bei aktuellen Sensoren.

Das sind alles fremdinitiierte Luxusprobleme.

Geh fotografieren und mache dein eigenes Ding.
 
Das ist nicht nur Canon, die Rauschreduzierung betreiben, dass machen alle. Du bekommst von keinem Hersteller eine Kamera, die dir ein echtes voll unbearbeitetes Raw gibt.
...
Das macht nicht nur Canon. Panasonic hat dass bei der ersten S1R ähnlich gemacht und andere Hersteller verwenden auch irgendwo Rauschreduzierung. Aber bei den genannten Nikon, Sony und Panasonic Modellen (Z6i-iii, Z5II, Z7, A7IV, A7RV, S1II) wird das halt nicht in dem Maße zur Erhöhung der DR bei unteren ISO angewendet. Bei photonstophotos wird das durch die Nacht unten zeigenden Dreiecke gekennzeichnet.

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten