• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Verzerrung Instrumente - Warum?

Hallo Miteinander,

ich habe folgendes Problem:

Ich möchte grobe Abmaße von Instrumenten erstellen.
Nun wird das Instrument einmal in der Seitenansicht und Draufsicht fotografiert. Diese Bilder werden über Photoshop Freigestellt.
Die Bemaßung findet über AutoCAD statt. das Bild wird skaliert.
Am Skalieren mit Autocad kann es meiner Meinung nach jedoch nicht liegen...

Das Problem tritt nur an gebogenen Teilen auf.


Wodurch erhalte ich so eine Extreme Optische verzerrung? Wie kann ich dies verhindern? Die Längen stimmen überhaupt nicht mehr überein...

Fotografiert wird mit Canon 650D.
Egal ob mit 50mm 1.4 oder 18-55 mm. Immer der gleiche Fehler.


Weiß jemand Rat oder hat eine Idee?



Das erste Problem ist, das die Draufsicht nicht den Durchblick zwischen Ober-
unmd Unterbeck der Zange gestattet. Das ist der nicht exakten Positionierung
in Bezug auf die optische Achse geschuldet.
Die Mitte der Schraube sollte so in der in optische Achse positioniert werden,
dass auftretende geringe perspektivische Verzerrungen den Erwartungen den
Sehgewohnheiten entsprechen.

Von Vorteil ist, den Abstand von der Sensorebene zum Objekt, hier Auflage-
fläche auszumessen und unter exakt diesen Verhältnissen dann von einem
Stativ aus die horizontalen Aufnahmen ohne Veränderungen an der Fokusein-
stellung zu machen. Die Ebene der Scharfstellung wäre dann die Symmetriebene
der beiden Becks, die normal zur optischen Achse zu liegen kommt. Die Achse
der Schraube (Niete etc.) ist wieder mit der optischen Achse in Übereinstimmung
zu bringen.

Bei ausreichender Präzision sollte das zu einem flüssigen Workflow reichen
ohne für die angestrebten Ziele weitere Ausgleichsmaßnahmen setzen zu
müssen. Für Operationsbesteck sehe ich in der Qualität die Referenz für den
Verkaufserfolg und da ist die Präsentation mit ein wesentlicher Bestandteil.

Die Vermessung würde ich dann mehr mit dem Meßschieber bzw. fallweise
auch mit Mikrometerschraube etc. durchführen.


abacus
 
Sind das überhaupt diesselben Scheren in der Drauf- und Seitenansicht?
Ich bekomme die Ansichten nicht "zusammen". mMn passt da was nicht!

... den Verdacht habe ich auch fast dass es zwei verschiedene Instrumente sind, die Gelenke passen nicht so recht zusammen ??

Was die Draufsicht angeht: bei Fahrzeugmodellen benutze ich einfach einen Spiegel für die Draufsicht, dann muß man das Teil nicht anfassen, und die Sichtachse bleibt gleich. Als Objektiv übrigens ein 200/4 (M42) mit Zwischnringen. Der große Abstand vereinfacht auch die Ausleuchtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste Problem ist, das die Draufsicht nicht den Durchblick zwischen Ober-
unmd Unterbeck der Zange gestattet. Das ist der nicht exakten Positionierung
in Bezug auf die optische Achse geschuldet.
Die Mitte der Schraube sollte so in der in optische Achse positioniert werden,
dass auftretende geringe perspektivische Verzerrungen den Erwartungen den
Sehgewohnheiten entsprechen.

Von Vorteil ist, den Abstand von der Sensorebene zum Objekt, hier Auflage-
fläche auszumessen und unter exakt diesen Verhältnissen dann von einem
Stativ aus die horizontalen Aufnahmen ohne Veränderungen an der Fokusein-
stellung zu machen. Die Ebene der Scharfstellung wäre dann die Symmetriebene
der beiden Becks, die normal zur optischen Achse zu liegen kommt. Die Achse
der Schraube (Niete etc.) ist wieder mit der optischen Achse in Übereinstimmung
zu bringen.

Bei ausreichender Präzision sollte das zu einem flüssigen Workflow reichen
ohne für die angestrebten Ziele weitere Ausgleichsmaßnahmen setzen zu
müssen. Für Operationsbesteck sehe ich in der Qualität die Referenz für den
Verkaufserfolg und da ist die Präsentation mit ein wesentlicher Bestandteil.

Die Vermessung würde ich dann mehr mit dem Meßschieber bzw. fallweise
auch mit Mikrometerschraube etc. durchführen.


abacus

Also um Eure Verwirrung der Arbeitsweise zu vermindern meine Schritte waren bisher:
1. Kamera 450D mit 50mm 1.4

2. Teil im Fotostudio "mittig" ausgerichtet und fotografiert

3. Teil exakt 90° gedreht und ausgerichtet mittig um Seitenansicht zu erreichen.

4. Teil via Photoshop ausgeschnitten

5. Teil Vermessen Messschieber und per AutoCAD dementsprechend skaliert...



Danke schon mal für die Anregungen :):top:
 
Was sagt uns diese Aufnahme + Analyse hier?


Klemme.JPG



Die Zuordnung der Aufnahmen passt nicht.

Die Draufsicht ist die, wenn die Klemme, um eine solche sollte es sich wohl
handeln, auf ebener Unterlage abgelegt wird.

Die Zuordnung der Seitansicht entspricht nicht, denn dann müßte die Klemme
ab der gebogenen Spitze eben aufliege, was sie eben nicht tut.

Umgekehrt, die Seitansicht ist zu drehen um der gebotenen Draufsicht zu ent-
sprechen.

Problem und Irritation gelöst.


abacus
 
Nachtrag

Darstellende Geometrie als Kulturtechnik gerät mehr und mehr ins Vergessen.
Es reicht nicht mal mehr zu Geometrisch Zeichnen an den Schulen. Mit einher
geht, dass den bisherigen Betrachtern der systemische Fehler nicht ins Auge
springt, dehalb habe ich ein wenig zugewartet, ob da jetzt jemand darauf an-
springt, weil es so offensichtlich ist.


abacus


NT
ich habe die Seitansicht gedreht, wenn OK für das Wiedereinstellen gegeben wird,
dann stelle ich diese Ansicht hier ein ... siehe hiezu Forenregeln ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag

Darstellende Geometrie als Kulturtechnik gerät mehr und mehr ins Vergessen.
Es reicht nicht mal mehr zu Geometrisch Zeichnen an den Schulen. Mit einher
geht, dass den bisherigen Betrachtern der systemische Fehler nicht ins Auge
springt, dehalb habe ich ein wenig zugewartet, ob da jetzt jemand darauf an-
springt, weil es so offensichtlich ist.


abacus


NT
ich habe die Seitansicht gedreht, wenn OK für das Wiedereinstellen gegeben wird,
dann stelle ich diese Ansicht hier ein ... siehe hiezu Forenregeln ...

Hallo abacus,

Was die Drehung der Draufsicht zur Seitenansicht betrifft stimmt zu 100%!!!
Instrument liegt bei Aufnahme an der geraden Fläche auf (am Schluss)
So liegt das Instrument wenn man es zur Seite klappt (Seitenansicht) so da wie auf dem obrigen Bild^^

Nachtrag: Draufsicht: Links ist das Instrument nach OBEN gebogen nicht nach unten. Das könnte auf dem Bild täuschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal die Nachfrage: sind die beiden Ansichten tatsaechlich diesselben Klemmen (hatte sie vorhin irrtuemlich als Schere bezeichnet)??
Die unterschiedliche Geometrie gibt es mMn nach nicht her (jedenfalls soweit es die beiden Ansichten erlauben, dies zu ergruenden)!
 
Das wäre imho die korrekte Lage der Klemme ...


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2715855[/ATTACH_ERROR]


abacus
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann die Nichtübereinstimmung der dargestellten Zuordnung übrigens am
Auge und dem Augenbord bzw. dem Halmansatz ganz gut feststellen.
In der Draufsicht sehen wir das Augenbord mehr von der Achsseite.

Wäre die angegeben Zurodnung korrekt, dann sähen wir mehr von der Innen-
seite des Augenbords, was aber nicht der Fall ist.

Weiters Indiz, die Biegung der beiden Klemmbacken (Becke) entspricht in der
Zuordnung nicht dem jeweiligen Abstand zur Spitze. War das Erste was mir
sofort auffiel, danach Lage Halmein- und Ansatz, Achse ("Schraube"), Halb-
mond.


abacus
 
Ein Problem war die im Eröffnungspost verwendete verdrehte Lage ... mit der kann es ja in keinem Fall funktionieren.

Die verbleibenden Ungenauigkeiten, die im Bild in Post #18 zu sehen sind, dürften in einer unterschiedlichen Aufnahmeentfernung begründet sein. Das ist zunächst nicht offensichtlich, da man ja denkt, ich skaliere die Bilder einfach so, dass die 2 Ansichten gleich gross sind, und gut ists ... das ist aber ein Irrtum.

Alle rektilinear korregierten Objektive (weitwinklige besonders deutlich) verzerren Flächen zum Rand hin. Das ist nötig, damit gerade Linien überall gerade bleiben. Wenn ich also näher an das Objekt drangehe, dann kommt es im Bild auch mehr "zum Rand hin" ... und somit erleidet es auch mehr diese Streckung der Ränder als das Bild, dass aus grösserem Abstand aufgenommen ist (und in dem das Objektiv "mittiger" liegt und die Ränder frei lässt.).
 
Das wäre imho die korrekte Lage der Klemme ...


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2715855[/ATTACH_ERROR]


abacus

Wenn Instrument bei der Draufsicht auf (Grün Markiert) aufliegt kann deine Seitenansicht doch nicht stimmen?
Außer ich bin jetzt völlig neben der Spur!

Ich werde jetzt morgen einmal um das Instrument eine markierung machen. diese immer exakt zur mitte des Objektives ausrichten und meine eigene 24-105L Linse nutzen mit mehr Brennweite und schauen was sich dann ergibt.:confused:
 

Anhänge

Suche mal nach telezentrischen Objektiven. Mit "normalen" Objektiven wirst du da nicht weit kommen.

Viele Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten