Hallo Miteinander,
ich habe folgendes Problem:
Ich möchte grobe Abmaße von Instrumenten erstellen.
Nun wird das Instrument einmal in der Seitenansicht und Draufsicht fotografiert. Diese Bilder werden über Photoshop Freigestellt.
Die Bemaßung findet über AutoCAD statt. das Bild wird skaliert.
Am Skalieren mit Autocad kann es meiner Meinung nach jedoch nicht liegen...
Das Problem tritt nur an gebogenen Teilen auf.
Wodurch erhalte ich so eine Extreme Optische verzerrung? Wie kann ich dies verhindern? Die Längen stimmen überhaupt nicht mehr überein...
Fotografiert wird mit Canon 650D.
Egal ob mit 50mm 1.4 oder 18-55 mm. Immer der gleiche Fehler.
Weiß jemand Rat oder hat eine Idee?
Das erste Problem ist, das die Draufsicht nicht den Durchblick zwischen Ober-
unmd Unterbeck der Zange gestattet. Das ist der nicht exakten Positionierung
in Bezug auf die optische Achse geschuldet.
Die Mitte der Schraube sollte so in der in optische Achse positioniert werden,
dass auftretende geringe perspektivische Verzerrungen den Erwartungen den
Sehgewohnheiten entsprechen.
Von Vorteil ist, den Abstand von der Sensorebene zum Objekt, hier Auflage-
fläche auszumessen und unter exakt diesen Verhältnissen dann von einem
Stativ aus die horizontalen Aufnahmen ohne Veränderungen an der Fokusein-
stellung zu machen. Die Ebene der Scharfstellung wäre dann die Symmetriebene
der beiden Becks, die normal zur optischen Achse zu liegen kommt. Die Achse
der Schraube (Niete etc.) ist wieder mit der optischen Achse in Übereinstimmung
zu bringen.
Bei ausreichender Präzision sollte das zu einem flüssigen Workflow reichen
ohne für die angestrebten Ziele weitere Ausgleichsmaßnahmen setzen zu
müssen. Für Operationsbesteck sehe ich in der Qualität die Referenz für den
Verkaufserfolg und da ist die Präsentation mit ein wesentlicher Bestandteil.
Die Vermessung würde ich dann mehr mit dem Meßschieber bzw. fallweise
auch mit Mikrometerschraube etc. durchführen.
abacus