WERBUNG

Verwendung des P Modus?

Wenn ich in P die Blende erstmal selbst gewählt habe, ändert eine veränderte Lichtsituation ganz sicher nur die Belichtungszeit.
Wenn ich in P die Belichtungszeitselbst gewählt habe, ändert eine veränderte Lichtsituation ganz sicher nur die Blende.
Das ist keinen Deut anders als in den Tv/Av Modi.

Dann funktioniert Deine Kamera anders als meine - die weiß nämlich gar nicht, ob es mir beim Shiften auf die Zeit oder die Blende ankam.
 
Dann funktioniert Deine Kamera anders als meine - die weiß nämlich gar nicht, ob es mir beim Shiften auf die Zeit oder die Blende ankam.

Stimmt, das mag bei Canon anders sein.Der geänderte Lichtwert ändert den Startpunkt auf der Steuerkurve und damit beide Werte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, das mag bei Canon anders sein.

Oder bei Pentax:
Bei Pentax gibt es nicht mal einen Namen für diese "Programmverschiebung", denn: Beim Drehen des hinteren oder vorderen Rades wird temporär auf Blenden- oder Zeitautomatik gewechselt, so als würde ich schnell auf A oder S drehen (und am Schluss wieder zurück).

Nikon shiftet halt nur einem Wahlrad, das andere lässt sich ggfs. mit ISO oder Belichtungskorrektur belegen.

Apropos ISO: eine Nikon kann in P bei eingeschalteter ISO-Automatik nur shiften, solange die ISO-Automatik nicht eingreift (auch immer wieder Grund für Fragen, obwohl dieses Verhalten konsequent aus der Logik der ISO-Automatik folgt: denn wenn diese eingreift, sind Zeit oder Blende "am Ende der Fahnenstange" angekommen) - auch das kann ein Grund für die Nutzung von A, S oder M sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich in P die Blende erstmal selbst gewählt habe, ändert eine veränderte Lichtsituation ganz sicher nur die Belichtungszeit.

Ich hab's in Beitrag #7 doch erklärt, für meinen speziellen Fall.
 
Du kannst in P nicht Zeit oder Blende getrennt und gezielt verändern, sondern immer (und genau wie in A und S) beide gleichzeitig, denn die sind über die Belichtungsautomatik aneinander gekoppelt. Bei meinen Kameras kann ich dafür auch nur eins der Räder nutzen (welches, kann man einstellen), auf dem anderen liegt die Belichtungskorrektur, wenn das möglich ist, oder ggf. ISO.

Ausser die Kamera kompensiert das über ISO-Automatik. Dann wird der zweite Parameter erst verändert, wenn ich bei den ISO an die (selbsteingestellten) Grenzen komme. Innerhalb der Grenzen kann ich Blende und Zeit verändern wie ich will, ohne den zweiten Paranmeter zu beeinflussen.
 
Ausser die Kamera kompensiert das über ISO-Automatik. Dann wird der zweite Parameter erst verändert, wenn ich bei den ISO an die (selbsteingestellten) Grenzen komme. Innerhalb der Grenzen kann ich Blende und Zeit verändern wie ich will, ohne den zweiten Paranmeter zu beeinflussen.

Schau mal in #63 - Waartfarkens Kamera shiftet bei regelnder ISO-Automatik nicht.
 
Schau mal in #63 - Waartfarkens Kamera shiftet bei regelnder ISO-Automatik nicht.

Das kann ich bei der Pentax K30 nach meinem Gusto einstellen:
* ISO-Automatik, dann kann ich mit einem Einstellrad die Zeit und mit dem anderen die Blende verändern
* ISO fest eingestellt: beide Einstellräder shiften
* oder auf ein Einstellrad das Shiften legen, das zweite übernimmt die Belichtungskorrektur, geht mit fester ISO oder mit ISO-Automatik, bei ISO-Automatik wird die Belichtungszeit wieder der Brennweite angepasst.

Ich habe zwar keine Ahnung, welche Kamera Waartfarken besitzt, aber ich muss feststellen, dass in manchen Dingen die kleinen Pentaxen von der Ausstattung eher Oberklasse als Einsteigerklasse sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwar keine Ahnung, welche Kamera Waartfarken besitzt, aber ich muss feststellen, dass in manchen Dingen die kleinen Pentaxen von der Ausstattung eher Oberklasse als Einsteigerklasse sind.

Nikon, iirc.
Die Logik der Einstellmöglichkeiten ist anders. Nicht unbedingt besser oder schlechter, einfach anders.
 
Bei all der Entrüstung wurde hier immer noch kein einziger Vorteil von Tv oder Av genannt, der über die zusätzliche Bequemlichkeit hinausgeht, wenn man stundenlang den einen Parameter nicht ändern will aber lange Pausen zwischen den Fotos macht.
Wenn ich an der Nordschleife rumlatsche und vorbeizischende Autos knipse, dann interessiert mich nur die Zeit. Die setze ich je nach Stelle und Tageszeit zwischen 1/250 bis 1/500 und den Rest überlasse ich dem Body.

Wenn ich Portraits mit Festbrennweite mache, behalte ich meist auch den Abstand. Da interessiert mich wiederum nur die feste Blende (Freistellung). Und da mach ich nicht zwnagsläufig nur komplett auf.

Nur mal so als Beispiel. Wobei die Zeit festsetzen ist bei mir die wichtigere Option.

Sonst hat Canon zwischen einer 40D und 7DII bestimmt genau hingeschaut was man vom Wahlrad weglassen könnte, ohne die meisten zu vergraulen. Da ist ja einiges weggekommen. Av und Tv sind geblieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich an der Nordschleife rumlatsche und vorbeizischende Autos knipse, dann interessiert mich nur die Zeit. Die setze ich je nach Stelle und Tageszeit zwischen 1/250 bis 1/500 und den Rest überlasse ich dem Body.

Wenn ich Portraits mit Festbrennweite mache, behalte ich meist auch den Abstand. Da interessiert mich wiederum nur die feste Blende (Freistellung). Und da mach ich nicht zwnagsläufig nur komplett auf.

Nur mal so als Beispiel.

Was Du beschriebst, kann man beides entspannt in P tun. Dafür braucht es Av und Tv nicht.

Ich hab' teilweise den Eindruck, hier würde über den "grünen Modus" gesprochen, wo man nichts einstellen kann.

Dabei bietet P die volle Spannbreite: entweder ich lasse mir alle drei Parameter von der Kamera vorschlagen - oder ich selbst lege zwei plus Belichtungskorrektur, Programmkurve, AutoISO-Kurve fest und die Kamera legt nur den letzten fehlenden Parameter fest anhand der Belichtungsmessung.
 
@Beholder3
Ich kann das leider nicht. Immer wenn ich bei P wieder halb durchdrücke, hab ich meist andere Zeit als davor.

Hast du schonmal was "entspannt" an der Cam eingestellt, während ein VLN Flitzer an dir vorbezischt und du mit 6fps mitziehst? Ist dein zweites Hobby Klavierspielen??
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei bietet P die volle Spannbreite: entweder ich lasse mir alle drei Parameter von der Kamera vorschlagen - oder ich selbst lege zwei plus Belichtungskorrektur, Programmkurve, AutoISO-Kurve fest und die Kamera legt nur den letzten fehlenden Parameter fest anhand der Belichtungsmessung.


Was für eine Kamera hast Du ?
Bei Nikon ändern sich bei einem Wechsel der Lichtsituation beide Werte.

Beispiel, ich messe in P und shifte so, das ich 1/250 bei Blende 2 erreiche.
Nun halte ich die Kamera etwas weiter in den Himmel, änderung der Lichtsituation. Edit: Belichtungsmesser ist weiterhin aktiv, keine Neuaktivierung.
Ergebis : 1/750 bei F4 und nicht 1/250 bei F8.

Ups, wohl doch nicht so toll. Die Kamera kann nicht wissen, ob es mir beim shiften auf die 1/250 oder auf die Blende 2 angekommen ist.

Und bei geändertem EV Wert geht sie somit schlicht zum passenden Punkt der Steuerkurve und nimmt das für den Shift vorgesehene Wertepaar.

Will ich einen der Werte dauerhaft vorgeben, dann muss ich S oder A wählen.

In anderen Situationen ist P besser und dann wieder M.
 
Zuletzt bearbeitet:
Will ich einen der Werte dauerhaft vorgeben, dann muss ich S oder A wählen.

In anderen Situationen ist P besser und dann wieder M.

Wenn man "langsam" einzelne Fotos macht, und das tue ich fast ausschließlich, ist es völlig egal, welchen Modus man benutzt, man muss ja für jedes wieder neu die passenden Parameter einstellen. P ist da für mich i.a. ganz praktisch, weil es einen meistens nicht völlig unpassenden Startwert vorschlägt. Wenn ich aber schnell Serien von relativ ähnlichen Fotos machen will und es mir dabei auf immer die gleiche Blende, Zeit oder sogar beides ankommt, dann nutze ich A, S oder M. Das tue ich aber selten.

Bei schnell bewegten Motiven, bei denen ich Bewegungsunschärfe vermeiden will, würde ich aber nicht die Zeit vorwählen, sondern die Blende (und ISO). Und zwar so, dass dunklere Motive zur maximal akzeptablen Belichtungszeit führen, hellere aber zu einer noch kürzeren. Davon habe ich dann mehr als von einer weiter geschlossenen Blende.
 
Was für eine Kamera hast Du ?
Bei Nikon ändern sich bei einem Wechsel der Lichtsituation beide Werte.

Eine K-3II.

Was sich wie verändert hängt da sehr stark von der Konfiguration ab.

Wenn ich z.B. für vorwiegend Landschaftsaufnahmen als Belichtungsprogramm "MTF" gewählt habe, hält die Kamera als Vorschlagswert möglichst lange an der optimalen Blende für hohe Schärfe für das jeweilige Objektiv fest und verdreht bevorzugt die Zeit.

Wenn ich als Belichtungsprogramm während eines Sportevents "Kurze Belichtungszeiten" gewählt habe, schlägt die Kamera halt prioritär kurze Zeiten vor und macht lieber die Blende auf bzw. erhöht die ISO (wenn per AutoISO zulässig).

Ähnlich kann ich für Personenfotos ein Programm voreinstellen, dass tendenziell die Blenden offen hält (und nur bei zu viel Licht zu macht) oder umgekehrt ein Programm wählen das bei Makro oder Landschaft die Blende sehr weit zu bevorzugt.

Und da ich normalerweise nicht die "P-Shift" Option konfiguriere, sondern Hyper-Programm, führt ein einmaliger Eingriff über ein Drehrad z.B. auf 1/250 Belichtungszeit dazu, dass dieses fix bleibt - auch wenn sich danach das Umgebungslicht ändert. Die Kamera ist dann ja im Verhalten wie im Tv Modus - solange bis ich entweder a) mit dem Daumen den grünen Knopf drücke, der sie sofort wieder auf die Programmkennlinie mit den Vorschlagswerten zurückbringt (entspricht dem Reset auf Vorschlagswert in M) oder b) das andere Stellrad drehe und sie sofort von Hyper-Tv in Hyper-Av umspringt (dann bleibt halt die Blende fixiert egal, wie das Licht ist; die Kamera variiert nun die Zeit).

Somit komme ich in P schon zu sehr guten zu meinen Wünschen passenden Vorschlagswerten und wenn mir das nicht passt, habe ich den vollen Effekt eines Tv oder Av Modus, sobald ich per Drehrad einen Parameter von mir aus vorgebe (nur dass ich blitzschnell zwischen beiden Modi wechseln oder auf Vorschlagswert zurück kann, ohne am Modusrad rumdrehen zu müssen; das bleibt fest auf "P").
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich empfinde den P-Modus bei meinen Pentax K-5en als extrem praktisch. Wie schon von Beholder3 beschrieben macht eine Pentax-Besonderheit die Verwendung von AV oder TV in den meisten Fällen überflüssig. Anders als bei anderen Herstellern, verändert Pentax eben nicht nur einfach die Programmkurve beim shiften (wenn man will geht das aber auch), sondern stellt durch drehen des entsprechenden Einstellrades um auf Zeit- oder Blendenautomatik. Ein Drehung am anderen Einstellrad macht dann sofort aus der Zeit- eine Blendenautomatik, der Druck auf den grünen Knopf wieder P. Bei den meisten anderen Herstellern ändert aber die Kamera wieder bei veränderten Lichtsituation beide Werte.

Viele Grüße
 
Ich empfinde den P-Modus bei meinen Pentax K-5en als extrem praktisch. Wie schon von Beholder3 beschrieben macht eine Pentax-Besonderheit die Verwendung von AV oder TV in den meisten Fällen überflüssig. Anders als bei anderen Herstellern, verändert Pentax eben nicht nur einfach die Programmkurve beim shiften (wenn man will geht das aber auch), sondern stellt durch drehen des entsprechenden Einstellrades um auf Zeit- oder Blendenautomatik.

Genau genommen wird damit natürlich nicht die Verwendung von Av oder Tv überflüssig (denn letztlich werden dann ja diese Modi verwendet), sondern es wird eine einfache Möglichkeit zur Umschaltung zwischen den Modi bereitgestellt.
Anders ausgedrückt: nicht Av oder Tv werden überflüssig, sondern ("in den meisten Fällen") das Moduswahlrad.
 
Oder noch anders gesagt: Pentax hat offenbar gar keinen geshifteten P-Mode, sondern Du photographierst nach manuellem Eingriff nicht mehr in "P", sondern in "A" oder "S/Tv". - "P" wird also kaum verwendet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten