• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

VF 17-40mm oder 24mm (Landschaft, Urlaub)

Nunja, im Falle des 17-40 macht ein "Schutzfilter" insofern Sinn, als dass es mit diesem auch wasserfest wird.

@******: Klar, es gibt Toleranzen, keine Frage. Aber die Charakeristik eine Linse wird davon meist kaum beeinflusst und ich wage die Behauptung dass man, wenn ich zwei gleiche Canon L-Linsen nehme und davon ein Testfoto unter realen Bedingungen schiesse, man nur sehr, sehr, sehr schwer einen Unterschied feststellen wird.

Was ich oftmals beobachten kann ist eine Dejustierung. Hätte ich mein 17-40L als Beispiel jetzt im Forum verkauft, dann würde sich ein Käufer sicher aufregen, wie schlecht diese Linse ist. Dabei ist sie nur im Laufe der Benutzung (jetzt ca. 3 Jahre) dejustiert und deswegen nun auch beim LinsenDoktor. Auch L-Linsen benötigen eine gewisse Wartung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht das denn aus, wenn man keinen Filter benutzt? Kommt da "schnell" Staub in das Objektiv?

Ich hatte es damals (2012) mal fürn Crop gehabt und dann wieder verkauft, da ging es 3 Monate ohne Filter gut.
 
Wie sieht das denn aus, wenn man keinen Filter benutzt? Kommt da "schnell" Staub in das Objektiv?

Ich hatte es damals (2012) mal fürn Crop gehabt und dann wieder verkauft, da ging es 3 Monate ohne Filter gut.

Bei mir >auch 3 Jahre jetzt. Obwohl das Objektiv innenfokussierend ist, bildet die Frontlinse nicht den Abschluss, sondern bewegt sich innerhalb der äusseren Hülse. Da könnte natürlich potentiell Wasser eindringen, mit Filter dann eben nicht. Aber Staub? kein Thema.
 
Mein 17-40 ist jetzt 4 Jahre in benutzung und das ohne Filter..... Staub? Kein problem, da ist nix von zunsehen.
 
Hallo,

habe mich hier mit Absicht nicht mehr eingeklinkt...
Zuviele Threads um dieses Objektiv endeten ohne Essenz und
zumeist polemisch bis hin zur Eskalation...
Dieses ist hier anders... eine sachliche Diskussion
und ein dieses Mal mit Inhalt geführter
Meinungsaustausch...:top:

Die Linse hats aber auch verdient....
(Weiss auch das ist polemisch...;) )

LG Ralf
 
Ich nutze das 17-40 ebenfalls seit Jahren und bin damit sehr zufrieden, was Farben, Kontraste und Schärfe angeht. Es ist neben dem 50/1.4 die meistgenutzte Linse. Ein Staubproblem konnte ich bislang überhaupt nicht feststellen.
 
@ Jokonoko: Ganz einfach, der Schutzfilter bleibt einfach immer drauf, verlässt das Objektiv NIE. Der Polfilter kommt dagegen dauernd rauf und runter, da habe ich keinen Bock auch noch nen anderen Filter wieder rauszukramen. Außerdem habe ich bei 100 Prozent-Ansicht die Ergebnisse verglichen und ICH sehe keinen Unterschied ob nun 1, 2, 3 Filter (natürlich nur bei den ganz teuren) oder gar keiner auf dem Objektiv sind. Folglich bleibt das Front- Glas wie am ersten Tag und zwar jahrelang. Die kleineren Einbußen bei 17mm sind mir egal, die retuschier/schneide ich dann raus, falls sie überhaupt auffallen... Und 17mm verwende ich sowieso eher selten.

Ich habe auch meistens einen Filter drauf, aber nur einen. Meine Frontlinse hätte ohne Filter mehrfach gewechselt werden müssen, da ich ständig in eher kamerafeindlichen Umgebungen (Baustellen) unterwegs bin.

Filterwechsel finde ich im Normalbetrieb völlig unproblematisch, auch wenn beim Wechseln dann kurz die Frontlinse frei ist.

In normaler Umgebung, ohne Staub, Nässe etc. würde ich jedoch immer ohne Filter fotografieren, außer ich brauche einen Polfilter oder Graufilter aus gestalterischen Gründen.

Ein Filter schränkt immer das Potential eines Objektivs ein, das liegt in der Natur der Sache.

Gruß
 
Ich habe auch seit dem Kauf ein Hoya HD Lens Protector davor geschraubt und das auch nur wegen dem "Pumpen" im Tubus und dem damit verbundenen Staub/Feuchtigkeit.
Abschattungen und andere Probleme konnte ich bislang noch nicht feststellen.
 
Ich nutze am 17-40L einen Hoya-Polfilter in slim Ausführung, perfekt mit uneingeschränkten Blickwinkel bis 17mm KB.
 
Ja wenn das so ist.....
******, kannst du mir dann bitte einen guten Filter für mein 300/2.8 IS II vorschlagen?

Ne, spass bei seite. Ich habe auf keinem meiner Objektive einen Filter. Wenn ich das wollte, dann müsste ich 5Hochwertige Filter anschaffen 2x 77mm, 1x72mm, 2X67mm und das würde. Ja mehr kosten als ein Wechsel einer Frontlinse. Auch sind meine Frontlinsen frei von Kratzern denn ich puste immer mal wieder mit dem Blasebalg den Staub weg. Im Einsatz sind meine Objektive überall, also auf Baustelle, Strand, im Wald und Matsch. Auch lege ich die Kamera mit montiertem Objektiv öfters mal auf den Boden und das in Kiesgrube, Walt und überall da wo ich fotografiere. Selbst mein 17-40 macht das problemlos mit und saugt kein Staub auf.
 
Abgesehen davon bekomme ich dann beim Verkauf auch berechtigerweise oft überdurchschnittliche (Gebraucht)Preise für meine Objektive bezahlt, da selektiert und neuwertig.

gut dass du das mit der Selektierung noch mal erwähnt hast, das kann man gar nicht oft genug sagen - wenn man zum Beispiel vor hat was zu verkaufen
 
gut dass du das mit der Selektierung noch mal erwähnt hast, das kann man gar nicht oft genug sagen - wenn man zum Beispiel vor hat was zu verkaufen
:D:D:D:D

Ich hab meines auch Selektiert. Hab den bestell Button gedrückt und das 17-40 welches angekommen ist habe ich gegen die 40anderen imaginären Objektive in meinem Kopf getestet. Logo habe ich das Objektiv behalten mit dem ich Bilder machen kann. Und gut ist es auch.
Aber Hobbyfotografie hat recht, das selektieren dient eher dem wiederverkauf als den eigenen Bildern.
 
Könnten wir zurück zum Thema kommen:

Ich freue mich über alle "Das 17-40er ist super"-Beiträge aber natürlich auch angebrachte Kritik. :)
 
Hallo, ich bin's nochmal:

Wenn ich mir so den Test des EF 24mm f2,8 IS USM auf lenstests.de angucke (im Vergleich zum 17-40er), dann sieht es ja für das L ganz schön übel aus.

Da ich jetzt auch noch aufgrund aktueller Ereignisse das Geld nicht im Übermaße habe, überlege ich echt, ob ich nicht doch das 24mm IS nehmen sollte.

- 200 Euro günstiger
- schön scharf (sowohl insgesamt als auch in den Ecken!)
- kleiner und neuer

Wetterfestigkeit und den roten Ring brauche ich nicht :D Ich hab halt echt keinen Bock auf unscharfe Ecken und CAs :(
 
Ich hab halt echt keinen Bock auf unscharfe Ecken und CAs :(

Also sooooooo schlimm ist das 17-40 auch nicht. Aber das 24/2.8 IS hat auch seinen reiz. Wenn das Butget eher nicht so gross ist, würde ich das Objektiv wählen welches vielseitiger einsetzbar ist und nicht das welches im Momment etwas wehniger kostet. Meistens spart eine Mehrausgabe doch wieder einiges, nur nicht beim Zeitpunk tes kaufes.
Versuch doch mal jemanden in deiner Nähe zu finden der ein 17-40 hat und dich testen lässt. Dann hast du selber erlebt wie es ist und kannst dir deine eigene Meinung bilden.

Wenn dir 7 1/2 Stunden Autofahrt für einen Weg nicht zu viel sind, so kannst du gerne mein Schweizer 17-40 testen.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mir so den Test des EF 24mm f2,8 IS USM auf lenstests.de angucke (im Vergleich zum 17-40er), dann sieht es ja für das L ganz schön übel aus.

am besten mal beide im Geschäft selber in die Hand nehmen, an die Kamera und Fotos machen - das 17-40L ist flexibel, das 24er punktet in meinen Augen mit dem IS
 
Zuletzt bearbeitet:
am besten mal beide im Geschäft selber in die Hand nehmen, an die Kamera und Fotos machen - das 17-40L ist flexibel, das 24er punktet in meinen Augen mit dem IS

Schade, bei unserem Planeten in der Innenstadt als auch bei meinem eigentlichen Fotohändler gibt es das 24mm IS nicht.

Das 17-40er vom Planeten war aber ähnlich dem des Fotoladens. Hmmm
 
Auch ich würde Dir zum 17-40er raten, da Du damit flexibler bist und dann doch mal Reserven hast, wenn Du sie brauchst.
Ich nutze z.B. 17-24mm öfters.

Und wenn Dich der rote Ring stört, dann mal ihn einfach schwarz an :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten